Beiträge von Skyhessen

    ...ist da nicht das Risiko für Rost im der Tür gegeben?

    Der Hohlraum in der Türfalz ist eigentlich gut versiegelt. Bei Neuwagen sieht man manchmal im Sommer bei Hitze solch einen klebrigen Siff an diesen Öffnungsschlitzen. Das ist die überschüssige und wieder dünnflüssig gewordene Hohlraumversiegelung, die dann austritt, falls der Konservierungsvorgang etwas zu üppig ausgefallen sein sollte.

    Das hatte ich anfangs bei meinem Vorgänger 3BM gehabt und mich gewundert, was an der Stelle für ein Kneist hängt. Es war auch nur ganz minimal und nach dem ersten Sommer verschwunden.

    fernandel

    Danke für die umfangreiche Antwort dazu. Soweit mir bekannt ist, gibt es bei User Biggi in DA zwei verschiedene Updateversionen?

    - die "Darmstädter Luft", welche bewirkt, dass der "kastrierte" Motor oberhalb 4000 upm noch ähnlich gut durchzieht, wie der PS-stärkste Serienmotor (dies war ja ursprünglich der G165)

    - ein zusätzliches Leistungsupdate, also das Maximum (rd. 175PS) aus dem G150 heraus holen.



    Meine nächste Frage dazu wäre dann: D-Luft & G150 mit Zylinderabschaltung


    Du fährst ja einen G150. Gibt es hinsichtlich 2-Zylinderbetrieb da irgendwelche spürbare Veränderungen?

    Beispielsweise stärkerere Vibrationen, verstärkt auftretendes Ruckeln beim Umschalten o.ä. ?

    cx30_86

    Die abnehmbare MVG AHK mit dem Drehrad ?

    An meinem 3 BM hatte ich die auch schon und ebenfalls Probleme beim anbringen, abmachen war dagegen ganz easy, die fiel einem regelrecht entgegen beim drehen an dem Einstellrad. Irgendwie war das Teil ein Krüppel, jedenfalls dachte ich dieses - bis ich den Trick dazu raus hatte.

    Zunächst muss ja zum Anbringen dieser kleine, blanke Nippel in der Versenkung verschwinden und einrasten. Das macht er aber nicht vollständig - und dann gibt es die Probleme beim einsetzen des Anhängehakens, der will dann nicht in der Halterung einrasten, man bekommt ihn nicht tief genug eingeführt - stimmt´s ?


    Mein "Trick" dazu: ich setze mich an den Kofferraumrand, nehme die Anhängevorrichtung und ziehe die quasi mit einer Hand in die Halterung hoch (Nippel natürlich vorher eingerastet, also die Vorrichtung entsprechend vorgespannt). Dabei drehe ich das Stellrad gleichzeitig mit der anderen Hand nochmals in Richtung "einspannen" und halte es in dieser Stellung fest. Dies sind nur wenige mm Spiel an diesem Stellrad, bewirkt aber, dass dieser kleine Nippel wirklich komplett abgesenkt ist. So ausgeführt geht das AH-Kupplungsteil problemlos über diese Auslösenase in der Halterung. Es klickt dann kurz und das Drehrad bewegt sich zurück und das Kupplungsteil rastet fest ein in der Halterung.

    Es ist ein bisserl blöde die Vorgehensweise zu beschreiben, aber entscheidend dabei ist dieser "zusätzliche Dreh mit dem festhalten am Einstellrad" beim einsetzen des Kupplungsteil, dann flutscht es eigentlich problemlos.

    Meine AHK am CX ist identisch, ich habe es gleich so, wie beschrieben, gemacht und keine Probleme. Auch ich nutze die AHK nur wenige Mal im Jahr. Daher haben mein Schwager und ich auch einen Anhänger gemeinsam gekauft, damit sich die Anschaffung noch eher rentiert.

    mike67659

    Ich habe dazu gestern abend ein wenig rum gegoogelt. Bei dengefundenen Infos muss man noch unterscheiden zwischen den älteren, klassischen Wandlergetriebe und der von Mazda eingesetzten modernen Technik.

    SKYACTIV-Drive - Intelligenter schalten

    Ich würde die "N-Stellung" wählen, wenn Du den Motor laufen lassen willst. Dann natürlich auch die elektr. Parkbremse aktivieren. In der N-Stellung, so heißt es, würden die älteren Wandler-Überbrückungen noch einem höheren mechan. Verschleiß ausgesetzt (so ganz kapiert, wieso, habe ich dabei nicht). In der N-Stellung wird das Getriebe komplett abgekoppelt, so dass dabei auch ein etwas niedrigerer Spritverbrauch gegeben sein soll, im Gegensatz zur P-Stellung.


    Der Wandler generell, ist eine hydraulische Kraftverbindung zwischen Motor und Getriebe. Dabei wir Hydrauliköl (ATF) von einem Pumpenrad auf ein Turbinenrad gefördert und damit die Kraft übertragen. Erst ab einer bestimmten Drehzahl schließt dann die Wandlerüberbrückung und stellt eine starre mechanische Verbindung im Kraftschluss Motor zum Getriebe her. Richtig ist aber, dass bei Stillstand des Fahrzeugs und eingelegter Fahrstufe oder in P ein Kraftfluss zum Getriebe stattfindet.

    Dieser Effekt entspricht durchaus dem Schleifen einer Kupplung. Der Unterschied ist nur, dass dabei kein mechanischer Verschleiß im nennenswerten Umfang stattfindet, sondern sich nur das Öl erwärmt.

    Dieser verursacht zwar keinen mechanischen Verschleiß, kostet aber auf Grund der automatisch nachregelnden Leerlaufkonstandhaltung einen höheren Kraftstoffverbrauch.


    Wenn Du an einem Hang parkst, würde ich doch die P-Stellung wählen. Dabei zunächst auf N schalten und die Handbremse anziehen. Den Wagen dann durch lösen der Fußbremse in die Handbremse rollen lassen. Danach auf die P-Stellung gehen, so wird die Mechanik des eingeschobenen Sperrpins weniger belastet.


    weitere Infos: tipps/automatikgetriebe-fuer-fahrzeuge-im-vergleich/

    Aktuelles Zahlenmaterial (3/2024) veröffentlichte gerade der ADAC .


    neuzulassungen-märz-2024-kba


    Screenshot 2024-04-05 155646.png


    ADAC Fachleute merken hierzu an, dass neue Fahrzeuge zunehmend als Mildhybride ausgeführt werden und somit nicht mehr als reine Diesel oder Benziner, sondern als Hybrid in der Statistik geführt werden.

    Dies führt zu einem Rückgang der Bestandszahlen bei den Benzin- und Dieselfahrzeugen, welcher zu einem großen Teil durch die Zunahme bei den Hybridfahrzeugen kompensiert wird.


    Es zeigt sich auch ein neuer Realismus bei Mercedes, BMW, VAG und Co..

    Mercedes hält zwar am Umstieg auf elektrische Antriebe fest, revidiert aber den Anspruch, vom Jahr 2030 an möglichst nur noch vollelektrische Fahrzeug zu verkaufen. Vielmehr bereitet sich der Konzern darauf vor, dass Autos mit Verbrennungsmotoren noch viel länger am Markt ihren festen Platz haben werden als erwartet. BMW und VW wollen diesem folgen. Bei der anhaltenden VK-Misere für E-Autos, werden auch andere entsprechend nachziehen.

    MAZDA, als kleiner "ich mach´s anders wie die anderen" - Hersteller hat sich dazu schon frühzeitig geäußert, dass man am Prinzip Verbrenner+Elektromotor lange festhalten wird.

    OMG ... da hast Du fast alles "mitbekommen" was bei den einzelnen Baureihen mal so als Mangel (incl. TSI dazu) aufgetreten ist? Zusätzlich den weiteren "kleinen" Ärgernissen.

    Allerdings sagt dies im Grunde ja nichts über die Haltbarkeit des Motors aus, sondern leider scheinbar ein sog. "Montagsauto" bekommen,

    Ich zahle für meinen G150 mit AT auch 146,50€ nach Anmeldung in 6/2021. Ich habe mich damals schon gewundert über die leicht unterschiedlichen Steuersätze die zw. 138 - 146 € lagen (soweit ich mich erinnere). Ob es mit dem Zulassungsmonat zu tun hat?

    Ich habe da gestern mal nachgeschaut bei mir: 144g CO2 ist angegeben, in der Stufe 3 (135-155g, 2,50€ Zuschlag) steht bei mir 9x aufaddiert?

    Wieso 9x, hätte dies nicht nur 6x sein dürfen? Da habe ich vielleicht damals einen Widerspruch verpennt?

    Die vollautomatische Berganfahrhilfe löst sich aber nach einem Moment, egal ob du rückwärts oder vorwärts an einem Berg oder Schräge stehst. Beim Automatik-Getriebe wird das Fahrzeug in Schrägen durch das Spiel mit der Kupplung gehalten, was natürlich zu Lasten der Kupplung geht. Ich kenne es, wenn ich rückwärts aus meiner Hofeinfahrt fahre, diese steigt leicht an zur Straße und wenn ich mittendrin stehen bleibe, wird das Fahrzeug "gehalten", so dass es bei Standgas nicht wieder vorwärts zurück rollt, aber auch nicht weiter rückwärts aufwärts schiebt. Ich glaube, dass ab einem bestimmten Neigungswinkel dann die Berganfahrhilfe greift ... für einen Moment..


    Die AutoHold-Funktion bleibt aber so lange aktiv, bis Du wieder auf´s Gaspedal trittst.