Beiträge von Skyhessen

    4. Inspektion gehabt, Mazda G150, bei KM-Stand 32000


    Kosten netto 351,64, brutto 418,56 €


    ausgeführte Arbeiten (netto Beträge):

    Wartungspauschale für die 4-Jahresinspektion 157,48€ , Selbsttest Steuergeräte 20,99€,

    Öl, Dichtung und Ölfilter gewechselt (5W30 Mazda Ultra), 4,2l rd. 92€

    0,75l Bremsflüssigkeit gewechselt 13,90€

    Innenraumfilter ausgetauscht 44,91€

    defekten Heckwischer ersetzt 19,16

    Arbeitszeiten sind in der Wartungspauschale enthalten

    Tankdeckel verformt sich (3BP und CX30) -- hast Du damit Probleme?


    TSI R052/20:

    https://www.mazda-forum.info/a…0c045003f8f7f47440bd423de

    (Leider kann man hier keine pdfs einstellen)


    IMG_6550.jpegIMG_6548.jpeg



    Schau auch in das Thema mazda-forum.info/mazda-3-bp-tankdeckel-verzogen/page-3

    dort gibt es etliche "erklärende" Fotos, wie die Abdeckung der Tankklappe fixiert ist.

    Bei den Modellen ab Ende 2023 hat man diese "Fixierung an der Trägerplatte" verstärkt.



    Tankdeckel CX30

    Tankdeckel CX30.png

    Gerd-B

    Die von Mazda verbauten AHK sind von MGV.

    Die von Mazda angebotene AHK+Einbau für 1190€ finde ich voll OK. Lese Dir mal das Thema hier voll durch - dann bist Du im Bilde. Der Einbau ist nicht ganz so einfach "ohne", auch wenn jetzt bei den neueren Modellen die Heckschürze nicht mehr angepasst werden muss. Auch der "Garantie-Einwand" ist durchaus ein Grund, nicht am falschen Ende zu sparen. Gerade wegen der von Mazda seit 3/2022 angebotenen 6-Jährigen Werksgarantie.

    Ich habe in 6/21 für den Einbau der abnehmbaren MGV- AHK bereits "im Vorfeld verhandelte" 750€ bezahlt.

    Dazu habe ich dann noch für extra Geld für eine 2-jährige Garantieverlängerung eingekauft. Wenn man es so zusammen rechnet ... ;)

    Falls es Einer mit Automatik werden sollte -- hier mal eine Aussage aus dem Testvergleich zwischen dem G140 vs. G150 Motor, speziell mit Automatik-Getriebe:


    "Vor allem in Verbindung mit der Sechsstufen-Automatik ist, im Vergleich zum bisherigen Zweiliter-Vierzylinder, ein deutlicher Fortschritt spürbar. Nicht nur, weil mit 238 Newtonmeter bei 3.300 U/min ein höheres Drehmoment anliegt (150 PS – Version: 213 Newtonmeter bei 4.000 U/min). Die Drehmomentkurve steigt steiler an und bleibt dann auf einem längeren Plateau.
    Was bedeutet das in der Praxis? Die Wandlerautomatik muss weniger oft schalten, da sie beim Beschleunigen diesseits des Kick-Downs die Drehmoment-Welle souveräner reiten kann. Vor allem beim Fahren auf der Landstraße und im tempolimitierten Autobahn-Bereich wirkt der Mazda3 damit besser im Futter stehend."

    aus autonotizen.de/Mazda 3 G140 skyactive testfahrt


    Ich habe vor 4 Jahren für meinen G150 mit AT, Premium + Designpaket, AHK und Umrüstung auf Ganzjahresreifen

    nach hartem Verhandeln 31500 € bezahlt. Insofern, falls es Dir nicht auf ein forciertes Losfahren und Beschleunigung aus BAB-Baustellen ankommt, würde ich für diesen Preis und Ausstattung den G150 wählen.


    Generell ist bei beiden Fahrzeugen der Unterschied im Beschleunigen zwischen Automatik vs. Handschalter krass.

    Aber der Komfort mit Automatik hat mich bei der Probefahrt eher überzeugt.

    Mauni69

    Warum eigentlich "playlist mit m3u" nutzen? Ich habe rd. 1800 "Lieblingsstücke" von meinen Alben auf den USB geladen. Jeweils max. 250 Titel/Ordner, daher mehrere Ordner auf dem Stick. Die Mukke höre ich im Mixbetrieb

    (Menüeinstellung: alle Ordner). Das funktioniert ganz gut, außer leider bei Konzeptalben. Habe ich aktuell keinen Bock auf einen angespielten Titel, drücke ich halt die play-next-Taste.

    Man (ich) kann ohne die Funktion leben :-). Natürlich wäre ein Verlinkung zu Standartnavigationen z.B. Google Maps sinnvoll.

    Ich nutze seit Jahren diese Android-App: wo-ist-mein-auto.de.uptodown.com/android

    Hier speicher ich einfach die Koordinaten des Parkhaus-Eingangs - fertig.

    Die App schaltet später auf GoogleMaps, Fußgängernavigation mit Straßennamen, Richtungspfeilen wohin zu Gehen ist. Die Ziele (Parkhaus, Parkplatz) lassen sich für einen späteren Wiederbesuch incl. GoogleMaps Routenführung speichern.. Was will man mehr ...?

    hallo "neuer dreier"dein verbrauch liegt jenseits von gut und böse - entweder fährst du nur kurzstrecken oder nimmst ihn schon im kalten zustand ran ?!

    Mein alter 3 BM G120 hatte noch eine Momentan-Verbrauchsanzeige. Wenn ich den im Kaltzustand flott einen steilen Berg hoch getrieben habe, zeigte er mir einen Verbrauch von bis zu 30l/100km an. Der warm gefahrene Motor lag immer noch bei rd. 16l. (ich muss im Ort auch immer einen steilen Berg hoch zu meinem Domizil, zweiter Gang eingelegt und Schmackes)

    Somit kann ich den hohen Durchschnittsverbrauch nachvollziehen, wenn "neuer Dreier" schreibt, dass er nur in bergigem Gelände unterwegs ist, dann auch noch als Kurzstreckenfahrer.