Beiträge von Skyhessen

    Infos zum Klonen einer Zweitkarte:


    Bei der Navteq/Here Version für die Navis der Baujahre ab 2019 konnte man einfach duplizieren.
    Da hatte ich für meinen CX30 am Jahresanfang "endlich" eine Sicherungskopie erstellt. Mit WIN10 und der Mazda-Updatebox die aktuelle Software aufgespielt, die orig. Karte dann einfach auf den Rechner kopiert und diese Kopie dann auf eine schnellere SD-Karte überspielt. Diese Kopie im Auto eingesteckt - und die lief sofort. Jetzt ruht die orig. Navikarte zuhause im Etui, so wie es auch angedacht war.


    Den WIN10 PC habe ich auch so eingestellt, dass er mir "versteckte Systemdateien" anzeigt. Ob dies dann beim Kopieren relevant ist, weiß ich nicht? Also, den orig. Karteninhalt von der aktualisierten Karte 1:1 auf den Rechner kopiert. Den "Inhalt" (alles markieren), nicht den Ordner, dann auf die neue SD-Karte gezogen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Für die neue Kartenversion mit TomTom-Software ab 2023/2024 habe jetzt mal gesucht und bin aktuell fündig geworden in:
    cx70forum.com/threads/cx-60-navigation-system-maps-update


    Übersetzt:
    "...Für diejenigen, die ihre SD-Karte klonen wollen, gibt es ein paar Dinge, die Sie zuerst tun/abwarten sollten.
    - warten, bis die SD-Karte tatsächlich mit neuen Karten (neue Quartal) von der Toolbox App aktualisiert worden ist, Scheinbar erzeugt die APP/Programm ein paar Änderungen an der Karten Verschlüsselung, damit, sobald die Karte aktualisiert ist, man erst dann eine Kopie ziehen und klonen kann. ..."
    Zur Aktualiserung/Update ist diese Seite zu wählen und der entsprechende Fahrzeugtyp anzugeben:
    MAZDA UPDATE TOOLBOX
    Zum klonen wurde diese Software empfohlen: easeus.com/partition-master/clone-sd-card


    schnurpi2000

    Bei den bisherigen CX30 Modellen konnte man die akustische Warnung noch dauerhaft abschalten, gem. der oben aufgeführten Anleitung. Bei den "2024er" ist dies nicht mehr möglich. Es funktioniert tatsächlich nur mit dem "Deaktivierungsschalter". Nach jedem Motorstart muss dieser aber wieder erneut gedrückt werden.

    Leider deaktivieren sich etliche Warntöne. Außer den "Spurverlassenswarner" LDWS, Querverkehrwarner und Kollisionswarner, die bleiben wohl aktiv?


    Daher wurde ja auch an vielen Stellen (Foren, Fratzebuch, Youtube etc.) dazu aufgerufen, sich als betroffener Nutzer bei Mazda Deutschland massiv darüber zu beschweren. Nur dann bekommt es ausreichendes Gewicht, so dass Mazda da wirklich ran geht, die Sache schnellstmöglich zu ändern (logischerweise auch für die bisherigen ausgelieferten Modelle 3BP und CX30)

    Mazda arbeite angeblich aber schon an einer Lösung. Auch soll der Warnton geändert werden, dass er nicht so penetrant ist, sofern der TÜV in Deutschland dies genehmigt (lt. aktueller User-Aussage von seinem fMH)

    Der Stauassistent verbunden mit Automatik ist schon eine feine Sache!

    Damit macht "Stau fahren" bei Stop & Go schon fast wieder Spass ;)

    Bei meinem 2021er CX30 funktioniert die bis Tempo 30.

    CX30 - Stauassistent


    Ist da nicht seit 2022 die "erweiterte Assistenz" (CTS) mit an Bord?

    lt. Mazda:

    "ERWEITERTE STAUASSISTENZFUNKTION (CTS)Der erweiterte Stauassistent unterstützt den Fahrer bis 60 km/h, zusätzlich zur adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (MRCC), durch selbstständiges Lenken bei dichtem Verkehr. Dadurch reduziert er die Ermüdung des Fahrers und trägt zu einem sicheren Fahrerlebnis bei."

    Da musste ich jetzt echt mal "nachschlagen", was es mit dieser OBFCM-Datenerhebung auf sich hat.

    adac.de/rund-ums-fahrzeug/obfcm

    bzw.

    springer.de/verkehrspolitik/emissionen/das-steckt-hinter-obfcm


    Da die VIN als personenbezogenes Datum dem besonderen Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegt, wurde dem Fahrzeughalter die Möglichkeit eingeräumt, einer solchen Datenerhebung/-übermittlung zu widersprechen.

    Allerdings: Klare Prozesse, wie dieser Widerspruch zu erfolgen hat, fehlen aber noch in der Durchführungsverordnung.

    ein paar mehr Infos zum Softwarestand 7000C0A- EU06_12006 :


    Die folgenden Änderungen wurden vorgenommen oder die Symptome können durch die neueste Software Version 7000C0A- EU06_12006 behoben werden.

    Hinweis: Gilt für Fahrzeuge ab FIN/VIN 300001 bis .... Gültig für Japan oder Mexico built (Stand August 2023)



    64082-a3b314ec3b824e33ef7a92f8ec5e919b.png


    - Wenn ein weiterer eingehender Anruf unmittelbar nach Beendigung des Freisprechgesprächs eingeht, wird er automatisch angenommen.
    - Der Aufbau der Bluetooth®-Verbindung nimmt einige Zeit in Anspruch.
    - Bei Verwendung der Navigation mit dem Modus "Überschrift oben" kann sich das Fahrzeugsymbol anstelle der Karte drehen.
    - Bei der Bedienung des Audioquellenbildschirms kann das System neu starten.
    - Während der Wiedergabe von Audiotiteln über CarPlay wird die Wiedergabe möglicherweise unterbrochen.
    - Während der Wiedergabe von Audiotiteln mit CarPlay wird die Lautstärke möglicherweise stummgeschaltet.
    - Das System kann beim Einschalten des ACC neu starten.
    - Nach ein paar Minuten ertönt ein Piepton.
    - Die Spracheinstellung wird möglicherweise nicht korrekt übernommen.
    - Bei der Wiedergabe von Audiotiteln über CarPlay wird bei der Ablehnung eines eingehenden Anrufs die Meldung "Telefon wird verwendet" angezeigt und die Wiedergabe von Audiotiteln wird beendet.

    Mal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet:

    Im "großen Mazda-Forum" kritisieren etliche zu ihrem Mazda 3 BP, welcher ja im Interieur und Ausstattung unserem CX30 entspricht, über knarzen, quietschen, klappern (Fensterscheiben) u.ä. im Innenbereich ihrer Autos. Anfangs wäre noch alles OK ... nach einer geraumen Nutzungszeit ging dies plötzlich los mit den "störenden Nebengeräuschen".


    Ich fahren meinen CX30 jetzt fast 2 1/2 Jahre lang, wobei ich ihn in den letzten 11 Monaten baustellen-umleitungsbedingt über eine übelste Nebenstrecke (Abkürzung) bewegt habe.

    POSITIV: Mein CX hat dies alles klaglos überstanden. Da ist nichts außergewöhnliches an Nebengeräuschen deswegen aufgetreten. Oder sind wir, im Durchschnitt etwas ältere, CX-Fahrer weniger empfindlich für solche Störgeräusche? Ich denke nicht, sondern mir scheint der CX30 eher besser (hochwertiger und sorgfältiger) verarbeitet zu sein im Interieur?

    Es könnte ja durchaus so sein, da er immerhin einige Euronen mehr kostet in vergleichbarer Ausstattung zum 3er BP.