Bei der serienmäßigen Alarmanlage des CX30 wird lediglich die "Außenhaut" überwacht. Also alle Türen, Heckklappe und Motorhaube, falls dort ein gewaltsamer Einbruchversuch unternommen wird.
Also könnte man dort zunächst ansetzen, falls ein Fehler-Auslesen keinen Hinweis auf einen Elektronikfehler zeigt.
Auch am inneren Türöffnungs-hebel geht die Alarmanlage los, wenn der Beifahrer erst aussteigt und die automatische Türverriegelung stattfand, weil sich kein weiterer Funkschlüssel im Innenraum befindet (Keyless-Entry, also daran denken, wenn man zu Zweit unterwegs ist).
Die Selbst-Aktivierung der Alarmanlage passiert sporadisch und unregelmässig?
Warum ich nun diesen Türöffnungshebel Innen erwähne:
An meinem 3BM hatte ich fahrerseitig das Problem, wenn ich die am Türhebel zog und die Tür öffnete, klapperte an und ab die ZV mehrmals eine zeitlang wie irre. Man hörte richtig, wie die ZV mehrmals auf/zu klackte. Beim Freundlichen habe ich dies natürlich reklamiert.
Ergebnis: irgendwelche Platinen/Kontakte lagen da recht eng aneinander, so dass dadurch irgendwie zeitweilig diese Fehlfunktion ausgelöst wurde? Er hat dann irgendwie/irgendwo ein Kunstoffblättchen als Isolierung dazwischen geschoben ... danach war Ruhe.
Vielleicht passiert da an den Kontakten der Hauptplatine (von dort aus werden auch die anderen Türen, Fensterheber etc. angesteuert) ein ähnlicher Fehler, der dann die Alarmanlage aktiviert?