Beiträge von Skyhessen

    Spüren tut man es definitiv, wenn der G150 im 2-Zylinderbetrieb läuft. Ich hatte es heute gerade wieder mal auf einer längeren Tour auf der BAB gemerkt, wenn er da umgeschaltet hat. Irgendwie ein Gefühl, als sei man auf einem etwas leicht unebenen und rauhem Straßenbelag unterwegs. So würde ich es bei meinem CX beschreiben.

    Allerdings von spürbaren "Vibrationen" im Lenkrad, Gaspedal oder sonstwie weit entfernt.

    Hypothese: Mazda hat das Batteriemanagement inklusive der Schaltung / Abschaltung des Bussysteme nicht gut gelöst ...

    Darüber lässt sich auch streiten. Bei Peugeot schaltet z.B. brutal ein sog. "ECO-Modus" nach 5 Min. - max. 20 Minuten, je nach Ladezustand der Batterie, alle Verbraucher und unnötige Bus-Systeme gnadenlos ab. Auch z.B. das Radio . Dies war auch schon bei unserem ersten 206cc Baujahr 2002 ohne Start-Stop-System so gewesen und in gewissen Situationen nicht gerade erwünscht oder erfreulich Erwecken lässt sich dieses nur durch einen erneuten Motorstart.

    Andererseits sind beim Abschließen der Türen sofort alle stromzehrenden Systeme deaktiviert, also keinerlei überhöhte Stromentnahme aus der Batterie mehr, dies ist wiederum gut.

    Warum soll dies bei dem Skyactive-x M-Hybrid nicht auch so sein? Letztlich sind die verbesserten Start-Stop-Batterien wegen den "vielen Motorstarts" eingebaut. Bei den M-Hybrid von Mazda erfolgt der spezielle iStop Start ohne nennenswerte Betätigung des Anlassers über Stromversorgung aus der Hybridbatterie. Lediglich der Kaltstart erfolgt, so wie früher, über die normale Haupt-Batterieversorgung.

    Also wie gehabt, als es Start-Stop Systeme noch nicht gab.

    JJM

    Man kann ein Anschlußkabel am fahrerseitigen Scharnier der Motorhaube, also vor der Windschutzscheibe recht gut rausführen. Dort ist ein Zwischenraum. Dann kann man die Motorhaube komplett schließen, ohne dass das Kabel gequetscht wird.

    Allerdings klappt dies nicht mit den dicken Schukostecker. Mit einem Ladegerät mit den flachen und kleineren Eurostecker geht es.

    Die CTEK-Geräte haben i.A. einen dicken Schukostecker. Dann lass ich die Motorhaube nur minimal gelupft offen und zieh das Kabel nach vorne raus. Damit nichts gequetscht wird, habe ich einen Holzstock passend gelängt, der die Haube in der Höhe abstützt. So ist sie wirklich nur einen kleinen Spalt geöffnet, was kaum auffällt und vor allem ist auch noch ein ausreichender Regenschutz gegeben.

    Gewusst?

    Ich hätte nie gedacht, dass eine entleerte (oder auch defekte) Batterie durch "Unterspannung" beim Startversuch des Motors

    solche Auswirkungen auf manche Steuergeräte haben kann, wie z.B. eine aktivierte Wegfahrsperre, welcher danach Daten verloren gehen.

    Dann startet der Motor auch nicht mehr, nach erfolgter Vollladung oder einem Batterieaustausch, wenn dies der Fall sein sollte.

    (im Video ab ca. 4:40 Min.)

    So manche Werkstätten ziehen diese Auswirkung bei den hochmodernen Autos nicht in Betracht und suchen nach möglichen Ursachen und Defekten an anderer, meist teuren, Stelle.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wiederum ein Argument mehr, betreffend vorwiegend Kurzstreckenfahrer, bei dem "Batteriestrom-fressenden-CX30" öfter nach der Batterie zu schauen und ggfs. Nachladen oder mal eine längere Fahrt einplanen.

    Mazda Autohaus Paul Weiss in Niedernhausen (bei Wiesbaden), da bin ich seit Jahren Kunde und super zufrieden.

    Der Laden ist familiengeführt und das merkt man.

    Da scheint tatsächlich etwas dran zu sein.

    Auch mein fMH in Wetzlar (Mazda Schneider) ist "familiengeführt". Zwei Brüder, wobei der Bruder eine Filiale unter gleichem Namen in Marburg führt.

    .... da erhebt sich mir sogleich die Frage zu diesem "Dealer Excellence Award" , ob man über die angegebene Tel.Nr. 02173-943-121 (Anfragen für Kunden)

    aus dem Presseportal eine Info bekommen würde, wenn man dort z.B. anfragt:

    Welcher MZD-Händler aus dem Rhein-Main-Gebiet hat die besten Kundenbewertungen bekommen?

    Aber wahrscheinlich werden die wohl keine "Interna" rausgeben.

    Zumeist muss man wohl danach suchen im Internet, z.B. gefunden für 2022:

    autohaus.del/beste-mazda-haendler-geehrt-die-preistraeger-des-dealer-excellence-award-2022

    bzw. auch im Presseportal von Mazda

    Dealer Excellence Award 2022: Mazda würdigt die besten Partnerbetriebe Deutschlands


    Bewertungskriterien für den "Dealer Excellence Award 2022" waren erneut die Kundenzufriedenheit sowie die Leistungen in Service und Verkauf. Dafür hatte der Importeur nach eigenen Angaben rund 28.000 Service- und 7000 Käuferbefragungen ausgewertet (3 Kategorien, nach VK gelistet)


    Mazda Dealer Excellence Award 2022

    Kategorie 1: Händler über 400 Einheiten pro Jahr:

    1. Platz (Goldene Plakette): Autohaus Rottmann GmbH / Bottrop
    2. Platz (Silberne Plakette): Richard Dämpfle GmbH Kraftfahrzeuge / Meckenbeuren
    3. Platz (Bronzene Plakette): Autohaus Blendorf GmbH / Herten
    4. Platz (Weiße Plakette): Autohaus Schneider GmbH / Wetzlar-Dutenhofen
    5. Platz (Weiße Plakette): Autohaus Krämer, Inhaber Thorsten Krämer e.K. / Fulda


    Leider kein fMH aus dem Rhein/Main Gebiet dabei.

    Dies ist voll verständlich! Ich bekomme bisher auch jedes Mal nach der durchgeführten Inspektion (seit 2014 mit dem 3BM) solch eine

    Mitteilung von Mazda D. Wenn es da beim Service bei meinem fMH etwas zu kritisieren geben würde, hätte ich dieses auch getan.

    MAZDA macht ja interne Bewertungen und verleiht jährlich Urkunden für die Besten Werkstätten (Service, Kundenzufriedenheit).

    Mein fMH ist seit Jahren immer unter den "besten Fünf" - damit macht er logischerweise auch Werbung für sich.