Beiträge von Skyhessen

    MaVo

    Kühlerjalousie - dies wäre ggfs. auch denkbar (Update für Steuermodul PCM), aber dann hätten sie es vielleicht in der Service-Info auch angesprochen?


    Ich fahre seit Monaten "Baustellen umleitungsbedingt" einen kürzeren "Schleichweg" durch den Wald. Dort ist Tempolimit 40 angesagt. Nach 7km Fahrt zeigt mein Thermometer auch gerade mal ca. 70°C Grad an. Wenn der Motor nicht großartig gefordert wird, braucht er eine längere Zeit bis zur Betriebstemperatur.

    Fahre ich die "normale" Strecke (6km) mit Tempo 80-100km/h zum Hauptort runter, schafft die Anzeige aktuell die 100°C Grad Marke (im Winter allerdings nur bis ca. 80-90°C).

    JeePee

    Diese Service-Aktion besagt:

    "Bei einigen CX-30- und Mazda3-Fahrzeugen können aufgrund einer Fehlfunktion im Antriebsstrang-Steuermodul (PCM) und im Steuerprogramm des Motorkühlmittelkühlers Probleme auftreten. Ihr autorisierter Mazda-Reparaturbetrieb wird das Powertrain Control Module (PCM) Ihres Fahrzeugs mit modifizierter Software neu programmieren. Darüber hinaus bestätigt Ihr Mechaniker, dass im Kühler kein Kühlmittelleck vorliegt, und löscht alle gespeicherten Fehlercodes (DTCs)."


    Also wirst Du nix bemerken, außer der Kühler wäre ausgetauscht worden oder der Kühlerlüfter wäre vorher unplausibel aktiv gewesen. Also dies sollte der fMH doch wissen, wofür die Aktion gegolten hat und was überprüft wurde.

    sry, aber dies spricht nicht für die Qualität dieses Autohauses.

    Ist Euch mal aufgefallen ....?


    Für den MazdaCX30 heißt es: INNENRAUMFILTER OE Nr.: BDGF61J6X ; BDGF-61-J6X; BDTS61J6X


    Der von User Lex.cx30 empfohlene und passende Innenraumfilter

    BLUE PRINT ADBP250039 Aktivfilter für rd. 26€ trägt die OE-Nr. BDGG-61-J6x-9a


    Erhältlich z.B. bei autoteiledirekt.de oder pkwteile.de oder fast allen großen Teilehändler.


    Thodde

    Initialisierungstaste gab/gibt es nur bei den Modellen mit "indirektem System", also ohne extra Sensoren, z.B. im Mazda 3 BM war dies der Fall. Da wurde einfach nur über die ABS-Sensoren Reifendruckverluste per Fahrzeugachse ermittelt.

    Der CX30 hat ja das "direkte System" mit eingebauten Sensoren in jedem Rad. Da gibt´s keine Ini-Taste.

    Ja ... wahrscheinlich müssen die Sensoren nochmal neu angelernt werden?



    Frage:

    Wie ist dies beim achsweisen Reifentausch? Also vordere Räder nach Hinten bzw. hintere nach Vorne (wegen dem Profil).

    Bzw. bei laufrichtungsgebundenen REifen müsste sogar diagonal getauscht werden.

    Wie spielen da die programmierten Sensoren mit? Das direkte System erkennt ja genau, welchem Reifen Luft fehlt. Erkennen die Sensoren nun auch genau, dass ihre Platzierung geändert wurde oder muss dies wieder extra beim Reifenhändler oder Mazda neu einprogrammiert werden?

    ... machen die Paddels beim Automatik Sinn.

    Auf der Autobahn schaltet er mir teilweise zu weit runter (von 6 auf 4), ich will keine Rennen fahren ;) Hier korrigiere ich auch mit den Paddels.

    Sofern die Bahn es halbwegs zulässt, dass man mit Tempo 100 bis 130 km/h ziemlich gleichmäßig und entspannt fahren kann, "verriegele" ich mit der Manual-Schaltung auf den 6. Gang.

    Der Vergleichstest ist - wieder einmal - völlig PillePalle.


    Der 70k Erfahrungsbericht trifft es da schon reeller.

    Was hat es eigentlich mit der Erwähnung:

    Seit 2022 "Überarbeitete und optimierte Parksensorik, um den Fahrer bestmöglich beim Parken zu unter-
    stützen" auf sich? (dies wurde in der Presseinformation April 2022 benannt)

    Es betrifft scheinbar nur einige Produktionsreihen für den Skyactive X186 ?

    reddit.com/MazdaCX30/skyactiv_x_urgent_service_bulleting/


    Betroffene Besitzer werden von MAZDA (Email) oder dem fMH dazu informiert.

    Die Email aus einem griechischem Forum:


    Lieber Mazda-Besitzer,

    Die Mazda Motor Corporation überwacht die Qualität der Mazda-Fahrzeuge auch nach dem Verkauf kontinuierlich. Wir haben beschlossen, für bestimmte CX-30-Fahrzeuge, die zwischen dem 6. Oktober 2020 und dem 16. Januar 2023 hergestellt wurden, und für bestimmte Mazda3-Fahrzeuge, die zwischen dem 10. November 2020 und dem 16. Januar 2023 hergestellt wurden, ein Special Service Program (SSP) AP022A durchzuführen.

    Wenn Sie diese Benachrichtigung erhalten, ist Ihr Fahrzeug in diesem SSP enthalten.

    Was ist das Problem;

    Bei einigen CX-30- und Mazda3-Fahrzeugen können aufgrund einer Fehlfunktion im Antriebsstrang-Steuermodul (PCM) und im Steuerprogramm des Motorkühlmittelkühlers Probleme auftreten.

    Was wird Mazda tun?

    Ihr autorisierter Mazda-Reparaturbetrieb wird das Powertrain Control Module (PCM) Ihres Fahrzeugs mit modifizierter Software neu programmieren. Darüber hinaus bestätigt Ihr Mechaniker, dass im Kühler kein Kühlmittelleck vorliegt, und löscht alle gespeicherten Fehlercodes (DTCs).

    Wenn aus dem Kühler Kühlmittel austritt, wird er durch einen neuen ersetzt.

    Die Reparatur wird für Sie kostenfrei durchgeführt.

    Wie lange wird es dauern?

    Es wird etwa eine Stunde dauern, das PCM neu zu programmieren und den Kühler auf Undichtigkeiten zu prüfen. Wenn bei Ihrem Fahrzeug der Kühler ausgetauscht werden muss, dauert es weitere eineinhalb Stunden. Es kann jedoch sein, dass Ihr Reparaturbetrieb das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum benötigt.

    Sind Sie umgezogen oder besitzen Sie dieses Fahrzeug nicht mehr?

    Wenn Sie umgezogen sind oder Ihr Fahrzeug nicht mehr besitzen, benachrichtigen Sie bitte schnellstmöglich die nächstgelegene autorisierte Mazda-Werkstatt. Dadurch können wir unsere Unterlagen aktualisieren und den aktuellen Eigentümer kontaktieren.

    Wenn Sie der Leasingnehmer des betreffenden Mazda-Fahrzeugs sind, ergreifen Sie bitte Maßnahmen, um sicherzustellen, dass diese SSP-Mitteilung an den Leasingnehmer weitergeleitet wird.

    Sie haben noch Fragen?

    Wenn Sie Fragen zu diesem SSP haben, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene autorisierte Mazda-Werkstatt/Reparaturwerkstatt.

    Bobschi

    Hast Du denn mal gem. der TSI R04320 aus 6/2020 prüfen lassen? Da ging es um Vibrationen, die sich bis ins Lenkrad bemerkbar machen im 2-Zylinderbetrieb? (Dein CX ist ja aus 8/20 und freiwillig macht die Werkstatt bezüglich der TSI nichts, wenn da nicht konkret reklamiert wird)

    Ansonsten merkt man allenfalls beim aktivieren/deaktivieren einen "zarten Ruckler" beim Fahren, wenn alles OK ist. Dies empfinde ich aber nicht störend.

    Mazda schreibt, dass bei Motordrehzahl > 1200 U/min und < 3400 U/min der 2-Zylinderbetrieb aktiv ist, wobei ich allerdings auch feststellen musste, dass bei Drehzahlen unterhalb 1800 upm doch ein gewisses Ruckeln auftritt. Deshalb schalte ich lieber einen Gang runter oder ich trete minimal stärker aufs Gaspedal, damit schaltet der Motor wieder auf Normalbetrieb.


    Zum Einspareffekt heißt es:
    "Bei konstant 40 km/h (Gang 3 oder 4) sinkt der Kraftstoffverbrauch um rund 20 Prozent, Bei konstant 80 km/h (Gang 5) sinkt der Kraftstoffverbrauch um rund 5 Prozent. Auf der BAB mit höherem Tempo ist der Spareffekt dabei mit 1% - max.3% überschaubar."