Beiträge von Skyhessen

    LandsbergEcki

    Genau so schaut es aus.

    Daher (schon wieder ;) ) meine Empfehlung für Kurzstreckenfahrer die Batterie so alle 4 - 6 Wochen mal 24 Std. an ein Ladegerät zu hängen. Die modernen elektronischen Geräte (nicht nur die teuren CTEK) können direkt angeklemmt werden, man muss die Batterie nicht unbedingt ausbauen. Plus an den aufklappbaren Plus-Anschluß an der Batterie anklemmen, Masse an der Karosserie anklemmen.

    Daniel_de

    Exakt so ist es abgestimmt ... die Batterien in den Sensoren sind NICHT auswechselbar und für die empfohlene max. Nutzungsdauer von Reifen ( 6- 7 Jahre) ausgelegt. Es ist dann also immer eine Überlegung wert, bei vorzeitig erforderlichen Reifenwechsel.

    Willkommen David ...

    Davide, můj tip: https://www.deepl.com/de/translator

    Myslím, že tento nástroj se překládá ještě lépe? Především s ním můžete překládat i DE ---> CZ.

    Spotřeba, jak ji uvádíte, je zcela v pořádku.


    David, mein Tipp:

    ich glaube dieses Tool übersetzt noch besser? Vor allem kannst Du damit auch DE ---> CZ übersetzen.

    Der Verbrauch, so wie du es berichtest, ist voll OK.

    Gehört das Aufspielen evtl. vorhandener Updates nicht zum Umfang der Garantie und müsste somit generell kostenfrei sein?

    Sicherlich gehört dies meiner Meinung nach wohl dazu? Es soll aber auch Mazda-Werkstätten geben, die nicht darauf reagieren, wenn der Kunde es nicht anspricht oder gezielt nachfragt, weil keine Beschwerden auftauchen. während der Garantiezeit. Man muss auch unterscheiden zwischen Updates für Fehlerbeseitigungen oder halt Anderes.

    Bestes Beispiel: diese TSI für die "Batteriewarnung", verlängert auf 90 Minuten. Hätte ich nichts dazu gesagt, wäre es wohl nicht aufgespielt worden.

    Addur

    ... und dann für den "kleinen Erstservice" (Systemcheck, Sichtkontrolle, Ölwechsel) womöglich noch über 300€ bezahlt?

    Vom Restservice zu den Beanstandungen (Türgriff) ganz zu schweigen.

    Was den USB-Stick betrifft ... der musste ja für ein evtl. Navi-Update gezogen werden. Wurde dann vergessen, weil möglicherweise unter den Sitz gefallen. TRotzdem - der Service diese fMH ist nicht gerade das, was man erwartet.

    Als ich meinen CX30 im Juni zur zweiten Inspektion brachte, hat man mir unaufgefordert das Naviupdate aufgespielt und nach allen bekannten Updates kontrolliert. Da wurde dieses "Verbesserungs-Update" aus 2022 für die Verkehrszeichenerkennung noch aufgespielt, ohne gesonderte Berechnung.


    Modifiziertes VZE Update R039-22.pdf

    Oli

    Ich fahre ja auch seit Anbeginn den Michelin Crossclimate SUV GJR mit meinem CX30 und kann Deine Aussagen nur bestätigen.

    Es ist zwar der "teuerste GJR" von Allen - aber dadurch offenbar auch wirklich sein Geld wert.

    Seit letztem Herbst habe ich bei unserem Peugeot CC den Vorgänger-Reifen "GOODYEAR VECTOR 4SEASONS GEN-2" montiert.


    Dieser fährt sich bisher auch prima. Diese konnte ich günstig aus einem Lagerbestand erhaschen, er ist zwar lt. DOT-Kennung schon 2 Jahre auf Lager gelegen, aber schön in der "Dunkelkammer" des Händlers. Da hat er kaum einen Verlust an seinen Neu-Eigenschaften zu befürchten.

    Helg-Adm

    Mein im ca. März`21 gebauter (EZ 6/21) hat diese Funktion auch schon ... ich habe auch lediglich die visuelle Anzeige aktiviert.

    Diese akustische Warnung im 2024er Modell ist ja das gleiche Gebimmel wie bei der Warnung "Batterieladung zu gering. Bitte Motor starten", die etwa nach ca. 20-30 Min. aktiv wird/wurde bei geöffneten Türen. Da gab es in 2022 einen inoffiziellen Servicehinweis, durch ein Update die Warnschwelle auf 90 Min. zu erhöhen. Dies habe ich bei meinem machen lassen. Seitdem habe ich dieses Gebimmel auch nicht mehr gehört.


    @Soultan

    Mit dem Deaktivierungs-Knopf werden z.Zt. ALLE Warnsignale der Assisten abgeschaltet, die Assis selber bleiben aber noch visuell aktiv.

    Das kann es aber so doch nicht sein ... ? Übrigens beginnt die Warnung lt. Mazda ab 3% Geschwindigkeitüberschreitung

    Bisher gab es diesen Schalter, um alle Fahr-Assistenten vorübergehend komplett zu deaktivieren.

    Nach jedem Motorstart ist alles wieder erneut aktiviert. Ein Menü zum Einstellen der Funktion, wie in den bisherigen Modellen ( s.Beitrag von Helg-Admin), gibt es in den 2024er Modellen nicht mehr

    Angeblich arbeitet Mazda daran, dass über diesen Deaktivierungsknopf "NUR" die akustische Warnung des Geschwinigkeitsüberschreiters abgeschaltet werden kann. Selbst "Mazda Schuster" schreibt in den Video-Kommentaren dazu: "Betroffene Kunden sollten sich bei Mazda Deutschland darüber beschweren, damit man auch wirklich aktiv wird, eine bessere Lösung anzustreben"


    Nichtraucher

    Dies ist und bleibt lt. EU-Verordnung so zulässig und wird sich wohl nicht ändern.

    Was aber durchaus kommen kann - das automatische Abbremsen/Tempoverringerung nach vorgegebener Anzeige. Dies steht so in der Verordnung schon in Vorrausplanung und manche Premium-Fahrzeuge haben dies auch in Funktion, aber (noch) deaktivierbar.

    sry ... aber dazu müsste zunächst mal die Verkehrszeicherkennung zu 100% genau funktionieren. Tut sie aber leider immer noch nicht, trotz angekündigter Verbesserung lt. Mazda. Und es betrifft nicht nur Mazda damit.


    (alle Infos dazu aus dem Mazda 3er Forum, von betroffenen Fahrer)

    Tagesausflug nach Luxemburg gemacht, rd. 500km. ....

    Interessant ist auch: nach dieser langen Tour, mit fast immer warmen Motor, ist die Verbrauchsanzeige jetzt auf meiner kurzen Hausstrecke plötzlich auch genügsamer geworden? Anstatt teilweise bis zu 8l zeigt er nun max. 7,5l an für gleiche Strecke und gleiches Fahrverhalten.

    Man könnte meinen, die "lange Tour" hat dem Motor gut getan, irgendwelcher "Kurzstrecken-Rotz" ist jetzt draußen?

    Früher habe ich dies generell gemacht. Nach der Wintersaison, mit vorsichtiger und langsamerer Fahrweise galt es im Frühjahr immer:

    "mal eine längere Tour fahren, um den Wintersiff aus dem Motor zu blasen"

    Mein Gefühl hat sich nicht getäuscht - nach vorwiegend Kurzstreckenfahrten in den letzten Monaten "sank" die Langzeitverbrauchsanzeige seit Monatsbeginn von 6,9 runter auf 6,8 l/100km. dies bei unverändertem Fahrverhalten. Mittlerweile springt sie kurzzeitig auch schon mal auf die 6,7l. (die Langzeit-Verbrauchsanzeige wurde bisher nicht zurückgestellt)

    Das Verbrauchsverhalten scheint also wieder besser geworden zu sein, so wie im ersten Jahr. Da stand die Langzeitverbrauchsanzeige

    bei 6,5l .


    FAZIT:

    ausschließliche Kurzstreckenfahrer sollten ab und an mal eine "Non-Stop-Langstrecke" fahren. Dies scheint dem G-Motor gut zu tun.