Beiträge von Skyhessen

    keine Unterscheidung?
    "CX30 Anzugsmoment der Radmuttern: 108 - 147 Nm"
    Bei dieser Streuung würde ich keine Radmuttern an Alufelgen nur mit 108 Nm
    oder an Stahlfelgen mit 147 Nm festziehen wollen.



    Weil das Thema gerade im großen Mazdaforum angesprochen wurde ...


    Mazda gibt allgemein bei allen Fahrzeug-Typen für die Radschrauben ein Anzugsmoment von 120Nm  +/- 10Nm vor (bei Alufelgen). Damit macht man also grundsätzlich nichts verkehrt.

    Bei Stahlfelgen der Winterreifen liegt der empfohlene Wert eher rd. 10 Nm darunter.

    Hat er einen Haftvermittler verwendet? Die Reparatur mag jetzt gut aussehen, aber ohne Kunststoffgrundierung/Haftvermittler wird sie mit der Zeit abblättern. Es bleibt für eine gute Zeit lang OK, aber spätestens bis dann nach ein paar Monaten ein Hochdruckreiniger an der Waschstation verwendet wird, ratet mal, wo dann die Farbe abblättert.


    So geschehen bei meinem 3BM vor Jahren. Da hatte ich mir 2 häßliche Riefen hinten in die Heckschürze rein gefahren.

    Die Sache einem Lack-Repair übergeben. Er hat mir seine Vorgehensweise genau so erklärt ... glatt schleifen, Riefen auffüllen, Primer über die Stelle, dann alles fein geschliffen, Haftgrundierung und anschließend lackiert mit spez. Kunststoffstoßstangen-Schwarz. Da der Farbton aber nicht dem orig. Farbton der Mazda-Stoßstange entsprach, hat er die komplette Heckschürze leicht angeschliffen und alles mit der spez. Stoßstangenfarbe übersprüht

    Rd. 18 Monate sah dies bestens aus ... dann fing das abblättern der aufgetragenen Farbe an., angefangen an der eigentlichen Reparaturstelle.


    Vielleicht lag es aber auch an einer fehlenden Wärmebehandlung, denn davon hat er mir nichts erzählt? Vielleicht hat er einfach immer nur auf die kalte Flächen aufgetragen? Dies ist nämlich der Unterschied bei der werksseitigen Lackierung. Da geschieht alles "unter Wärme" .


    stoßstange-selber-lackieren

    Zitat:

    "Wenn möglich, die Stoßstange für etwa 15 Minuten in einem Ofen bei ca. 50° durchwärmen. Ist das nicht möglich, sollte sie wenigstens an einen warmen Ort oder in die Sonne gelegt werden. Denn durch das Erwärmen werden die Trennmittel aus der Stoßstange heraus gelöst. Um dies auch wirklich komplett zu gewährleisten, sollten Schritt 2 und 3 noch einmal wiederholt werden."

    Wanderer80

    "Genau Bescheid" weiß ich dazu auch nicht, die Infos von mir sind lediglich eingesammelte Aussagen (Zitate) zu der Frage "Hybrid-Akku-Pflege". Die unterschiedlichen Statements bringen allerdings leider auch eine teilweise Verwirrung mit ein.

    Spezielle "Akku-Infos" im Inet beziehen sich eher auf herkömmliche manuell aufladbare Akkus für E-Autos oder gar Smartphones, was einem auch nicht sehr viel weiter bringt.


    Jetzt habe ich bei Volvo ein paar vergleichbare und offizielle Angaben gefunden:


    "... Um das Risiko einer Beschädigung der Hybridbatterie bei langfristiger Lagerung (länger als 1 Monat) zu minimieren, wird empfohlen, den Ladestand auf etwa 25% zu halten. (Anm.: beim CX30 entspricht dies in etwa 1-2 Ladebalken und würde zu der Aussage passen, so alle 8-10 Wochen den Motor mind. 10 Minuten laufen zu lassen).


    Bei hohem Ladestand fahren Sie das Fahrzeug bis der empfohlene Wert erreicht ist.

    Bei niedrigem Ladestand laden Sie das Fahrzeug bis zum empfohlenen Wert auf.


    Halten Sie das Fahrzeug während der Langzeitlagerung kühl und vermeiden Sie extreme Temperaturen, um die Gefahr von Batterieschäden zu minimieren.

    Wählen Sie einen Abstellplatz in Innenräumen oder im Schatten, je nachdem, wo die Temperatur am niedrigsten ist, insbesondere in heißen Klimazonen. ...."

    Volvo.de/Hybridbatterie-längeres Abstellen von Fahrzeugen mit Hybridbatterie

    Helg-Adm

    sry ... in den verlinkten Themen heißt es "alle 8-10 Wochen bzw. alle 3 Monate" mal den Motor laufen lassen.

    Von "alle 30 Tage" war da keine Rede.


    Ich glaube, da weiß keiner so richtig was Sache ist?

    Aktuell las ich in einigen Foren auf die Nachfrage zur Hybrid-Akkupflege:

    " ... KIA verwendet (angeblich?) eine andere chemische Zusammensetzung in seinen Hybridakkus, da wäre keine besondere

    Ladezustands-Pflege erforderlich?....."


    "bei Honda...man muss bei den Honda Hybriden nicht mal fahren. Einfach im Stand Drehzahl auf über 2500 U/min und in ca. 3 bis 5 min ist der Hybrid Akku randvoll. Aller zwei Monate sollte aber dicke reichen. Ist bei Toyota sicherlich ähnlich.

    Ich habe noch keine bedeutende Selbstentladung des Hybridakkus nach längerer Standzeit feststellen können ..."


    "bei Skoda ... mit der Hybridbatterie muss man gar nichts machen. Mein Skoda stand jetzt über ein halbes Jahr ungenutzt rum. Eingestiegen, Motor gestartet - alles lief normal ..."


    "...Toyota Prius ... die Hybridbatterien halten doch ewig, auch wenn man den Toyoten mal wochenlang nicht fährt. ..."

    Skyhessen u.a. haben mich völlig falsch verstanden. Es geht nicht um die Starterbatterie. Es geht um die Li-Ionen-Batterie, oder Hybridbatterie .... Darüber steht nichts im ausführlichen Handbuch. Wurde keiner von Ihnen vom Händler darauf aufmerksam gemacht?

    Nix falsch verstanden .... Du solltest mal in dem Thema 24-volt-hybridsystem-batterie lesen, dann wärst Du auch darüber gestolpert:

    Dort ist von 8-10 Wochen bzw. alle 3 Monate die Reden, nicht aber von "alle 30 Tage".

    Dies stimmt! Schau mal in die beiden "Batteriethemen" rein:



    bzw.


    Einen Kontrollton macht der CX meines Wissens beim R-Gang einlegen auch nicht. Erst wenn beim Rückwärtsfahren etwas in Reichweite ist oder kommen sollte, auf welches das PDC reagiert (Abstand zwischen ca. 60cm bis 100cm), geht es mit der Melderei los.