Ja, zum 03. April sind alle Modelle 1.300€ teurer geworden. Die Preise für die Optionen sind gleich geblieben
VAG hatte schon seit Ende Februar die VK-Preise um durchschnittliche 4,5 % (bis 5% bei Kleinwagen) angehoben.
Ja, zum 03. April sind alle Modelle 1.300€ teurer geworden. Die Preise für die Optionen sind gleich geblieben
VAG hatte schon seit Ende Februar die VK-Preise um durchschnittliche 4,5 % (bis 5% bei Kleinwagen) angehoben.
Dies mit den Sitzen geht mir auch nicht in den Kopf? Wir sind letzten Sommer 11 Stunden Nonstop von Villach (Faker See) nach Hause gefahren. Drei kleine Kaffeepausen und eine kurzen Nachmittags-Snack zwischendurch mal eingelegt. Trotz Bandscheibenvorfall vor einigen Jahren hatte ich keinerlei Rückenprobleme. Wir haben auch die Stoffsitze. Einzig der Bobbes hat vom langen Sitzen danach etwas weh getan. Das war´s aber auch schon.
Die Sitze im 3BM fand ich tatsächlich noch besser. Da sind wir in 2016 aus der südl. Toskana 16 Std. heimwärts am Stück gefahren. Auch dies Fahrt habe ich damals mit vergleichbarem Feeling recht problemlos überstanden. Machen würde ich dies allerdings nicht mehr. Wir hatten unterwegs Regenwetter, kamen dadurch schlechter voran und die lange Fahrt war daher eher stressig. Mittlerweile planen wir eher mal eine Zwischenübernachtung ein, zumindest bei der Hinfahrt und längere Pausen bei der Heimfahrt. Dieses aber nicht, weil die Sitze angeblich "so unbequem" wären.
Warum soll eigentlich die Mexiko-Produktion möglicherweise schlechter sein?
Immerhin ist die aufgestellte Produktionsanlage sicherlich identisch zu der in Japan.
Die richtigen Knöpfchen können wohl auch Mexikaner drücken, der Rest läuft vollautomatisch ab.
Lediglich in der Endkontrolle könnte man vielleicht den Mexikaner vorwerfen hier und da etwas unachtsamer
zu sein, als die "perfekten Japaner"? Aber dies wäre ja dann genauso ein Vorurteil wie "die Hessen sind Verbrecher, die klauen Aschenbecher"
Ist dieser Motor nicht die bisherige US-Version?
Die Skyactiv-G-Motoren für den US-Markt haben ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis von 13:1, so dass sie mit Standard- statt mit Premium-Kraftstoff betrieben werden können, was zu einer Verringerung des Drehmoments und des Kraftstoffverbrauchs um etwa 3 bis 5 Prozent führt.
Ich denke, diese Aussage der Überhitzungsgefahr ist bei den modernen Wandler überholt.
Die Lösung heißt "Wandlerüberbrückungskupplung" bzw. bei Mazda "Mehrscheiben-Überbrückungskupplung".
mazda-press/skyactive-drive--intelligenter-schalten" ... Die ausgezeichnete Kraftübertragung ohne Wandlerschlupf und den für konventionelle Automatikgetriebe typischen Kraftverlust erreicht die SKYACTIV-Drive Automatik durch einen deutlich breiteren Bereich der Wandlerüberbrückung über alle sechs Fahrstufen. .... "
Auf 89 Prozent soll sich bei der Skyactiv-Automatik der Aktionsbereich der Wandlerüberbrückung erweitert haben. Zum Vergleich: Für die ältere Fünf-Stufen-Automatik bezifferte Mazda den Aktionsbereich der Wandlerüberbrückung mit nur 64 Prozent. Weniger Schlupf heißt weniger Wärmeentwicklung. Wichtig ist natürlich ein ausreichender Getriebeölstand und optimalerweise ein Getriebeölwechsel bei 100k, idealerweise auch eher, bei häufigem Hängerbetrieb
Letztlich sind auch die zulässigen (Dauer-)Anhängelasten: 600kg ungebremst, 1300kg gebremst zu berücksichtigen. Daher würde ich ein Abschleppen eines Fremdfahrzeuges auch tunlichst vermeiden.
Recht aufschlußreich dazu finde ich das Thema aus dem wohnwagen-forum.de/wie-sehr-belastet-ein-wohnwagen-ein-automatikgetriebe
Nix neues darin. Es sind lediglich die japanischen Bezeichnungen der Ausstattungslinien.
・Klasse „20S Proactive“ und „20S Proactive Touring Selection“ mit 2,0-Liter-Benzinmotor
・Klasse „XD Proactive“ und „XD Proactive Touring Selection“ mit 1,8-Liter-Dieselmotor
・Klasse „X Smart Edition“ und „XL-Paket“ ausgestattet mit „e-SKYACTIV X“
Zu den CX30 Sondereditionen gehören die „20S Black Tone Edition“, „XD Black Tone Edition“ und „X Black Tone Edition“,
Und Jetzt? Warten, bis sich ein Homura-Fahrer meldet und dann meint: "Ja habe ich - aber leider noch nie darauf geachtet"?
Wer es genauer wissen will, wie die Leuchtweitenregulierung bei Mazda arbeitet, der schau mal im " CX5-Forum/startbewegung-der-voll-led-lichter-nicht-matrix " nach, speziell die Beiträge 8 / 13 / 19 (auch mögliche Fehlerquellen werden da benannt).
Falls etwas nicht stimmt mit der LWR, wäre die erste Kontrollstelle an der Hinterachse links, ob da ein Lagesensor mit Mechanik verbaut ist und diese evtl. verdreckt ist.
Die LWR sollte auch beim CX30 nicht viel anders funktionieren. Das Fahrzeug muss spätestens beim Einschalten der LED-Scheinwerfer kalibriert sein, um dann entsprechend des Beladungszustandes die Höheneinstellung vorzunehmen.
Es kann ja nicht sein, dass man z.B. seinen Wagen im Kofferraum schwer belädt, dann den Motor startet und beim Einschalten der Hauptscheinwerfer der Mond angeleuchtet wird?
Ob eine Kalibrierung bei jedem Motorstart stattfindet, so wie bei den Matrix-LED Typen ... oder auch nicht, weil eine "Normal-Einstellung" vorgegeben ist (Fahrer, Tank voll, kein Gepäck) und erst dann, wenn die LEDs eingeschaltet werden eine Höhen-Einstellung stattfindet, ist doch unerheblich?
Solange dich der Gegenverkehr nicht heftig anblinkt ist doch alles OK ?
Und warum testest Du es nicht einfach mal so aus wie schon von im Beitrag N°15 angeregt?
Der Homura hat definitiv eine LWR .... mazdapress.de/cx30-homura-2022
Technische Infos zu LWR (dynamisch oder quasi-statisch ) hella/techworld/leuchtweitenregulierung
Die Funktion kannst Du doch zu Hause in der Garage testen?
Eine Leuchtweiteneinstellung (-regulierung) ist doch bei Autos schon seit vielen Jahren vorgeschrieben.
Da im CX30 kein manuelles Drehrad vorhanden ist, muss es elektronisch geregelt sein.
Die Scheinwerfer werden bei jedem Start kalibriert, dies sehe ich am Scheinwerferkegel in der dunklen Garage. Es wird wohl auch im Zusammenspiel mit der Frontkamera gesteuert, da man ja manuell nichts verstellen kann.
Daher muss auch der Homura solch eine automatische Regelung haben. Vielleicht hat das System auch ne Macke ?