Beiträge von Skyhessen

    Dazu wurde schon einiges "Generelles" berichtet im Thema: Produktion in Mexiko


    Meinen mexikanischen CX muss ich jetzt seit ca. 4 Monaten "umleitungsbedingt" 2 bis 3x pro Woche rd. 5km durch einen rappeligen Waldweg fahren. Der mex-CX macht dies klaglos mit. Da knarzt oder klappert bisher nichts, obwohl er dabei kräftig durchgeschüttelt wird. Einziges Ärgernis ... bei dem nassen Wetter in den letzten Wochen muss ich ihn alle 3 Tage abwaschen, das Heck fast nach jeder Fahrt.

    Könnte das vielleicht mal jemand mit einem Homura ausprobieren, ob sich die Scheinwerfer beim Starten des Fahrzeuges in irgendeiner Weise ausrichten / kalibrieren?

    Warum sollte er dies nicht tun, wenn doch eine "automat. Leuchtweitenregulierung" in der Ausstattung enthalten ist?

    In der dunklen Garage sehe ich bei meinem CX, dass sich die Scheinwerfer beim Starten kurz absenken und wieder in der Höhe einpegeln. Mehr ist das nicht mit der LwR.

    siehe auch aus Thema led-ausstattung

    Es gibt doch bereits detaillierte "Verbrauchs-Themen?




    ... und ja, mein G150 (sogar mit etwas verbrauchserhöhender Automatik) fährt mit 6,6l (Sommer) bis 7,5l (Winter) Spritverbrauch E10 bei Kurzstrecken auf Land-/Bundesstraßen und Stadtverkehr.

    Wenn ich auf der BAB "gemütlich = max. 120km/h" fahre, pegelt sich der CX bei < 6,6 l ein, so geschehen nach Neukauf und 6 Wochen später Urlaubsfahrt in die Toskana ... nach 3500km stand die 6,5 im Bordcomputer.

    na ja ... der Artikel liest sich, als ob das Kodo-Design und die Lackierungen Hauptbeweggründe zum Kauf bei Mazda wären?


    "Diese $595 teure Sonderlackierung sieht aus wie 1 Mio Dollar und hat etwas mit Mazdas Kodo zu tun: Soul of Motion"-Designsprache von Mazda, die selbst ein Basismodell des CX-5 wie einen Premium-Konkurrenten zu deutschen High-End-Maschinen aussehen lässt.

    Selbst wenn Soul Red nicht Ihr Ding ist, sehen andere Mazda Lackfarben wie Polymetallgrau oder Rhodiumweiß oder fast jede andere Farbe, die Mazda anbietet, weitaus hochwertiger aus, als es die Marke Mazda vermuten ließe."


    Ja klar, gefallen muss einem das Fahrzeug schon. Wenn es danach gegangen wäre, hätte ich mir eine Alfa Giulietta gekauft. Gut, die Geschmäcker sind unterschiedlich, auch der Preis (Gegenwert für´s Geld) ist entscheidend. Für mich ist die Giulietta immer noch eines der schönsten Autos der letzten Jahre. Aber - die Qualitätsunterschiede und Pannenhäufigkeit zw. der rassigen Italienerin und (seit Jahren) dem Mazda sprechen für sich. In der Designsprache konnte Mazda seit dem 3BM, sowie dem aktuellen CX30 da recht gut mithalten. Wenn Mazda den Mut hätte diesen "Design-Mazda" so wie abgebildet auf die Straße zu bringen ... wow, würde da ich sagen! :thumbup:


    Ansonsten heißt es für mich: "nur kein weißes SUV" ;)

    https://www.cx30-forum.de/gallery/userImages/83/899-83291a87-small.jpg

    wiri

    Lies mal HIER (Beitrag N^16) sowie noch den Beitrag N°25, ggfs. auch noch N°40 zum Ladeverhalten.

    Langzeiterfahrungen bei Mazda gibt es ja nicht. Da aber "Toyota-KnowHow" eine übergeordnete Rolle spielt, Mazda auch seit 2014 mit denen zusammen arbeitet, sollte eine Haltbarkeit von rd. 10 Jahren oder mehr kein Thema sein.

    Im MX30 / CX60 gibt Mazda 8 Jahre/ max. 160000km Garantie auf den Akku. Bei den CX30 / 3 BP mit EZ "Vor 1.3.2022" sind es glaube ich max. 5 Jahre (mit Anschlussgarantie)? Bei den Modellen ab 1.3.22 gilt die neue 6 Jahresgarantie.

    Im Schuster-Video wird zwischen 7:30 bis 10:15 Min diese allgemeine, einfache Tempomatfunktion erklärt.


    Die Erklärung und Bedienung des Abstands-Tempomat mit seinen Zusatzfunktionen erfolgt dann ab 12-:15 bis 18:30 Min.

    Ab da wird die Stop&Go Funktion (Premium-Paket, Stau-Asssistenz) bei den Automatikfahrzeugen erklärt.

    Renault 4 Kastenwagen mit Revolverschaltung in Feuerwehr Rot : m0008:

    Revolverschaltung ... die fand ich cool. Mein erstes Auto (2CV = häßliche Ente, Jahrgang 1968) hatte die auch, ebenso der olle R4 meiner Schwester, den ich Anfangs mal ausleihen durfte, bis ich "die Ente" mein eigen nennen durfte. Bei dem R4 hatte ich diesen

    Stockhebel mal irgendwie fast in der Hand? Zu weit rausgezogen, weil sich die Verbindung vorne an der Schaltstange im Motorraum gelöst hatte?

    ach ... und ein "Notstartsystem" (Anlasskurbel) hatte meine Ente auch noch gehabt ..."nur fliegen war schöner" 8)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke euch Beiden :thumbup:

    Gut, dass ich mal die oft vorkommende Situation genauer beschrieben habe.


    @My1stMazda

    "mit Minus runter regeln" - Ist schon klar. Wenn ich die "-" Taste länger festhalte (was ich so nicht mache) regelt der Tempomat ja plötzlich in 10er km/h Schritten runter, dies würde u.U. wieder eine abrupte Bremsung auslösen, welches ich unbedingt vermeiden möchte, wenn ich früh genug darauf reagiere.

    hey ... ich lerne auch gerne hinzu.

    Bisher fahre ich Abstands-Tempomat ausschließlich auf BAB. Dabei bin ich vorausschauend unterwegs. Wenn ich merke - da vorne wird´s langsamer oder es kommt eine Baustelle reguliere ich mit der "-" Taste mein Tempo langsam entsprechend runter. Denn beim "auflaufen" auf langsamere Fahrzeuge würde der Abstandstempomat ja sonst kurz vorher scharf runterbremsen - erstens ist das Kacke (fast wie ne Notbrems-Situation) und außerdem Energieverschwendung (wenn auch nur minimal).

    Frage: würde ich jetzt "cancel" drücken, bin ich aus dem Tempomat-Antrieb draußen und kann normal fahren. Wenn ich danach die "Res-Taste" drücke nimmt er dann wieder seine Fahrt mit der vorher eingestellten Geschwindigkeit auf? Oder muss ich doch wieder mit der "+" Taste auf das gewünschte Tempo hoch regeln?