Beiträge von Skyhessen

    Maexchen

    Dies liegt wohl an meiner pragmatischen Denkweise? Ich würde mir auch nie ein neues Modell sofort kaufen. Immer zunächst mal abwarten, wie die Meinung der ersten Testfahrer (Erstkäufer) dazu ausfallen. Auch meinen CX30 habe ich erst rd. 9 Monate nach

    seiner Neuvorstellung gekauft, nachdem eigentlich nur Positives dazu berichtet wurde. Ganz anders z.B. der CX60 ... der würde für mich aktuell noch gar nicht in Frage kommen. Da stecken nach meiner Auffassung immer noch viel zu viel Kinderkrankheiten drinne für einen störungsfreien Betrieb.


    Die Wabengitter fand ich zunächst nicht so wichtig. Aber als ich an unserem Peugeot-Cabrio jetzt im Juni einen Schaden am Klima-Kondensator hatte (steckte ein rel. dicker Stein drinne) fielen mir wieder die Öffnungen am Mazda ein.

    Ich habe dann heute vormittag auch endlich die seitlichen Wabengitter eingebaut, nachdem sie schon seit 6 Wochen darauf gewartet haben. Sieht jetzt stimmig aus, nicht mehr die häßlichen dunklen Löcher links und recht vom Nummernschild.

    Der Nummernschildträger war mit 4 kleinen Schauben befestigt, die Grundplatte leider - genietet.

    Die habe ich dann raus gebohrt, den Grundträger gemäß Hinweisen hier im Thema passend hinten zugeschnitten (lt. Bastelanleitung) und die beiden Wabenteile ohne Nachbearbeitung eingesetzt, incl. Kabelbinder-Sicherung.


    Da ich keine Niet-Vorrichtung an Hand hatte, habe ich den Grundträger mit zwei größeren Schneidschrauben festgeschraubt.

    Die packen eigentlich recht gut, es scheint also genügend "Futter" vorhanden zu sein?

    Gibt es da vielleicht schon Erfahrungen über die Langzeit-Haltbarkeit?

    Falls die Schneidschrauben sich doch über die Zeit lockern sollten, kann ich ja immer noch den Grundträger fest nieten.

    Hier die direkten Links zu den Einbauanleitung der Abnehmbaren Anhängerkupplung MVG-System 2040 (pdf):


    Montageanleitung für CX30


    Bedienungsanleitung abnehmbare MVG Kupplung


    Anschlussplan des zugehörigen Elektrobausatz


    Elektrosatz, fahrzeugspezifisch, 13-polig, 12 Volt, 13-polige Steckdose mit NSL-Abschaltung, elektronische Blinkkontrolle, LED-kompatibel, PDC-Abschaltung, Anhängelast max. 1583 kg, Stützlast 95 KG,

    Bei 7-poligen Anhängern ist die Verwendung von Adaptern 13- auf 7-polig wie z.B. den Minikurzadapter (MVG-Art. Nr.: 515) erforderlich.

    Ich glaube dies funktioniert nicht. Ich habe Innen auch die Lautstärke für Warntöne gedrosselt.

    Aber an der elektrisch geführten Heckklappe piepst dies in unverminderter Lautstärke beim Öffnen/Schließen.

    Es ist auch so gewollt als Warnton:


    Beim CX5 KF ab 2017 sitzt ein Buzzer/kleiner Lautsprecher unter der Verkleidung der elektrischen Heckklappe des KF, der das Piepen erzeugt. Dessen Stecker kann man abziehen, wenn die Heckklappenverkleidung abgebaut ist. Dann herrscht Ruhe.

    Anzunehmen, dass es beim .CX30 auch so ist.

    (Info aus cx5-forum.de/piepen-der-elektrischen-heckklappe-ausschalten )

    schnurpi2000


    So ist aber mein Fahrstil. Also eher "fraulich". ;)

    Einziger Unterschied: ich bin dann vielleicht doch einen Tick flotter unterwegs, d.h. ich fahre die zugelassenen Geschwindigkeiten auch aus (Tempo 100 auf Land- und Bundesstraßen; ggfs. 120 auf zweispurig geführten Bundesstraßen etc.).

    "Bleifuß" ist für mich ein Fremdwort, da ich da in Gedanken auch immer gleichzeitig auf meinen Geldbeutel trete. ^^

    hmh ... ich habe es bisher zwar zeitraubender, dafür aber einfach gemacht. Der PC arbeitet doch für mich?

    Die orig. Karte bekommt ihr Update über die Toolbox (mit Datensicherung etc.). Danach kopiere ich einfach per

    Drag&Drop den Karteninhalt auf meine externe SSD-Festplatte (dauert rd. 25 Min). Danach kopiere ich diesen Inhalt

    wiederum auf meine Ersatzkarte (dauert rd. 40 min). Meine Ersatzkarte hatte ich erstmalig auf gleiche Art und Vorgehensweise

    erstellt und dann ins Auto gesteckt - sie funktionierte sofort.

    @bola1994

    Wie "anders" fährt denn Deine Frau? Was genau macht sie denn anders wie Du in ihrer Fahrweise?

    Ich fahre ja einen absolut vergleichbaren CX30 und bin eigentlich immer bemüht, den CX economisch zu bewegen.

    D.h. normalerweise max. 130km/h auf der BAB. Vorrausschauende und flüssige (eigentlich normale) Fahrweise auf

    Überlandstraßen und in der Stadt mit normalem Tempo, also kein "schleichen nur mit max. 80km/h". Auch die Schaltpaddel am Lenkrad nutze ich bei gegebener Situation, um noch vor der Automatik einen Gang hoch zu schalten.

    Trotzdem bewegt sich mein Langzeit-Durchschnittsverbrauch zw. 6,5l (wenn mehr BAB oder Bundesstraßenanteil) bis 6,9 l (wenn mehr Ortsdurchfahrten oder Stadtverkehranteil). Da gibt es nichts zu meckern. Aber wie schafft(e) Deine Frau einen Durchschnittsverbrauch von 5,6l mit dem Automatikwagen+Allwettbereifung ?