Beiträge von Skyhessen

    Bisher war es so, dass die KM "runter gezählt" werden, demnach also "in 12000km", weiterhin also sinkende KM-Angabe.

    Die Fahrzeugelektronik ermittelt so eine Art "Ölqualität oder Ölverschleiß", wie auch immer über die Einsatzbedingungen? Vielleicht über die Anzahl der Startvorgänge und gefahrenen Kilometer? Zumindest wird für Kurzstreckenfahrer oft solch eine Ölwechselempfehlung angezeigt, was ja dazu auch irgendwie Sinn macht. Allerdings zuverlässig scheint diese "Ölqualitätsermittlung" auch nicht zu sein?


    Als ich in 2015 mit meinem 3BM zur ersten Inspektion gefahren war, kam etwa 2 Monate später die die Anzeige "Ölwechsel in 3000km" - also damals wurden tatsächlich die KM "runter gezählt". Dies wird wohl immer noch so sein, denke ich. Gefahren war ich nämlich in den 2 Monaten nach der Inspektion bestenfalls 1500km.

    Oder aber .... die hatten bei mir einfach vergessen, die Serviceanzeige zurück zu stellen?


    Da ich mit dem CX30 jetzt eigentlich nur noch max. 12000km/Jahr fahre, passt bei mir das Intervall alle 12 Monate. Deswegen habe ich die Wartungsanzeige auch auf manuell geschaltet, mit dem Datum für den nächsten Servicetermin mit max. 15000km als Ölwechselintervall.

    Nochmal aus der BA rausgepickt:

    ----> ** Kennzeichnung: was einem vielleicht nicht direkt bewusst wird, wenn die PDC-Warnung ausbleibt?


    Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich:

    • Am Sensor haftet Schmutz, Eis oder Schnee (nach dem Entfernen ist der Betrieb wieder normal).
    • Der Bereich um den Sensor ist gefroren (normaler Betrieb nach dem Auftauen).
    • Der Sensor wird mit einer Hand abgedeckt.
    • Der Sensor wurde übermäßigen Stößen ausgesetzt.
    • Das Fahrzeug ist stark geneigt. **
    • Bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.
    • Fahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen. **
    • Andere Ultraschallwellen, wie eine Hupe eines anderen Fahrzeugs, das Motorgeräusch eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer Fahrzeuge oder Einparksensoren eines anderen Fahrzeugs nähern sich dem Fahrzeug. **
    • Fahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.
    • Eine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in Fahrzeug installiert.
    • Das Fahrzeug bewegt sich in Richtung eines hohen oder eckigen Randstein (Hausecke) oder einer steilen Steigung.
    • Ein Hindernis befindet sich zu nahe am Sensor.
    • Das Fahrzeug bewegt sich in Richtung einer unebenen Wand oder Treppe. **
    • Es gibt mehrere Hindernisse. **
    • Das Fahrzeug wird an einem Ort mit niedrigen Decken gefahren. **

    Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die niedriger als der Sensor oder dünner sind, können nicht erfasst werden, obwohl sie einmal erfasst wurden. Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:

    • Schmale Gegenstände wie Drähte oder Seile
    • Gegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder Schnee
    • Eckige Gegenstände
    • Sehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweitern
    • Kleine und kurze Gegenstände

    Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, muss das System von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden, selbst nach einem kleinen Aufprall (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner). Bei Sensorabweichungen lassen sich Hindernisse nicht erfassen.aus mazda-cx30-einparkhilfe
    ergänzend mazda-cx30-rückfahrkamera-linienführung

    Die Briten müssen auch viel weniger Rücksicht auf VW,Audi & Co. nehmen in ihren Beurteilungen. Die dortigen Zeitschriften

    sind sicherlich finanziell unabhängiger von deutschen Autokonzernen (Inserate, kostenlose Testwagen, "dt. Autopolitik") als ihre deutschen Pendants.


    Übrigens geht doch der CX30 in beiden Testvergleichen jeweils als Gesamtsieger (Empfehlung) hervor.

    2021- ???? Mazda CX-30 Selection - 2.0x < mit diesem seltsamen Motor ;) + Automatik

    Jau ... Mazda geht schon manchmal "seltsame Wege" ^^


    1986 - 1988 VW Golf Ib GTI (weiß mit goldenen Speichenfelgen... ich entschuldige mich dafür, aber Riesenspaßmobil)

    1988 - 1988 VW Golf 2 L (an der Ampel zusammengefahren worden)

    1988 - 2001 VW Golf 2 L (der absolute Langläufer und ein Traum an Zuverlässigkeit, außer ein Autobahnliegenbleiber, weil der Drehzahlbegrenzer bei Vollgas den Verteiler geflext hat)

    Deine "Golf-Erfahrungen" sind ja bemerkenswert. Und der GTI war 1986 "nicht mit Gold" aufzuwiegen, daher die Goldspeichen an den Felgen. ;)

    Mit allen Autos ausser den Mazdas musste ich ein oder mehrmals ausserplanmässig in die Werkstatt. Die Peugeots waren dabei die unzuverlässigsten Gesellen.

    Spricht bekanntermaßen für MAZDA :thumbup:

    hmh ? Lest nochmal die Beiträge 97 - 102 : das PDC reagiert unzuverlässig (träge), je flotter man auf ein Hindernis zufährt.


    Das zumeist die vorderen PDC kritisiert werden bestätigt dies eigentlich. Vorwärts fährt man immer etwas flotter an ein Hindernis ran als rückwärts.

    Beim langsamen rangieren in/aus Parklücken oder im Parkhaus hatte ich daher noch nie "Melde-Probleme" vom PDC.

    Nun bekomme ich Leder schwarz, die Seiten perforiert, 2mm Aufpolsterung (einschl. stärkerer Herausarbeitung der Daumenauflagen), silbergraue Nähte. Dauert ca. 10 Tage, Einbau erfolgt direkt vor Ort. Preis inkl. Montage 260€.

    Momentan fahre ich mit einem Leihlenkrad durch die Gegend, d.h. er hatte noch ein gebrauchtes im Lager ...

    Da kann man wahrlich nicht meckern, Beispiele vom MX5 .... Übersicht-Mazda-Lenkräder-aufgearbeitet-in-Erlensee

    Ja natürlich wird die Fußbremse betätigt, aber nur mit dem leichten Druck, der ausreicht, damit der Wagen nicht wegrollt. Ebenso in der 2.Generation des "AutoHold" angeblich auch mit der elektrischen Parkbremse.

    Dies ist wohl ein Unterschied, als wenn man noch selber fest auf dem Bremspedal draufsteht?

    Das Phänomen "verzogene Bremsscheibe" hatten wir am schweren Automatik-Benz der Schwiegereltern. Keine 2 Jahre oder nur wenige tausend KM später fingen neue Bremsscheiben an bei massivem Abbremsen aus Tempo das ganze Fahrzeug zum "Beben zu bringen". Das Lenkrad vibrierte dabei heftig. Bei normalen Fahrten und leichtem bremsen hat man davon rein gar nichts gemerkt.


    Richtig ... auch ein beschädigter Querlenker wegen eines massiven Bordsteinremplers kann natürlich auch zu diesen Auswirkungen führen.