Glücklicherweise ist MAZDA aktuell aus den TOP10 der Klau-Statistik draußen.
Zwischen 2019 bis 2021 lag der CX5 auf Rang 3 bzw. 4 der meisgeklauten SUV.
Der CX30 taucht leider noch nicht in Statistiken auf.
Glücklicherweise ist MAZDA aktuell aus den TOP10 der Klau-Statistik draußen.
Zwischen 2019 bis 2021 lag der CX5 auf Rang 3 bzw. 4 der meisgeklauten SUV.
Der CX30 taucht leider noch nicht in Statistiken auf.
Hast Du denn mal gem. der TSI R04320 aus 6/2020 prüfen lassen? Da ging es um Vibrationen, die sich bis ins Lenkrad bemerkbar machen im 2-Zylinderbetrieb? (Dein CX ist ja aus 8/20 und freiwillig macht die Werkstatt bezüglich der TSI nichts, wenn da nicht konkret reklamiert wird)
Ansonsten merkt man allenfalls beim aktivieren/deaktivieren einen "zarten Ruckler" beim Fahren, wenn alles OK ist. Dies empfinde ich aber nicht störend.
Mazda schreibt, dass bei Motordrehzahl > 1200 U/min und < 3400 U/min der 2-Zylinderbetrieb aktiv ist, wobei ich allerdings auch feststellen musste, dass bei Drehzahlen unterhalb 1800 upm doch ein gewisses Ruckeln auftritt. Deshalb schalte ich lieber einen Gang runter oder ich trete minimal stärker aufs Gaspedal, damit schaltet der Motor wieder auf Normalbetrieb.
Zum Einspareffekt heißt es:
"Bei konstant 40 km/h (Gang 3 oder 4) sinkt der Kraftstoffverbrauch um rund 20 Prozent, Bei konstant 80 km/h (Gang 5) sinkt der Kraftstoffverbrauch um rund 5 Prozent. Auf der BAB mit höherem Tempo ist der Spareffekt dabei mit 1% - max.3% überschaubar."
Ich habe noch ein wenig weiter gesucht zu der Geschichte ... ganz so einfach ist es nicht, nach dieser "CAN-Injection" Methode Autos zu klauen. Dies machen dann wirklich nur gut informierte und organisierte Diebesbanden. Es gehört dazu nämlich reichlich Info, mit welchen Autos es geht, also z.B. wo von Außen entsprechende CanBus Angriffspunkte vorhanden sind. Auch ist das technische Equipment dafür zu teuer für Amateure. Aber die Methode wird offensichtlich weiter entwickelt. Einschlägige Infos dazu finden die Gauner ... im Darknet.
Wie alles begann an dem Beispiel eines Toyotas RAV4 geschildert:
heise.de/CAN-Hack-Diebe-klauen-Autos-ueber-Netzwerkprotokoll-ohne-Schluessel
(zusätzlich erschreckend der letzte Satz in dem Artikel "Auch Apps in vernetzten Autos dienen als Angriffsfläche.",
anfällig dafür ist das System "SIRIUS XM SAT-Empfang" und u.U. eine Bedienapp).
Für Technik-Freaks hier noch ein ausführlicher Bericht zu der Diebstahlgeschichte mit dem Toyota und technischer Erläuterung,
wie es möglich ist in das CAN-System einzudringen.
kentindell.github.io/2023/can-injection
(Artikel in engl., daher am besten gleich mit dem Google-Übersetzer anklicken)
Nach "Relay-Attac" und "Jamming" folgt jetzt die neueste und verbesserte Relay-Attac Methode "CAN-Injection"
für den schlüssellosen Autodiebstahl.
Bei dieser Attacke werden in das serielle Datenbus-Netzwerk, das Steuergeräte vernetzt, über ein simples Eingabetool gefälschte Nachrichten über Endpunkte wie das Vorderlicht eingespeist. Ist die Tür offen, hilft für den Rest etwa der Anschluss eines präparierten Mobiltelefons auch ohne Internetverbindung.
Fahrzeughersteller wie Toyota, Kia und Hyundai sind aktuell besonders betroffen, wie schnell und einfach die sich stehlen lassen. Die neue Angriffsmethode namens “CAN Injection” funktioniert jedoch herstellerübergreifend, ohne dass Kriminelle Zugriff auf den Schlüssel benötigen, um einen Autodiebstahl auszuführen.
tarnkappe.info/can-injection-autodiebstahl-ohne-schluessel-in-unter-2-minuten
Technisch agieren die Diebe nach 2 Methoden:
a) mittels CAN-BUS Injector, der irgendwo das System anzapft (Scheinwerfer, Außenspiegel, Rückfahrsysteme).
arstechnica.com/crooks-are-stealing-cars-using-previously-unknown-keyless-can-injection-attacks
oder/und
Vor allem in den USA breitet sich bei Fahrzeugen, die mit dem elektronischen Zugangs- und Startsystem Smart Key ausgestattet sind, eine neue Form des Autodiebstahls aus:
falls sich mit Gewalt (oder wie auch immer) Zugang zum Fahrgastraum verschafft werden konnte, mittels "Hack" durch Verwendung eines alten Nokia-Handys
tarnkappe.info/artikel/autodiebstahl-kriminelle-hacken-toyotas-can-bus-mit-nokia-3310
bzw.
heise.de/CAN-Bus-Hack-Altes-Nokia-Handy-unterstuetzt-Auto-Diebstahl-per-Klick
@Madman
Endlich geschafft ![]()
Mitte März war dein Frust sehr hoch - und jetzt sind es nur noch wenige Tage, bis Du endlich ![]()
Alles anzeigen
Ist das so?
Jau ... verwöhntes Volk ![]()
Früher habe ich beim Einsteigen ins Auto auch immer die C60-Kassette im Autoradio gewechselt. Inzwischen ist die Langzeit-Musik-Berieselung im Auto in verschiedensten Varianten möglich und kein nerviger Wechsel (oder gar Bandsalat) mehr angesagt.
Heutzutage darf man stattdessen den iStop-Deaktivierungsknopf beim Einsteigen drücken, falls man wegen dem iStop Verhalten genervt ist.
![]()
Ausnahmen bestätigen die Regel. WEnn die Elektronik als Verursacher falsche Werte vorgibt, würde Dir der AT-Motor wohl auch wieder nach entsprechenden KM kaputt gehen? Ich würde mir da jetzt deswegen keinen Kopf mache und Warten. Zwischenzeitlich hast Du hoffentlich vom Händler einen möglichst kostenlosen Ersatzwagen bekommen?
Die Garantie sollte dies ermöglichen. Unlängst hatten wir hier im Forum einen User, der wegen verlängerter Lieferzeit und Auslauf des Leasingvertrages die Wartezeit mit einem Leihwagen überbrücken musste. Auch da hatte man sich hinsichtlich der Kosten für den Leihwagen mit einer akzeptablen SB geeinigt. Immerhin wird dein Wagen in der Zeit ja geschont.
VK in der Schweiz? Ich denke es werden sicherlich ein paar mehr gewesen sein?
Bei Mazda zählt der CX5 als meistverkauftes SUV, ihm folgt der CX30
Screenshot 2023-05-16 173036.jpg
Dazu der konkrete Vergleich für 2022 in Deutschland
iStop aktiv halten beim längeren Stop:
- Beim Schaltwagen einfach ohne Kupplung zu treten den Ersten od. Zweiten Gang einlegen. iStop blinkt dann, sobald man die Kupplung tritt, springt der Motor sofort an.
- Beim Automatik den Ganghebel auf D lassen, Bremspedal treten und dann den Start/Stop Knopf drücken. Dann bleiben alle Verbraucher (z.B. Radio, Lüftungsgebläse) eingeschaltet. Erst danach den Ganghebel auf P schieben. Nach einiger Zeit (länger als 2min.) Bremse treten und der Motor springt wieder an.
Ich mache dies z.B. beim Warten vor Bahnschranken oder Baustellenampeln.
Alternativ könnte man sich auch dieses Modul bestellen und Plug&Play anschließen:
Eine Teildiskussion dazu gab es schon mal in
Man kann ja auch mit einem kleinen Trick iStop länger aktiv halten, so dass der Motor nicht gleich wieder nach 2-3 Minuten anspringt:
iStop aktiv halten beim längeren Stop:
- Beim Schaltwagen einfach ohne Kupplung zu treten den Ersten od. Zweiten Gang einlegen. iStop blinkt dann, sobald man die Kupplung tritt, springt der Motor sofort an.
- Beim Automatik den Ganghebel auf D lassen, Bremspedal treten und dann den Start/Stop Knopf drücken. Dann bleiben alle Verbraucher (z.B. Radio, Lüftungsgebläse) eingeschaltet. Erst danach den Ganghebel auf P schieben. Nach einiger Zeit (länger als 2min.) Bremse treten und der Motor springt wieder an.