Neue "Batterie-Erkenntnisse":
Zweieinhalb Tage am CTEK haben schon mal bewirkt, dass nun doch wieder 12,8V "Vollladespannung" gemessen werden kann. Nach 4 Ruhestunden zeigte die Messung 12,6V, was schon mal eine Verbesserung gegenüber den bisher errreichten 12,4V Ruhestrommessungen ist.
Noch etwas mehr beruhigt hat mich das Thema in microcharde.de/in-welchem-zustand-ist-meine-batterie-was-nun-tun
im Grunde eine kleine Batteriekunde aus der Praxis
- Man geht dort u.A. der Frage nach, wenn ein intakter 12V-Akku "nur" noch Ruhespannung von 12,3 - 12,6V zeigt.
- die Batteriespannung sackt nach Türöffnung bzw. Anlasserbetätigung ab (z.T. bis 10,6V)
- Wann geschieht wirklich eine schädliche "Tief-Entladung"?
- Sind EFB-Akkus wirklich besser als normale Bleiakkus?
oder auch
Wie gut sind CTEK-Geräte (Recond-Modus) und bringt dies wirklich etwas?
Eine wirklich interessante These dazu ist:
einen geschwächten Akku 2-3 Tage mit 15,5V laden bringt mehr, wie jedes Entsulfatisierung- oder Recondprogramm ?
CTEK schaltet z.B. nach 2-6 Stunden den Recond-Modus (Ladespannung 15,7V) ab.
ctek.jpg