Beiträge von Skyhessen

    Ich pack´s mal hier rein ....


    Auto-Bild hat für 2022/2023 per Leser- bzw. Kundenumfrage die "1000 besten Werkstätten" ermittelt. Eine schöne Liste, nach PLZ geordnet. Da könnte man nachschauen, ob gar der regionale FMH mit benannt wurde?

    Etwas enttäuschend ... Mazda-Vertragshändler tauchen da leider nicht oft auf bzw. fehlt der Hinweis, um welchen Markenhändler es sich dabei handelt. Aber ihr kennt ja wohl namentlich eure Mazdahändler in eurem PLZ-Gebiet.


    Da hier im Forum keine größeren pdf-Uploads möglich sind und online-links oft wieder schnell verschwinden, verweise ich auf meinen Beitrag in mazda-forum.info - werkstatttest (gespeichert auf deren Server)

    nowodka

    War die denn nachweislich defekt (keine Ladung mehr gehalten, Batterie-Spannung erheblich unter 12,72 V?

    Normalerweise heißt es:

    Garantiefall?

    Keine Garantie auf Autobatterien deren Leistungsfähigkeit aufgrund von Verschleiß, Mangelladung (Kurzstreckenfahrer), falscher Behandlung oder zu langer Standzeiten eingeschränkt wurde. Batterien die keinen Zellenschluss oder einen Produktionsfehler aufweisen, können nicht im Rahmen der Garantie ersetzt werden.

    Genau, bei X-186 Motor wurden z.B.ein modifizierter Kolben, eine verbesserte Brennraumform, optimierte Ventilsteuerzeiten und ein von 16,3 auf 15,0 : 1 reduziertes Verdichtungsverhältnis geschaffen gegenüber dem X179 Motor. Ob dies an dem Verkokungsverhalten bei den X-Motoren etwas verändert? Keine Ahnung. ...

    Genau ... TSI R023-20 oder halt kurzfristig der Griff zu nass (nach Regen oder Waschanlage).


    Ich muss oft meinem Beifahrer den Hinweis rufen "Hand weg", wenn dieser zum Einsteigen ohne Schlüssel den Handgriff an der Beifahrerseite vor mir anfasst und wartend festhält. Dann geht nämlich die Entriegelung auch nicht. Ist das normal?

    Meine Batterie hat keine Stopfen. Steht auch nur etwas von "made in Mexico" drauf, mehr kann ich nicht erkennen. Ich will sie jetzt auch nicht unbedingt ausbauen - sie funktioniert ja. Solange ich sie mal alle 4 Wochen nachladen muss, ist es auch kein Beinbruch, zumal ich nach der Winterzeit sicherlich auch wieder öfter und mehr mit dem CX unterwegs bin.


    BTW ... am Rande erwähnt: unser 13 Jahre alter Peugeot 207cc hat im September eine neue 60AH Batterie bekommen.

    Er steht auch in der Garage und wurde im Dezember noch ein paar Mal gefahren. Jetzt habe ich den auch mal gecheckt. Aber hallo - auch dieser hatte nur noch 12,3V Ruhespannung angezeigt. Zur Sicherheit habe ich noch mit einem zweiten Meßgerät nachgemessen.

    Jetzt hängen beide Autos an Ladegeräten. Meinen CX habe ich an´s CTEK gehängt, da lasse ich jetzt bis Freitag früh mal alle Programme (Entsulfatierung) durchlaufen. Das zweite Gerät ist ein billigeres Gerät, was diese Funktion nicht integriert hat, dafür aber eine eingebaute Spannungsmessanzeige, die auch mit den Externen Meßgeräten übereinstimmt (hätte ja sein können, dass es falsche Werte zeigt). Morgen werde ich dann mal am Peugeot nachschauen, was die Ruhespannungsmessung nach dem Nachladen ergibt.