Beiträge von Skyhessen

    Mein alter 3er BM hatte die PDC für Hinten. Dies funzte so wie es sollte, aber - wenn man beim langsamen nach Hinten rangieren dabei nur 1x kurz leicht auf´s Bremspedal kam, verstummte der Piepton sofort und die Näherungs-Kennlinien wurden ebenso inaktiv.

    Beim CX30 ist dies nicht so. Wenn ich z.B. vorwärts in die Garage reinfahre, gibt er schon kurz vor der Toreinfahrt Meldung und die Annäherungs-Abbildung (Kamerabild) zur Wand bleibt aktiv, auch wenn ich mal kurz abbremse. Wenn dann im Monitor unten eine rote Linie hin und her schwingt (so wie beim Knightrider in der Kühlerfront), bin ich ca. 10cm vor der Wand. Beim Rückwärts fahren aus der Garage macht er sofort Radau und das Kamerabild springt an, sobald ich den Rückwärtsgang einlege. Da meldet er sofort die Metallrahmen des Garagenschwingtores. Erst wenn ich mit dem Heck draußen bin, beruhigt er sich wieder.


    Gestern war selbst ich erstaunt - bin von einen Supermarktparkplatz losgefahren. Normalerweise bleibt das Kamerabild vorne beim Losfahren bis ca. 5km/h eingeschaltet (Einstellungssache). Nun war die Kamera schon aus und an der Parkplatzausfahrt kam noch ein Fußgänger vorbei gehechelt. Er lief ziemlich dicht an der Fahrzeugfront vorbei. Die Piepwarnung kam schon frühzeitig und als der Fußgänger so dicht am Bug vorbeiläuft, ging sogar das Kamerabild wieder an.


    Es klappt also alles bestens mit/bei meinem PDC und der 360° Kamera-Erkennung, alle Sensoren sind fit 8)

    Vom CX30 habe ich logischerweise noch nix gefunden bezüglich "Mazda´s Rostvorsorge / Erfahrungen".

    Wo könnte man ihn einordnen - Bei Mazda 3, CX3 oder beim Mazda CX5 ?


    aus carwiki-mazda 3

    aktuelle 3er: Ein Blick in den aktuellen TÜV-Report zeigt, dass der Mazda 3 nur wenig Schwächen hat. An der Rostvorsorge haben die Japaner in den letzten Jahren offenbar gearbeitet, denn hier finden die Prüfer selten Mängel. Erst nach elf Jahren beginnen die Probleme an der Achsaufhängung.

    ältere 3er: Was sagen langjährige Autofahrer zum Mazda 3? Rost ist noch immer ein Thema, genau wie beim Vorgänger. Im Alter kann die Korrosion zur Gefahr werden. Insbesondere der Unterboden ist gefährdet, ebenso wie die Querträger hinter der Stoßstange. Selbst die Ölwanne kann im Laufe der Jahre dem Rost zum Opfer fallen.


    aus carwiki-mazda-cx3

    Der Termin für die Hauptuntersuchung gibt (fast) keinen Anlass zur Sorge. Das Fahrwerk zeigt sich trotz des Fahrzeuggewichts solide, es gibt nur wenig Schwächen, beispielsweise an den Lenkgelenken. Rost ist beim Mazda CX-3 nur selten zu finden. Obwohl die Korrosion bei der Hauptuntersuchung kein Thema ist, beklagen viele Autobesitzer die mangelhafte Rostvorsorge. Ein regelmäßiger Blick und die Investition einer Konservierung sollen sich lohnen. Als Hauptproblem gilt die Heckklappe, die auf der Innenseite nicht ordentlich lackiert ist und keinerlei Rostschutz aufweist.


    aus autobild-mazda cx5-als-gebrauchtwagen und carwiki-mazda-cx5

    jüngere Modelle: bis zum zweiten TÜV-Termin gibt es fast nichts zu meckern. An Siebenjährigen werden jedoch Achsaufhängung, Federn und Dämpfer sowie Lenkgelenke häufiger beanstandet. Auch Rost können die Prüfer nicht finden. Doch Schwachpunkte an Bremsen und Beleuchtung der jüngeren Modelle sind sehr auffällig..

    ältere Modelle: Beim Mazda CX-5 hat der japanische Autobauer auf eine ordentliche Rostvorsorge verzichtet. Das kommt Autobesitzern mittlerweile teuer zu stehen. Nicht wenige Besitzer berichten von verstärkter Korrosion, insbesondere am Unterboden, der Heckklappe und den Türkanten.

    Es lohnt sich, eine Behandlung mit anschließender Konservierung vornehmen zu lassen, um teure Reparaturen in Zukunft zu vermeiden. Immerhin: Bei der Hauptuntersuchung scheint die Rostbildung bislang noch kein Problem zu sein. Die Schalldämpfer aus Edelstahl sind ohnehin weniger anfällig und langlebig.

    Helg-Adm

    Radkästen damals mit versiegelt? --- Im Nachhinein glaube ich eher nicht? Ich habe da nie konkret nachgeschaut. Aber bemerkt, dass im Sommer aus der Türfalz und auch im Schwellerbereich von dem Material etwas heraus siffte. In den Radkasten-Bereichen konnte ich davon nichts feststellen. Egal ... der 3BM war 7 Jahre alt als er wegging. Da war nicht das kleinste Rostpickelchen irgendwo zu erkennen. Auch unten drunter war beim Anblick auf der Hebebühne nichts außergewöhnliches zu sehen gewesen. Selbst die "oft zitierten rostanfälligen" Bremsscheiben hatten außer dem üblichen Zunder am äußersten Rand keine Beschwerden. Waren nach knapp 70k auch immer noch die orig. Ersten gewesen

    Ich habe mir eine Textnotiz auf dem Rechner hinterlegt:

    Speicherort Toolbox:


    Ordner: << C:\Users\"Username"\AppData\Roaming\MazdaUpdateToolbox\backups >>


    Im Backup-Verzeichnis ist ein Ordner der alten Vor-Version, kann komplett gelöscht werden.


    "Download_Cache" beinhaltet die Daten des aktuellen Update-Downloads und wird nicht benötigt -- Inhalt kann gelöscht werden


    "http_dump" enthält undefinierbare Verbindungsdaten von vorm. alter Version -- löschen


    "log" enthält die Verbindungslogs zum Mazda-Server -- löschen

    Lt. FIN betrifft es meinen auch. Ich habe es gleich bei der ersten Jahresinspektion im Sommer prüfen lassen - lt. meinem FMH sei alles i.O. --- noch?? Die Anschlußgarantie habe ich mir (nicht nur wegen solcher evtl. Spätfolgen) eingekauft.

    BerndP

    Für Stadtverkehr, wo der Motor nicht nennenswert belastet wird, finde ich dieses Verhalten aber noch im Rahmen liegend?

    Z. Zt. fahre ich wegen einer Umleitung manchmal eine Waldnebenstrecke mit Tempolimit 40km/h, zumeist leicht abschüssige Bahn - da erreicht der Motor mit niedrigen upm nach 7km / 8Min. auch gerade mal bis knappe 80°; auf dem Rückweg wird der Motor eher gefordert (auch mit deutlichem Unterschied im Spritverbrauch) und kommt auf der gleichen Strecke in gleicher Fahrtzeit auf die 100°C Marke.