Beiträge von Skyhessen

    ach so ... ganz wichtig noch:

    Sollte der Gegner "Werkstattbindung" in seinem Vertrag haben - so gilt dies NICHT für einen Geschädigten. Dieser darf sein Auto nach freier Wahl in eine Werkstatt bringen. Oft versuchen die gegner. Versicherungen anhand dieser REgelung Geld zu sparen und wollen den Geschädigten ebenfalls darauf bringen - lt. aktueller Rechtsprechung ist dies NICHT zulässig.

    Mainfold

    Da bin ich voll Deiner Meinung, zumal man dann damit auch als Fußgänger oder Radfahrer "REchtsschutz" geniest !

    Allerdings - die Versicherung muss VOR einem Ereignis bestanden haben. Für renko kommt jetzt ein nachträglicher Abschluss dafür zu spät.

    Zunächst kannst Du heilfroh sein, dass der Verursacher nicht einfach weiter gefahren ist, sondern offensichtlich die Polizei hinzu gerufen hat. (Info mit Akt.Zeichen). Also dürfte jetzt alles seinen geregelten Gang bekommen.


    Sobald Du die Info zum gegnerischen Fahrer hast (Name, Kennzeichen, Versicherer) melde dies auch bei Deiner Versicherung, denn die schaltet sich ggfs. bei Ungereimtheiten mit ein.

    Dann in die Werkstatt mit dem Auto und dort einen Kostenvoranschlag erstellen lassen zum Einreichen bei der gegnerischen Versicherung. Du kannst auch die ganze Sache an die Werkstatt abtreten, dann hast Du keine Schreibarbeit etc. - allerdings verzichtest du damit auch über mögliche Zusatzgelder wie Wertminderung, Nutzungsausfallkosten oder zusätzlichem Gutachter, falls die Versicherung vom KV nicht alles übernehmen will - und das tut sie ggfs. (z.B. HUK24 sind da weltmeisterlich).


    Detaillierte Infos für Dich als Geschädigter findest Du ab Pkt.2 in anwaltskanzlei/was-tun-nach-einem-unverschuldetem-Unfall

    Was mir auffällt --> die unterschiedliche Bauhöhe der Batterien?

    G-Motor 190mm <---> X-Motor 202mm ?


    Ob dies korrekt ist für einen ordnungsgemäßen Einbau? Ist die Fixierung da variabel, so wie früher bei Mazda mit einem

    Bügel an zwei eingehängten Gewindestangen, variabel aufschraubbar?

    Ich habe da noch nicht drauf geachtet


    weichheimer

    Die Excide mit 278mm Länge wirst Du wahrscheinlich nicht in die Bodenhalterung rein kriegen ---> max. 242 mm ?

    Batterien im CX-30


    Orig. Standardbatterie GS-YUASA, 12 V-65/70 Ah / 20HR, 620 EN(A), bei MAZDA rd. 190€

    Herkömmliche Blei-Akkus mit z.B. 65AH (z.B. YUASA YBX5027) liegen bei ca. 100€ im Onlinehandel.

    Diese sind aber trotz der weniger hohen Zyklenfestigkeit (Anzahl an Startvorgängen) wohl auch geeignet, da die hohe Anzahl an iStop-Starts von der kleinen Hybridbatterie übernommen werden. Der eigentliche Kaltstart mit Druck auf den Motorstartknopf erfolgt über die Hauptbatterie.

    (s. Thema batterie im cx 30 )

    Es empfiehlt sich u.U. eine EFB Start/Stop Batterie, da diese eine 1,5-fache Lebensdauer haben. Kosten im Online-Handel rd. 130€, baugleiche Produkte gibt es auch von VARTA, BOSCH od. CENTRA.


    z.B. für die skyactive G-Motoren:

    Screenshot 2022-12-19 001039.jpg


    ==================================================================================================


    für die skyactive - x Motoren (ACHTUNG: unterschiedliche Bauhöhe)


    YUASA.jpg



    Bei den Modellen mit dem G-Motor kann man auch alternativ diese einbauen:


    Screenshot 2022-12-19 001039.jpg


    Es ist eine spezielle EFB Start/Stop geeignete Batterie, Kosten im Online-Handel rd. 130€, baugleiche Produkte gibt es auch von VARTA, BOSCH od. CENTRA.

    Herkömmliche Blei-Akkus mit z.B. 65AH (z.B. YUASA YBX5027) liegen bei ca. 100€. Diese sind aber wegen der weniger hohen Zyklenfestigkeit (Anzahl an Startvorgängen) wohl auch geeignet, da die hohe Anzahl an iStop-Starts von der kleinen Hybridbatterie übernommen werden. Der eigentliche Kaltstart mit Druck auf den Motorstartknopf erfolgt über die Hauptbatterie.


    Für die Modelle mit dem X-Motor taucht konkret kein Angebot im Onlinehandel auf.

    Haben die vielleicht andere Abmessungen ?



    *Nachtrag*


    Für den Skyactive-X ist diese YUASA-Batterie verbaut.

    YUASA.jpg

    Korrespondierend zum Thema Eure Fahrzeug-Historie hat sicherlich fast Jeder schon irgendwelche außergewöhnliche oder bemerkenswerte Erlebnisse mit einem seiner Autos erlebt? Je skurriler oder wirklich "nicht normal" das Erlebte gewesen ist, umso interessanter.

    Also lasst mal hören ... 8)

    ===========================================================================================================================


    Ich fang mal mit 2 "unvergesslichen" Geschichten an:


    "Zündkerzen-Beschuss"

    Mein erstes (Studenten-)Auto war ein Citroen 2 CV (häßliches Entlein), mit dem klassischen 2-Zylinder Boxermotor. Damals technisch noch völlig unbegabt, hatte ich es geschafft, beim Zündkerzenwechsel ein Gewinde zu vermurksen. Die Kerze ließ sich nicht mehr eindrehen. OK - ein Kumpel hat dann mit einem Gewindeschneider dasselbige wieder etwas "aufgearbeitet". Kerze eingeschraubt, prima. Die ließ sich auch ganz leicht reindrehen. So, wir probierten den Motorstart (zum Glück war die Motorhaube noch offen). Motor sprang an, beim leichteren Gas geben gab es dann einen Schlag und die besagte Zündkerze flog meinem Kumpel am Kopf vorbei wie eine Geschoss. =O Wir haben sie nicht mehr gefunden. Erst Monate später kam der Nachbar an, hatte eine Zündkerze in seinem Garten gefunden. ups ... 8|

    Die Kuh vom Eis haben wir dann mit einem nachträglich eingebauten Gewinde-Einsatz bekommen .



    "3,5l Motorölverbrauch auf 15km"

    Mein zweites Auto war ein NSU Prinz 1000C, mit luftgekühltem Heckmotor. Den Autos sagte man damals nach, die würden leicht Feuer fangen und avbrennen?

    Dies kann ich nicht bestätigen. Allerdings waren sie sehr empfindlich bezüglich ihrer Aus-/Einlass-Ventileinstellung an den Zylinder. REgelmässige Kontrolle und nachstellen war obligatorisch - dies wusste ich aber anfänglich nicht :(

    Ich war auf der BAB auf dem Nachhauseweg. Rund 3 km vor der Heimabfahrt plötzlich eine riesige Rauchwolke hinter mir aus dem Motorraum kommend. "Oh Gott - er brennt" dachte ich. Sofort rechts ran gefahren, Motor aus und hinter den Leitplanken in Deckung gegangen. Nach einigen Sekunden hörte die Qualmerei auf - demnach also kein Feuer im Motorraum? Nachgeschaut? Ich konnte nichts außergewöhnliches Erkennen. Also Motor wieder an und die restlichen KM weiter gefahren, runter von der BAB zur nächsten Tankstelle (ca. nochmals 3 km), denn mittlerweile qualmte der NSU wieder munter hinten raus. Ich ahnte Schlimmes.

    An der Tanke dann den Ölmess-Stab gezogen - es war nur noch ein bisserl Ölstand überhaupt am Stab erkennbar. OK - massiver Ölverlust? An der Tanke habe ich dann 3,5l Öl gekauft und nachgefüllt. Dann ging es weiter die letzten 15km Landstraße zu meinem Domizil. Natürlich eine mächtige Rauchwolke hinter mir her ziehend. Zu Hause angekommen wieder nach dem Öl geschaut - der Messstab war "furztrocken".

    Zusammen mit meinem "Schrauber-Kumpel" den Motor auseinander genommen, Diagnose: 1 Loch im Kolbendeckel, 1 zerstörtes Auslassventil

    Wir haben uns dann vom Schrottplatz einen AT-Motor besorgt. Glücklicherweise war ein Motorwechsel bei den NSU Prinz Modellen absolut problemlos innerhalb evon 2 Stunden zu bewerkstelligen.



    Da fälllt mir gerade noch eine dritte Geschichte ein ("Schutzengel in Massenkarambolage"), diese dann vielleicht etwas später :saint:

    Toll wäre, wenn die Sicherheitskopie-Funktion abschaltbar wäre.

    Meinst Du die Sicherheitskopie der installierten vor dem eigentlichen Update, welches auf der Festplatte des Rechners abgelegt wird? Dies geht!

    Einfach auf "Abbrechen" klicken, wenn diese Abfrage in der Toolbox kommt. Dann beginnt das Programm sofort mit dem Download der neuen Daten und installiert die im Anschluss direkt auf die eingelegte SD-Karte.