Beiträge von Skyhessen

    Falls Du dir da richtige Kerben in die Alu-Felge rein gefahren hast, würde ich es nicht einfach nur überlackieren.

    Es gibt Felgendoktoren (meist Reifen-Firmen, die auch spezielle Alufelgen verkaufen), welche eine Felge für rel.wenig Geld wieder tiptop herrichten. Wenn Du dann mal für 2-3 Tage auf dein Auto verzichten kannst bzw. Ersatzreifen hättest, würde ich dies so machen.

    Ich habe dies mal vor Jahren mit zweien meinen orig. Mazda Sommer-Alus gemacht. Die waren dann wieder wie neu. Dies hat mich damals à 30 €/Stck. gekostet.

    Nun ja ... bei den Mazda-Skyactive Modellen ist der sechste Gang schon immer als Spargang sehr lang übersetzt und eigentlich nur auf ebenem Gelände zu gebrauchen. Sobald es schon leicht bergauf geht, kann damit das Tempo nicht mehr gehalten werden. Du solltest am Hang oder Berg spätestens bei 3500 upm weiter zurück schalten, sonst baut der Wagen sein Tempo nur weiter ab. Der Mazda-Motor braucht Drehzahl >3500upm, wenn Du ihn flott bzw. kraftvoll bewegen willst. Allerdings langt er dann auch im Spritverbrauch entsprechend höher zu. Dann sind halt angesammelte Langzeit-Durchschnittsverbräuche unterhalb 7l illusorisch.

    Übrigens ... die Mazda-Automatik schaltet sofort einen Gang zurück, schon wenn man in der bergauffahrt nur etwas mehr auf das Gaspedal drückt.

    Mein alter 3er BM hatte die PDC für Hinten. Dies funzte so wie es sollte, aber - wenn man beim langsamen nach Hinten rangieren dabei nur 1x kurz leicht auf´s Bremspedal kam, verstummte der Piepton sofort und die Näherungs-Kennlinien wurden ebenso inaktiv.

    Beim CX30 ist dies nicht so. Wenn ich z.B. vorwärts in die Garage reinfahre, gibt er schon kurz vor der Toreinfahrt Meldung und die Annäherungs-Abbildung (Kamerabild) zur Wand bleibt aktiv, auch wenn ich mal kurz abbremse. Wenn dann im Monitor unten eine rote Linie hin und her schwingt (so wie beim Knightrider in der Kühlerfront), bin ich ca. 10cm vor der Wand. Beim Rückwärts fahren aus der Garage macht er sofort Radau und das Kamerabild springt an, sobald ich den Rückwärtsgang einlege. Da meldet er sofort die Metallrahmen des Garagenschwingtores. Erst wenn ich mit dem Heck draußen bin, beruhigt er sich wieder.


    Gestern war selbst ich erstaunt - bin von einen Supermarktparkplatz losgefahren. Normalerweise bleibt das Kamerabild vorne beim Losfahren bis ca. 5km/h eingeschaltet (Einstellungssache). Nun war die Kamera schon aus und an der Parkplatzausfahrt kam noch ein Fußgänger vorbei gehechelt. Er lief ziemlich dicht an der Fahrzeugfront vorbei. Die Piepwarnung kam schon frühzeitig und als der Fußgänger so dicht am Bug vorbeiläuft, ging sogar das Kamerabild wieder an.


    Es klappt also alles bestens mit/bei meinem PDC und der 360° Kamera-Erkennung, alle Sensoren sind fit 8)

    Vom CX30 habe ich logischerweise noch nix gefunden bezüglich "Mazda´s Rostvorsorge / Erfahrungen".

    Wo könnte man ihn einordnen - Bei Mazda 3, CX3 oder beim Mazda CX5 ?


    aus carwiki-mazda 3

    aktuelle 3er: Ein Blick in den aktuellen TÜV-Report zeigt, dass der Mazda 3 nur wenig Schwächen hat. An der Rostvorsorge haben die Japaner in den letzten Jahren offenbar gearbeitet, denn hier finden die Prüfer selten Mängel. Erst nach elf Jahren beginnen die Probleme an der Achsaufhängung.

    ältere 3er: Was sagen langjährige Autofahrer zum Mazda 3? Rost ist noch immer ein Thema, genau wie beim Vorgänger. Im Alter kann die Korrosion zur Gefahr werden. Insbesondere der Unterboden ist gefährdet, ebenso wie die Querträger hinter der Stoßstange. Selbst die Ölwanne kann im Laufe der Jahre dem Rost zum Opfer fallen.


    aus carwiki-mazda-cx3

    Der Termin für die Hauptuntersuchung gibt (fast) keinen Anlass zur Sorge. Das Fahrwerk zeigt sich trotz des Fahrzeuggewichts solide, es gibt nur wenig Schwächen, beispielsweise an den Lenkgelenken. Rost ist beim Mazda CX-3 nur selten zu finden. Obwohl die Korrosion bei der Hauptuntersuchung kein Thema ist, beklagen viele Autobesitzer die mangelhafte Rostvorsorge. Ein regelmäßiger Blick und die Investition einer Konservierung sollen sich lohnen. Als Hauptproblem gilt die Heckklappe, die auf der Innenseite nicht ordentlich lackiert ist und keinerlei Rostschutz aufweist.


    aus autobild-mazda cx5-als-gebrauchtwagen und carwiki-mazda-cx5

    jüngere Modelle: bis zum zweiten TÜV-Termin gibt es fast nichts zu meckern. An Siebenjährigen werden jedoch Achsaufhängung, Federn und Dämpfer sowie Lenkgelenke häufiger beanstandet. Auch Rost können die Prüfer nicht finden. Doch Schwachpunkte an Bremsen und Beleuchtung der jüngeren Modelle sind sehr auffällig..

    ältere Modelle: Beim Mazda CX-5 hat der japanische Autobauer auf eine ordentliche Rostvorsorge verzichtet. Das kommt Autobesitzern mittlerweile teuer zu stehen. Nicht wenige Besitzer berichten von verstärkter Korrosion, insbesondere am Unterboden, der Heckklappe und den Türkanten.

    Es lohnt sich, eine Behandlung mit anschließender Konservierung vornehmen zu lassen, um teure Reparaturen in Zukunft zu vermeiden. Immerhin: Bei der Hauptuntersuchung scheint die Rostbildung bislang noch kein Problem zu sein. Die Schalldämpfer aus Edelstahl sind ohnehin weniger anfällig und langlebig.

    Helg-Adm

    Radkästen damals mit versiegelt? --- Im Nachhinein glaube ich eher nicht? Ich habe da nie konkret nachgeschaut. Aber bemerkt, dass im Sommer aus der Türfalz und auch im Schwellerbereich von dem Material etwas heraus siffte. In den Radkasten-Bereichen konnte ich davon nichts feststellen. Egal ... der 3BM war 7 Jahre alt als er wegging. Da war nicht das kleinste Rostpickelchen irgendwo zu erkennen. Auch unten drunter war beim Anblick auf der Hebebühne nichts außergewöhnliches zu sehen gewesen. Selbst die "oft zitierten rostanfälligen" Bremsscheiben hatten außer dem üblichen Zunder am äußersten Rand keine Beschwerden. Waren nach knapp 70k auch immer noch die orig. Ersten gewesen