Vom CX30 habe ich logischerweise noch nix gefunden bezüglich "Mazda´s Rostvorsorge / Erfahrungen".
Wo könnte man ihn einordnen - Bei Mazda 3, CX3 oder beim Mazda CX5 ?
aus carwiki-mazda 3
aktuelle 3er: Ein Blick in den aktuellen TÜV-Report zeigt, dass der Mazda 3 nur wenig Schwächen hat. An der Rostvorsorge haben die Japaner in den letzten Jahren offenbar gearbeitet, denn hier finden die Prüfer selten Mängel. Erst nach elf Jahren beginnen die Probleme an der Achsaufhängung.
ältere 3er: Was sagen langjährige Autofahrer zum Mazda 3? Rost ist noch immer ein Thema, genau wie beim Vorgänger. Im Alter kann die Korrosion zur Gefahr werden. Insbesondere der Unterboden ist gefährdet, ebenso wie die Querträger hinter der Stoßstange. Selbst die Ölwanne kann im Laufe der Jahre dem Rost zum Opfer fallen.
aus carwiki-mazda-cx3
Der Termin für die Hauptuntersuchung gibt (fast) keinen Anlass zur Sorge. Das Fahrwerk zeigt sich trotz des Fahrzeuggewichts solide, es gibt nur wenig Schwächen, beispielsweise an den Lenkgelenken. Rost ist beim Mazda CX-3 nur selten zu finden. Obwohl die Korrosion bei der Hauptuntersuchung kein Thema ist, beklagen viele Autobesitzer die mangelhafte Rostvorsorge. Ein regelmäßiger Blick und die Investition einer Konservierung sollen sich lohnen. Als Hauptproblem gilt die Heckklappe, die auf der Innenseite nicht ordentlich lackiert ist und keinerlei Rostschutz aufweist.
aus autobild-mazda cx5-als-gebrauchtwagen und carwiki-mazda-cx5
jüngere Modelle: bis zum zweiten TÜV-Termin gibt es fast nichts zu meckern. An Siebenjährigen werden jedoch Achsaufhängung, Federn und Dämpfer sowie Lenkgelenke häufiger beanstandet. Auch Rost können die Prüfer nicht finden. Doch Schwachpunkte an Bremsen und Beleuchtung der jüngeren Modelle sind sehr auffällig..
ältere Modelle: Beim Mazda CX-5 hat der japanische Autobauer auf eine ordentliche Rostvorsorge verzichtet. Das kommt Autobesitzern mittlerweile teuer zu stehen. Nicht wenige Besitzer berichten von verstärkter Korrosion, insbesondere am Unterboden, der Heckklappe und den Türkanten.
Es lohnt sich, eine Behandlung mit anschließender Konservierung vornehmen zu lassen, um teure Reparaturen in Zukunft zu vermeiden. Immerhin: Bei der Hauptuntersuchung scheint die Rostbildung bislang noch kein Problem zu sein. Die Schalldämpfer aus Edelstahl sind ohnehin weniger anfällig und langlebig.