Beiträge von Skyhessen

    Ich glaube schon? Mazda schreibt dazu lediglich:


    HINWEIS (Verriegeltes Lenkrad)

    Falls die

    Motorstartknopf-Kontrollleuchte

    (grün) blinkt, eine Meldung angezeigt

    wird und das akustische Signal ertönt,

    wird damit angezeigt, dass das Lenkrad

    nicht entriegelt ist. Zum Entriegeln des

    Lenkrads müssen Sie beim Drücken

    des Motorstartknopfs das Lenkrad hin

    und her bewegen.

    Lt. TSI R054-21 kann man wohl auch einen "groben Selbst-Test" des Kühlmittelsteuerventils selber durchführen.

    R05421R05421 Mehrere Modelle - Längere Warmlaufzeit undoder ungenügende Heizleistung.pdf


    5. Um festzustellen, ob ggfs. das Heizsystem die Ursache ist, prüfen, ob der obere Kühlerschlauch heiß ist. Wenn der

    obere Kühlerschlauch nicht heiß ist, ist diese Service-Information nicht anwendbar (also demnach ist das Ventil OK)

    Hinweis: Wenn die Kühlmitteltemperatur < 50-60 °C beträgt, sollte kein Kühlmittel in den Kühler laufen.


    Die Ursache für einen heißen oberen Kühlerschlauch ist wahrscheinlich das (zu früh) geöffnete Thermostat im Kühlmittel-

    Steuerventil. Dann wäre es wohl zu ersetzen, wenn ich dies korrekt verstehe.

    mal ein paar weitere Infos in Sachen "Elektro-Autos"


    Mazda´s Bausteine für die Zukunft


    Die Mazda Motor Corporation hat ihren mittelfristigen Management-Plan bis 2030 aktualisiert. Das Unternehmen erneuert sein Bekenntnis zum Erreichen der CO2-Neutralität in allen Geschäftsbereichen bis 2050 und kündigt die weitere Elektrifizierung seines Fahrzeugprogramms an.


    In den Jahren 2025 bis 2027 wird das Unternehmen angesichts anspruchsvollerer Vorschriften in der zweiten Phase speziell in Europa die Elektrifizierung der Modellpalette weiter vorantreiben. Dazu gehören sowohl die Verfeinerung und Nutzung der Elektrifizierungs- und Produktionstechnologien von Mazda als auch die weltweite Einführung neuer batterieelektrischer Fahrzeuge.
    Der Übergang zur Elektrifizierung wird in der dritten Phase bis 2030 abgeschlossen. Dies wird mit Hilfe von Kooperationen erreicht.


    Batterien wird Mazda weiterhin von seinen Partnerunternehmen wie Panasonic beziehen.
    Zusätzlich zu den bestehenden Lieferanten hat Mazda kürzlich mit Envision AESC, einem japanischen Gemeinschaftsunternehmen, die Lieferung von Batterien für die Elektroautoproduktion in Japan vereinbart. Da Mazda mittelfristig weitere batterieelektrische Modelle auf den Markt bringt, wird das Unternehmen auch Möglichkeiten prüfen, in die Batterieherstellung zu investieren.


    Mazda hat darüber hinaus mit verschiedenen Partnern eine gemeinsame Entwicklung und Produktion hocheffizienter elektrischer Antriebe vereinbart. Zu den Kooperationspartnern zählen Imasen Electric Industrial Co., Ltd., Ondo Corporation, Chuo Kaseihin Co., Inc., Hiroshima Aluminum Industry Co., Ltd., HIROTEC Corporation, Fukuta Electric & Machinery Co., Ltd. und ROHM Co., Ltd


    In einem ersten Schritt zur Elektrifizierung aller Modelle bis 2030 ist Mazda einem Joint Venture beigetreten, das hocheffiziente Produktionstechnik entwickelt und eine Produktions- und Lieferstruktur für Elektroantriebe aufbaut. Zudem hat Mazda die gemeinsame Entwicklung von Wechselrichtern, einschließlich Siliziumkarbid-Halbleitern, vereinbart und eine Erklärung über eine gemeinschaftliche Entwicklung fortschrittlicher Motortechnologien unterzeichnet.

    Wo man auf die Schnelle ablesen kann, ob ein Kartenupdate für´s Navi da ist :


    Normalerweise kommen mind. 2x im Jahr Updates, manchmal kamen auch schon 3 (bei den Vorgänger Versionen bis 2019)

    Erkennbar sind in puncto Aktualität in der Bezeichnung Q 1 (bis4) und der Jahreszahl.

    Die noch aktuelle Version lautet: 2021 Q4 22CW12 (Mai 2022)


    ?thumbnail=1


    Demnach müsste die nächste ausstehende Version wahrscheinlich die Bezeichnung "2022 Q1 xxyy" tragen.


    Link zur Nachfrage der aktuellen Navikartenversion:

    mazda.welcome.naviextras/maps-and-more

    MaVo

    Bergiges Umland? Bei meiner Hausstrecke in die Kerngemeinde, die ich oft genug fahre, sind 190 Höhenmeter auf etwa 8km zu bewältigen. Start mit jeweils mit warmen - kaltem* Motor:

    Hinzu (abwärts) Verbrauch zw. 6,2 bis 6,8* l ; zurück meist zw. 7,2 - 8,2* l. Dies passt also genau zum angezeigten Dauerdurchschnittsverbrauch von z.Zt. 6,6l.

    Aktuell genehmigt er sich eher um die 7,4 bis 8,4* l, da ich bedingt durch eine Baustellen-Umleitung eine Strecke von rd.13km über 2 Hügel mit jeweils 350 Höhenmeter fahren muss.

    RainerNbg

    Es gibt sicherlich auch im Raum Nürnberg kleinere, ehemalige MAZDA-Händler, denen vor Jahren der Status "Mazda-Vertagshändler" entzogen wurde mangels Umsätzen. Die reparieren aber weiterhin Mazdas, machen auch anerkannte Inspektionen oder Garantiereparaturen. Die lecken sich die Finger nach "Mazda-Kunden" auf Grund ihrer langjährigen Erfahrungen mit Mazda und den vorhandenen Kontakten zur Zentrale in LEV.


    Mein Nachbar war gerade die Tage wegen einem defekten Außenspiegel an seinem 14 Monate alten CX5, den er als Vorführwagen bei einem Händler in Neuwied gekauft hatte bei solch einem. Er fährt seit Anbeginn zu dem "ehemaligen" Mazdahändler", keine 10km entfernt von uns. Ich überlege auch schon, ob ich wieder ...? Ich war früher mit meinen 323 Modellen dort auch Kunde. Allerdings bin ich mit meinem aktuellen FMH soweit zufrieden, zumal ich dort immer kostenlos einen Leihwagen bekomme. Preislich ist er nahezu identisch. Die kleine Inspektion des CX5 vom Nachbarn hat auch nicht mehr gekostet, wie für meinen CX30 an anderer Stelle.

    @bola1994

    dto bei meinem G150 ... Langzeitdurchschnittverbrauch 6,5l waren es im Sommer. Aktuell steigt die Durchschnitts-Anzeige langsam wieder an (6,6l).


    Momentan komme ich kaum noch auf einen Verbrauch unterhalb 6,9l bei "für diese Fahrt". Lediglich bei längeren Streckenabschnitten schaffe ich wieder Verbrauchswerte um die 6,5l (+/- 0,3). Wohl wissend, dass der tatsächliche errechnete Wert um ca. 0,2l höher liegt

    wiwacx30

    Dies wäre aber Sache des FMH sich darum zu bemühen ... Service?

    Es ist ja wohl unzumutbar jetzt in der kalten Jahreszeit evtl. wochenlang auf ein Ersatzteil zu warten, damiit die

    Heizung funktioniert. Gerade dann auch, wenn das Fahrzeug täglich genutzt werden muss.

    Nicht nur, dass man friert, auch beschlagene Scheiben können da zum Sicherheitsrisiko werden.


    RainerNbg

    Ich würde deinem zuständigen FMH mal freundlich ,aber bestimmend, dahin ins Gewissen reden, wie er sich als Kunde fühlen würde, jetzt so vertröstet ("im Regen stehen gelassen") zu werden. Mein FMH hatte letztes Jahr alle Hebel in Bewgung gesetzt und rum telefoniert, um mir meinen "Wunsch CX30" innerhalb weniger Wochen zu besorgen, sonst hätte ich ihn mir bei einem anderen Händler in NRW geholt. Dort wäre er sofort verfügbar gewesen. Auf die Nase hatte ich es ihm nicht gebunden, bei welchem Händler ich da fündig geworden war. Zumal mein FMH dann sogar noch einen um 500€ günstigeren

    Preis machte. Trotzdem habe ich ihm noch etliche Prozente Nachlass aus den Rippen gezogen. Alles - damit er wohl "seinen Kunden" nicht verliert.


    Hoffentlich hast Du wenigstens eine elektrische Sitz- und Lenkradheizung?

    Der CX30 hat doch solche "Jalousien" vor dem Kühler, die sich erst öffnen, ab einer gewissen Motortemperatur.

    Gerade jetzt im Winter eine wichtige Funktion.

    Früher habe ich schlecht aufheizenden Autos (Citroen 2 CV, Renault R4, Ford Escort II) im Winter den Kühler zu fast 2/3 mit einem Pappdeckel zugestellt, um den kalten Fahrtwind zu mindern. Wenn da jetzt scheinbar ein Steuerungsteil kaputt ist, wäre es vielleicht eine Option um den Motor auf etwas höhere Temperaturen zu bringen? Aber vorher wirklich checken, ob bei möglicher Überhitzung der elektrische Lüfter angehen würde?

    Allerdings, wenn dieses defekte Steuerungsteil lediglich die Heizregelung betrifft, dann darf man natürlich dem Motor nicht die

    ausreichende Kühlung verwehren.