Beiträge von Skyhessen

    Gestern einen neuen Spruch vom CX gelernt, ein blinkendes Sprüchlein im Display:

    "Warnung: Sicht (oder Sichtfunktion?) der Kamera beeinträchtigt - alle Assistenzsysteme wurden vorübergehend deaktiviert"


    Wir waren unterwegs gewesen auf ca. 600m Höhe bei -6°C. Die Fahrt ging talabwärts, es wurde etwas wärmer (-4°C) und auch nebliger. Plötzlich kam dann dies Warnmeldung. Ist die Kamera von Außen beschlagen - oder was? Und welche, die im Fenster oder die Vorne im Kühlergrill?

    Ich hatte keine Lust, bei der Kälte auszusteigen und zu gucken. Nach ca. 5 Minuten langem blinken und der Weiterfahrt im Tal in leichtem Nebel und konstanten -4°C verschwand dann die Warnmeldung von selber und alle normalen Anzeigen im Tachodisplay waren wieder gegeben.

    Snoopy


    :/ :/

    Damit hast Du wohl Recht ? Daran habe ich gar nicht mehr gedacht.


    aus einem eigenen Zitat von mir:

    Das M-Hybrid System mit dem 24V ISG (integrierter Starter/Generator) und dem vergleichsweise kleinen Akku (~0.2 kWh) erfüllt zwei Hauptfunktionen :
    1. es versorgt das Bordnetz (praktisch die gesamte Elektrik im Fahrzeug) und

    2. es liefert die Energie für die Start/Stop Automatik.


    Das Hybrid System lädt den Akku nicht (!) voll, wenn man es nicht durch "ewiges Schieben" dazu zwingt. Die Balkenanzeige entspricht übrigens nicht 0-100%, sondern eher 20-80%. Es ist nachvollziehbar, dass das Hybrid System den Akku auf einem mittleren Ladestand hält : Der Akku hat eine begrenzte Ladezyklenzahl, die jedoch um so mehr zählt, wie das Akku "vollständige" Zyklen erlebt - also voll-leer-voll-leer... Sieht der Akku jedoch nur Lade- und Entladevorgänge im mittleren Bereich - so etwa 40-60% - dann hält er praktisch ewig.


    Mit dieser Strategie arbeitet das System :
    mitnehmen, was aus dem "Schieben" und Bremsen kommt, und dann sofort für's Bordnetz wieder bereitstellen. Mit dem mittleren Ladestand steht auch immer genug Energie für Start-Stop zur Verfügung.


    Also benötigt man beim Mazda-Hybridsystem FÜR DIE HAUPTBATTERIE tatsächlich

    KEINE spezielle Start/Stop EFB-Batterie ! :thumbup:

    ach so ... ganz wichtig noch:

    Sollte der Gegner "Werkstattbindung" in seinem Vertrag haben - so gilt dies NICHT für einen Geschädigten. Dieser darf sein Auto nach freier Wahl in eine Werkstatt bringen. Oft versuchen die gegner. Versicherungen anhand dieser REgelung Geld zu sparen und wollen den Geschädigten ebenfalls darauf bringen - lt. aktueller Rechtsprechung ist dies NICHT zulässig.

    Mainfold

    Da bin ich voll Deiner Meinung, zumal man dann damit auch als Fußgänger oder Radfahrer "REchtsschutz" geniest !

    Allerdings - die Versicherung muss VOR einem Ereignis bestanden haben. Für renko kommt jetzt ein nachträglicher Abschluss dafür zu spät.

    Zunächst kannst Du heilfroh sein, dass der Verursacher nicht einfach weiter gefahren ist, sondern offensichtlich die Polizei hinzu gerufen hat. (Info mit Akt.Zeichen). Also dürfte jetzt alles seinen geregelten Gang bekommen.


    Sobald Du die Info zum gegnerischen Fahrer hast (Name, Kennzeichen, Versicherer) melde dies auch bei Deiner Versicherung, denn die schaltet sich ggfs. bei Ungereimtheiten mit ein.

    Dann in die Werkstatt mit dem Auto und dort einen Kostenvoranschlag erstellen lassen zum Einreichen bei der gegnerischen Versicherung. Du kannst auch die ganze Sache an die Werkstatt abtreten, dann hast Du keine Schreibarbeit etc. - allerdings verzichtest du damit auch über mögliche Zusatzgelder wie Wertminderung, Nutzungsausfallkosten oder zusätzlichem Gutachter, falls die Versicherung vom KV nicht alles übernehmen will - und das tut sie ggfs. (z.B. HUK24 sind da weltmeisterlich).


    Detaillierte Infos für Dich als Geschädigter findest Du ab Pkt.2 in anwaltskanzlei/was-tun-nach-einem-unverschuldetem-Unfall

    Was mir auffällt --> die unterschiedliche Bauhöhe der Batterien?

    G-Motor 190mm <---> X-Motor 202mm ?


    Ob dies korrekt ist für einen ordnungsgemäßen Einbau? Ist die Fixierung da variabel, so wie früher bei Mazda mit einem

    Bügel an zwei eingehängten Gewindestangen, variabel aufschraubbar?

    Ich habe da noch nicht drauf geachtet


    weichheimer

    Die Excide mit 278mm Länge wirst Du wahrscheinlich nicht in die Bodenhalterung rein kriegen ---> max. 242 mm ?

    Batterien im CX-30


    Orig. Standardbatterie GS-YUASA, 12 V-65/70 Ah / 20HR, 620 EN(A), bei MAZDA rd. 190€

    Herkömmliche Blei-Akkus mit z.B. 65AH (z.B. YUASA YBX5027) liegen bei ca. 100€ im Onlinehandel.

    Diese sind aber trotz der weniger hohen Zyklenfestigkeit (Anzahl an Startvorgängen) wohl auch geeignet, da die hohe Anzahl an iStop-Starts von der kleinen Hybridbatterie übernommen werden. Der eigentliche Kaltstart mit Druck auf den Motorstartknopf erfolgt über die Hauptbatterie.

    (s. Thema batterie im cx 30 )

    Es empfiehlt sich u.U. eine EFB Start/Stop Batterie, da diese eine 1,5-fache Lebensdauer haben. Kosten im Online-Handel rd. 130€, baugleiche Produkte gibt es auch von VARTA, BOSCH od. CENTRA.


    z.B. für die skyactive G-Motoren:

    Screenshot 2022-12-19 001039.jpg


    ==================================================================================================


    für die skyactive - x Motoren (ACHTUNG: unterschiedliche Bauhöhe)


    YUASA.jpg