Beiträge von Skyhessen

    Bei den Modellen mit dem G-Motor kann man auch alternativ diese einbauen:


    Screenshot 2022-12-19 001039.jpg


    Es ist eine spezielle EFB Start/Stop geeignete Batterie, Kosten im Online-Handel rd. 130€, baugleiche Produkte gibt es auch von VARTA, BOSCH od. CENTRA.

    Herkömmliche Blei-Akkus mit z.B. 65AH (z.B. YUASA YBX5027) liegen bei ca. 100€. Diese sind aber wegen der weniger hohen Zyklenfestigkeit (Anzahl an Startvorgängen) wohl auch geeignet, da die hohe Anzahl an iStop-Starts von der kleinen Hybridbatterie übernommen werden. Der eigentliche Kaltstart mit Druck auf den Motorstartknopf erfolgt über die Hauptbatterie.


    Für die Modelle mit dem X-Motor taucht konkret kein Angebot im Onlinehandel auf.

    Haben die vielleicht andere Abmessungen ?



    *Nachtrag*


    Für den Skyactive-X ist diese YUASA-Batterie verbaut.

    YUASA.jpg

    Korrespondierend zum Thema Eure Fahrzeug-Historie hat sicherlich fast Jeder schon irgendwelche außergewöhnliche oder bemerkenswerte Erlebnisse mit einem seiner Autos erlebt? Je skurriler oder wirklich "nicht normal" das Erlebte gewesen ist, umso interessanter.

    Also lasst mal hören ... 8)

    ===========================================================================================================================


    Ich fang mal mit 2 "unvergesslichen" Geschichten an:


    "Zündkerzen-Beschuss"

    Mein erstes (Studenten-)Auto war ein Citroen 2 CV (häßliches Entlein), mit dem klassischen 2-Zylinder Boxermotor. Damals technisch noch völlig unbegabt, hatte ich es geschafft, beim Zündkerzenwechsel ein Gewinde zu vermurksen. Die Kerze ließ sich nicht mehr eindrehen. OK - ein Kumpel hat dann mit einem Gewindeschneider dasselbige wieder etwas "aufgearbeitet". Kerze eingeschraubt, prima. Die ließ sich auch ganz leicht reindrehen. So, wir probierten den Motorstart (zum Glück war die Motorhaube noch offen). Motor sprang an, beim leichteren Gas geben gab es dann einen Schlag und die besagte Zündkerze flog meinem Kumpel am Kopf vorbei wie eine Geschoss. =O Wir haben sie nicht mehr gefunden. Erst Monate später kam der Nachbar an, hatte eine Zündkerze in seinem Garten gefunden. ups ... 8|

    Die Kuh vom Eis haben wir dann mit einem nachträglich eingebauten Gewinde-Einsatz bekommen .



    "3,5l Motorölverbrauch auf 15km"

    Mein zweites Auto war ein NSU Prinz 1000C, mit luftgekühltem Heckmotor. Den Autos sagte man damals nach, die würden leicht Feuer fangen und avbrennen?

    Dies kann ich nicht bestätigen. Allerdings waren sie sehr empfindlich bezüglich ihrer Aus-/Einlass-Ventileinstellung an den Zylinder. REgelmässige Kontrolle und nachstellen war obligatorisch - dies wusste ich aber anfänglich nicht :(

    Ich war auf der BAB auf dem Nachhauseweg. Rund 3 km vor der Heimabfahrt plötzlich eine riesige Rauchwolke hinter mir aus dem Motorraum kommend. "Oh Gott - er brennt" dachte ich. Sofort rechts ran gefahren, Motor aus und hinter den Leitplanken in Deckung gegangen. Nach einigen Sekunden hörte die Qualmerei auf - demnach also kein Feuer im Motorraum? Nachgeschaut? Ich konnte nichts außergewöhnliches Erkennen. Also Motor wieder an und die restlichen KM weiter gefahren, runter von der BAB zur nächsten Tankstelle (ca. nochmals 3 km), denn mittlerweile qualmte der NSU wieder munter hinten raus. Ich ahnte Schlimmes.

    An der Tanke dann den Ölmess-Stab gezogen - es war nur noch ein bisserl Ölstand überhaupt am Stab erkennbar. OK - massiver Ölverlust? An der Tanke habe ich dann 3,5l Öl gekauft und nachgefüllt. Dann ging es weiter die letzten 15km Landstraße zu meinem Domizil. Natürlich eine mächtige Rauchwolke hinter mir her ziehend. Zu Hause angekommen wieder nach dem Öl geschaut - der Messstab war "furztrocken".

    Zusammen mit meinem "Schrauber-Kumpel" den Motor auseinander genommen, Diagnose: 1 Loch im Kolbendeckel, 1 zerstörtes Auslassventil

    Wir haben uns dann vom Schrottplatz einen AT-Motor besorgt. Glücklicherweise war ein Motorwechsel bei den NSU Prinz Modellen absolut problemlos innerhalb evon 2 Stunden zu bewerkstelligen.



    Da fälllt mir gerade noch eine dritte Geschichte ein ("Schutzengel in Massenkarambolage"), diese dann vielleicht etwas später :saint:

    Toll wäre, wenn die Sicherheitskopie-Funktion abschaltbar wäre.

    Meinst Du die Sicherheitskopie der installierten vor dem eigentlichen Update, welches auf der Festplatte des Rechners abgelegt wird? Dies geht!

    Einfach auf "Abbrechen" klicken, wenn diese Abfrage in der Toolbox kommt. Dann beginnt das Programm sofort mit dem Download der neuen Daten und installiert die im Anschluss direkt auf die eingelegte SD-Karte.

    Ich glaube schon? Mazda schreibt dazu lediglich:


    HINWEIS (Verriegeltes Lenkrad)

    Falls die

    Motorstartknopf-Kontrollleuchte

    (grün) blinkt, eine Meldung angezeigt

    wird und das akustische Signal ertönt,

    wird damit angezeigt, dass das Lenkrad

    nicht entriegelt ist. Zum Entriegeln des

    Lenkrads müssen Sie beim Drücken

    des Motorstartknopfs das Lenkrad hin

    und her bewegen.

    Lt. TSI R054-21 kann man wohl auch einen "groben Selbst-Test" des Kühlmittelsteuerventils selber durchführen.

    R05421R05421 Mehrere Modelle - Längere Warmlaufzeit undoder ungenügende Heizleistung.pdf


    5. Um festzustellen, ob ggfs. das Heizsystem die Ursache ist, prüfen, ob der obere Kühlerschlauch heiß ist. Wenn der

    obere Kühlerschlauch nicht heiß ist, ist diese Service-Information nicht anwendbar (also demnach ist das Ventil OK)

    Hinweis: Wenn die Kühlmitteltemperatur < 50-60 °C beträgt, sollte kein Kühlmittel in den Kühler laufen.


    Die Ursache für einen heißen oberen Kühlerschlauch ist wahrscheinlich das (zu früh) geöffnete Thermostat im Kühlmittel-

    Steuerventil. Dann wäre es wohl zu ersetzen, wenn ich dies korrekt verstehe.

    mal ein paar weitere Infos in Sachen "Elektro-Autos"


    Mazda´s Bausteine für die Zukunft


    Die Mazda Motor Corporation hat ihren mittelfristigen Management-Plan bis 2030 aktualisiert. Das Unternehmen erneuert sein Bekenntnis zum Erreichen der CO2-Neutralität in allen Geschäftsbereichen bis 2050 und kündigt die weitere Elektrifizierung seines Fahrzeugprogramms an.


    In den Jahren 2025 bis 2027 wird das Unternehmen angesichts anspruchsvollerer Vorschriften in der zweiten Phase speziell in Europa die Elektrifizierung der Modellpalette weiter vorantreiben. Dazu gehören sowohl die Verfeinerung und Nutzung der Elektrifizierungs- und Produktionstechnologien von Mazda als auch die weltweite Einführung neuer batterieelektrischer Fahrzeuge.
    Der Übergang zur Elektrifizierung wird in der dritten Phase bis 2030 abgeschlossen. Dies wird mit Hilfe von Kooperationen erreicht.


    Batterien wird Mazda weiterhin von seinen Partnerunternehmen wie Panasonic beziehen.
    Zusätzlich zu den bestehenden Lieferanten hat Mazda kürzlich mit Envision AESC, einem japanischen Gemeinschaftsunternehmen, die Lieferung von Batterien für die Elektroautoproduktion in Japan vereinbart. Da Mazda mittelfristig weitere batterieelektrische Modelle auf den Markt bringt, wird das Unternehmen auch Möglichkeiten prüfen, in die Batterieherstellung zu investieren.


    Mazda hat darüber hinaus mit verschiedenen Partnern eine gemeinsame Entwicklung und Produktion hocheffizienter elektrischer Antriebe vereinbart. Zu den Kooperationspartnern zählen Imasen Electric Industrial Co., Ltd., Ondo Corporation, Chuo Kaseihin Co., Inc., Hiroshima Aluminum Industry Co., Ltd., HIROTEC Corporation, Fukuta Electric & Machinery Co., Ltd. und ROHM Co., Ltd


    In einem ersten Schritt zur Elektrifizierung aller Modelle bis 2030 ist Mazda einem Joint Venture beigetreten, das hocheffiziente Produktionstechnik entwickelt und eine Produktions- und Lieferstruktur für Elektroantriebe aufbaut. Zudem hat Mazda die gemeinsame Entwicklung von Wechselrichtern, einschließlich Siliziumkarbid-Halbleitern, vereinbart und eine Erklärung über eine gemeinschaftliche Entwicklung fortschrittlicher Motortechnologien unterzeichnet.

    Wo man auf die Schnelle ablesen kann, ob ein Kartenupdate für´s Navi da ist :


    Normalerweise kommen mind. 2x im Jahr Updates, manchmal kamen auch schon 3 (bei den Vorgänger Versionen bis 2019)

    Erkennbar sind in puncto Aktualität in der Bezeichnung Q 1 (bis4) und der Jahreszahl.

    Die noch aktuelle Version lautet: 2021 Q4 22CW12 (Mai 2022)


    ?thumbnail=1


    Demnach müsste die nächste ausstehende Version wahrscheinlich die Bezeichnung "2022 Q1 xxyy" tragen.


    Link zur Nachfrage der aktuellen Navikartenversion:

    mazda.welcome.naviextras/maps-and-more

    MaVo

    Bergiges Umland? Bei meiner Hausstrecke in die Kerngemeinde, die ich oft genug fahre, sind 190 Höhenmeter auf etwa 8km zu bewältigen. Start mit jeweils mit warmen - kaltem* Motor:

    Hinzu (abwärts) Verbrauch zw. 6,2 bis 6,8* l ; zurück meist zw. 7,2 - 8,2* l. Dies passt also genau zum angezeigten Dauerdurchschnittsverbrauch von z.Zt. 6,6l.

    Aktuell genehmigt er sich eher um die 7,4 bis 8,4* l, da ich bedingt durch eine Baustellen-Umleitung eine Strecke von rd.13km über 2 Hügel mit jeweils 350 Höhenmeter fahren muss.