Beiträge von Skyhessen

    Warrick_72

    Richtig - bei dem alten OPEL (Thema aus motortalk) hat man bei der Lichtsteuerelektronik/-modul ein Update gemacht und der Fehler war dadurch behoben .


    Hat man bei Dir jetzt ebenfalls dieses Steuergerät gecheckt, zusätzlich auch noch den Sensor - funktioniert es jetzt, dass deine Batterie nicht mehr so schnell entleert wird? Ein Abkleben des Sensors ist auch nicht mehr erforderlich, denn Du hattest ja ursprünglich geschrieben, dass Du dieses machst, um die Stromspitzen bzw. Stromentnahme zu unterbinden?

    Also alles OK jetzt?

    Mazda nennt seinen CX60 e-Skyactive PHEV .... es ist ja kein reines E-Auto, wie der MX30.

    So auch der Unterschied zum CX30, welcher als "HEV" (Korrektur: MHEV) = Mildhybrid eingestuft ist.


    Hybride.jpg




    Theoretisch ist ein Nachladen der Hybrid-Batterie während der Fahrt möglich, aber "gewonnene Batterieladung" wird ab einem gewissen Ladestand scheinbar gleich wieder eingesetzt? (Stadtverkehr)


    aus elektroauto-news.de/mazda-cx-60-mit-langstreckenqualität?

    Fahrmodi, wie Off Road, EV, Normal und Sport sucht man beim CX60 im Auto-Hybrid-Programm vergebens, da das System bei im Mazda CX-60 PHEV in der Einstellung Normal die Zügel in die Hand nimmt und entscheidet, welche Antriebsart am effizientesten ist. Da rein elektrisch bis zu 140 km/h drin sind, ist man oft elektrisch unterwegs. Laut dem japanischen Autobauer beträgt die Reichweite dann bis zu 63 Kilometer. Wer will, kann die Batterie auch während der Fahrt über den Verbrennungsmotor laden, was aber nicht sehr effizient ist.

    Unterscheide: "Istop nicht bereit" vs. iStop funktioniert nicht


    ksuvinfode.com/cx30-iStop-funktion-bedienung-vorraussetzungen

    (mit Hinweise bei Störungen für manuelle Schaltung, ohne/mit Hybrid und Automatikgetriebe)



    iStop nicht bereit beim M-Hybrid?
    Im Gegensatz zu dem alten iStop Systemen, welche anfangs über Zusatzbatterie und später mit Kondensatoren bei i-eloop oder beim normalen iStop über die Hauptbatterie und deren Ladezustand SOC > 65% arbeitete und geregelt wurde, wird bei den Skyactive M-Hybrid Systemen das iStop auch über den Ladezustand der Hybridbatterie überwacht und geregelt. (mehr Infos darüber finden sich im Einzel-Thema mazda-forum.info/Techn. Daten & Informationen)


    Heißt: hast Du nicht mindestens 2 Balken auf dessen Ladeanzeige, funktioniert iStop auch nicht bzw. manchmal nur sehr kurz, da der Ladezustand "2 Balken" während einer Fahrt wieder rel. schnell erreicht wird.


    Bei motortalk schreibt ein User dazu:
    "Das M-Hybrid System mit dem 24V ISG (integrierter Starter/Generator) und dem vergleichsweise kleinen Akku (~0.2 kWh) erfüllt zwei Hauptfunktionen :
    Zum Einen versorgt es das Bordnetz (praktisch die gesamte Elektrik im Fahrzeug) und zum Anderen liefert es die Energie für die Start/Stop Automatik.


    Der Akku wird auf drei verschiedene Weisen geladen :
    Wenn der Wagen im Schubbetrieb rollt (mit eingelegtem Gang), dann fließen etwa 100A in den Akku - theoretisch (!) wäre der Akku damit in 5 min voll. Wenn man (sanft) bremst und der Ladestand eher gering ist, fließen kurzzeitig bis zu 300A in den Akku --> Rekuperation. Wenn der Akkuladestand niedrig ist und weder "geschoben" noch gebremst wird, dann lädt der ISG - quasi als konventionelle Lichtmaschine - den Akku mit etwa 50A.


    Das Hybrid System lädt den Akku nicht (!) voll, wenn man es nicht durch "ewigen Schubbetrieb" dazu zwingt. Die Balkenanzeige entspricht übrigens nicht 0-100% sondern eher 20-80%. Den tatsächlichen Akkuladestand kann man per OBD2 auslesen - dort habe ich auch schon fast 100% gesehen, aber schon weit vorher waren "etwa 5 Balken voll".

    Es ist nachvollziehbar, dass das Hybrid System den Akku auf einem mittleren Ladestand hält :

    Der Akku hat eine begrenzte Ladezyklenzahl, die jedoch um so mehr zählt, wenn der Akku "vollständige" Lade-/Entladezyklen erlebt - also voll-leer-voll-leer... Sieht der Akku jedoch nur Lade- und Entladevorgänge im mittleren Bereich - so etwa 40-60% dann hält er praktisch ewig.


    Mit dieser Strategie arbeitet das System :
    mitnehmen, was aus dem "Schieben" und Bremsen kommt, und dann sofort für's Bordnetz wieder bereitstellen. Mit dem mittleren Ladestand (3-4 Balken) steht auch immer genug Energie für iStop zur Verfügung. Den "Boost" beim Beschleunigen kann man zwar per Messung in der Stromabgabe sehen (200-300A) - vor allem, wenn der Akku gut gefüllt ist - ,aber das sind normalerweise nur sehr wenige Sekunden (bis zu 5s) und man spürt davon eigentlich keinen zusätzlichen Schub."

    ....

    so einen Gummiüberzieher für den Schlüssel geschenkt bekommen. Jetzt sind die Taster auf der Seite deutlich besser geschützt.

    Wie sieht das Ding denn aus? Haben die solch eine gummiweiche Hülle drübergestülpt?

    Da sitzen die Knöpfe nochmals unter einer durchsichtigen Folie, etwas besser geschützt gegen

    unbeabsichtigte Bedienung.

    Screenshot 2022-12-03 231810.jpg



    Schlüsselhülle TPU Silikon


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    CX60 - vergesst die Papierwerte, die sind illusorisch.


    Zitat

    Hier Statements von CX60 - Fahrer:

    ".... Will man nur den Sprit ermitteln, grätscht einem immer noch der Akku rein, da dieser immer etwas Reserve zu bieten hat und beim Beschleunigen hilft. Nach über 3000km, Gesamtverbrauch pro 100km:

    Benzin: 6,8l (E10)

    Elektro: 25,6KW/h

    Mit meinem alten Mazda 6 GH hatte ich auch einen Verbrauch von 6-8l (2,5l-170PS), allerdings fahre ich jetzt ein breiten SUV mit 327PS und 2,1 Tonnen, der eine gute Beschleunigung vorweist. ...."
    Zitat

    ".... Was mich wirklich ärgert ist der Verbrauch. Dass die Herstellerangaben nicht zu erreichen sind, war mir schon klar aber ich finde den Verbrauch, insbesondere den elektrischen, doch sehr hoch.

    Rein im Verbrennerbetrieb fängt er mit ca. 7 l recht human an. Was man da aber beachten muss ist, dass dabei auch der Akku leer gezogen wird, scheinbar werden die Verbraucher darüber erstmal versorgt. Dieses Leersaugen des Akku muss man also noch dazurechnen. Und der wird schnell leer, auch ohne Sitzheizung usw. Wenn der Akku dann leer ist, geht der Verbrauch hoch auf ca. 9 l bei vorsichtiger Fahrweise.

    Rein elektrisch bei Kurzstrecken nimmt er über 30 kWh. Im "Kaltstart" morgens bei zur Zeit 10 Grad zeigt die Verbrauchshistorie in den ersten Minuten Vollausschlag 50 kWh, erst dann geht es langsam in Richtung 25 kWh. Auch bei Landstraßenfahrt komme ich kaum unter 25 kWh und jetzt bei 10 bis 15 Grad zeigt auch der Bordcomputer bei 100% Ladung immer direkt unter 50km Reichweite an.

    Realistisch komme ich mit einer Ladung im Stadtbetrieb ca. 38 km weit und muss dann ca. 15 kWh nachtanken. Ich finde das doch wirklich etwas zu viel von den Herstellerangaben entfernt ..."


    Auf längeren Strecken BAB oder Überland verhält er sich ähnlich wie der CX30. Bei humaner Fahrweise lassen sich durchaus

    Benzinverbräuche (lt. Anzeige im Bordcomputer) von 5,6 bis 6,6 l per hundert km erreichen. Ist man zügiger unterwegs, liegt der CX60 bei rd. 8l/100km.


    BTW: autoscout/fahrbericht/mazda cx60/nachbesserung tut not

    Einfach nochmal daran erinnern, wenn man sich danach richtet, kann nix anbrennen :)

    CX 30 Michi

    Der einzige Nachteil bei der "Voll-Hybrid" Lösung ist, dass halt dieser Wagen Mehrgewicht mit sich rumschleppen muss, welches wiederum den Sprit- und Stromverbrauch erhöht, welches wieder auch Mehrmenge an Abgasen bedeutet.

    Ob sich die Bilanz mit/ohne Hybrid-Zusatzgewicht ausgleicht? Keine Ahnung. Aber schlaue Köpfe haben dies bestimmt schon irgendwo ausgerechnet (oder auch "schöngerechnet")?

    In einer Wasch-Strasse habe ich immer den Motor laufen lassen, bei allen Fahrzeugen, die ich bisher hatte. Alleine schon durch die Befürchtung, dass irgendwo Wasser hin spritzen könnte, wo es nicht hin soll und dann der Motor an der Ausfahrt nicht anspringen würde.

    Mit meinem Automatik CX war ich bisher noch in keiner Waschstrasse oder -station. Ich fahre da lieber in eine Waschbox und spritze ihn dort von Hand ab ... mit anschließender "Fahrtwind-Trocknung".