Beiträge von Skyhessen

    Am Unterboden war bei Meinem Schutzwachs sichtbar, in den Radhäusern war "fast gar nichts!!!!".

       

    Hat da Mazda doch wieder den Sparstrumpf angezogen? =O

    -- Als ich in 2014 meinen neuen Mazda 3 BM kaufte, wurden im Mazda-Forum.Info schon Fotos gezeigt, mit dem miserablen Korrosionsschutz in den Radkästen. Teilweise hing da gar nichts an Schutzwachs an den Flächen. Auf Grund dessen habe ich damals bei meinem FMH gleich eine Zusatzbehandlung geordert (Kosten 120€). Es wurden speziell die Radkästen sowie die Hohlräume in den Türen und Schweller mit Flüssigwachs nachbehandelt. Kurz danach konnte man von Mazda entnehmen, dass der Korrosionsschutz verbessert worden sei, auf Grund von massiver Kritik.

    Ein paar Bilder gibt es in dem Thema rost-auch-bei-mazda-3-bm zu sehen (ab Seite 6)


    War dies nun lediglich für die Modellreihe 3 BM / BN und BP gedacht? Zumindest tauchten seit daher diesbezüglich keine Beschwerden mehr im 3er Forum auf? Auch zum CX30 konnte ich bisher nichts Eindeutiges dazu lesen? Ergo habe ich bei der Übernahme meines CX vergangenes Jahr auf eine Nachbehandlung verzichtet.


    P.S.: an meinem 7 Jahre alten 3 BM war beim VK auch keinerlei Rostbefall erkennbar, noch nicht mal Ansatzweise an der Hinterachse, wie es bei so manch anderen Besitzer schon nach 4-5 Jahren der Fall war.

    Die Unterboden- und Hohlraumbehandlung macht die Firma bei jedem Neuwagen, zumal wir ... das halbe Jahr im Salz fahren. Er sagt, dass dafür der serienmäßige Schutz von Mazda nicht ausreichend ist.

    Habe irgendwo mal gelesen, dass die Fahrzeuge von Mazda, welche nach Skandinavien gehen, grundsätzlich einen besseren Korrosionsschutz erhalten. Nachgearbeitet von den Aufbereiter bei Ankunft in Europa? Ob dies wirklich stimmt?

    tja ... was machen die? Gibt es auch eine Statistik, wieviele Käufer auf ihre "bestellten Fahrzeuge" warten?


    Erstes Geschäftshalbjahr: Mazda steigert Gewinn kräftig
    Bei dem japanischen Autobauer liegen Umsatz und Betriebsergebnis nach des ersten sechs Monaten des Fiskaljahres 2022/23 deutlich im Plus.
    www.autohaus.de


    Zitat:

    Während Mazda seine globale Absatzprognose infolge steigender Produktionskosten und knapper Transportschiffe auf knapp 1,22 Millionen Einheiten gesenkt hat, wurde die Finanzprognose vor allem aufgrund von Einsparungen nach oben korrigiert.

    Als Orientierungswerte hier Angaben der Durchschnitts-Langzeitwerte aller dortigen Teilnehmer aus Spritmonitor (Stand August 2022) :


    Aktuelle Durchschnitts-Werte aus Spritmonitor:


    55781-9cb1f38f954b41859d5dbe4d4d5d5442.jpg



    Auffällig ist, dass der X-Motor bei der 186PS-Version durstiger daherkommt, als in den VK-Prospekten von
    Mazda angegeben. Hier liegen die Durchschnitts-Werte eher zwischen 7,5 - 8,5l/100km.
    Flott auf der BAB bewegt oder aber mehr in der Stadt (Kurzstreckenverkehr) lässt die Verbrauchswerte kaum unter die 7,5l - Marke kommen, obwohl durchaus von manchen Fahrer auch "Traumwerte" unter 7l erreicht werden.


    Screenshot 2021-10-14 104538.jpg



    lt. Spritmonitor verbraucht der CX30 mit Automatik durchschnittlich rd. 0,5l/km mehr als die Handschalter.
    Hinzu kommt auch noch ggfs. ein gewisser Mehrverbrauch bei Nutzung von Allwetterreifen.
    Insofern bin ich z.b. mit meinem G150 M-Hybrid, Automatik + Allwetterreifen mit rd. 6,5 l Durchschnittsverbrauch sehr zufrieden

    Durchschnittsverbräuche lt. Spritmonitor:


    Für den CX-30 e-SKYACTIV-G150 M-Hybrid mit Automatik


    cx30 automatik.jpg



    Für den CX-30 3-SKYACTIV-G150 M-Hybrid mit Handschaltung:


    CX30 Handschalter.jpg



    Für den X-Motor mit Automatik


    x motor automatik.jpg



    Für den X Motor mit Handschaltung:

    x motor handschalter.jpg


    interessant dabei, dass er mit E10-Betankung tatsächlich etwas sparsamer läuft

    (dies gilt natürlich in der Differenz auch analog zur Automatik-Version)


    x motor handschalter mit e10.jpg

    JJM


    Super Arbeit :thumbup:  :thumbup:

    Leider liest es sich auf Grund der Formatierung etwas verwirrend, gerade im Bereich "Eigenes Fahrverhalten".

    Ich war deshalb so frei und habe dein Dokument überarbeitet und auch im vorgenannten Bereich geringfügig geändert.

    Den "Ökö-Bereich" (...Joa mir san mit´m Radl da ...) habe ich dabei rausgeworfen. :saint:


    Mögliche-Ursachen_hoher_Kraftstoffverbrauch-und-wirtschaftliches Fahren.txt

    ... bei unserem CX 30 immer daran denken:


    Beim MAZDA CX-30 (DM), wenn die Tür, Heckklappe bei ausgeschalteter Zündung geöffnet wird, werden alle Steuersysteme aktiviert und der Batterie ein Strom von bis zu 7A entnommen, was dreimal so hoch ist wie bei Modellen der vorherigen Generation (2,5A).


    Erst nach dem Schließen/Abschließen der Türen/Heckklappe geht der Stromverbrauch "nur" allmählich runter:


    Nach ca 2 Min. noch ca 5,5 A


    Nach ca. 5,40 Min noch ca.1 A


    Nach ca. 15 Min. dann der Energiesparmodus ca. 0,06 A


    Nach ca. 30 Min. dann Ruhestrom ca. 0,015 A
    (ca. 0,03 - 0,035 A noch aktiv f. Keyless Entry + ggfs. Alarmanlage b. Select-Modell)



    Batterie-Info
    A: Standardbatterie GS-YUASA 75D23L, 12 V-65 Ah / 20HR
    (zu laden mit einem geeignetem Batterie-Ladegerät)

    b0thunt3r ---- Dies ist wirklich nur etwas für die Profis bei Mazda oder Carglass&Co (bei Frontscheibenaustausch)



    Wechsel von aktiv RDKS-Sensoren - normalerweise sind die Batterien (Knopfzelle) darin für eine Lebensdauer von 7 - 9 Jahren ausgelegt, also angepasst für ein "Reifenleben"


    Info zu RDKS/TPMS Reifendrucksensoren

    (seit Baujahr 2019 nicht kompatibel mit den bisherigen, älteren Mazda-Sensoren):


    Für CX30 (und M3 BP) ... orig. Mazda ET-NR.: BDEL-37-140-9A ... oder als 4er-Set: Mazda ET-Nr.: BB03-37-140


    Bei Fremd- bzw. Standardsensoren:
    achtet darauf, dass die Reifenhändler auf ihren "Anlerngeräten" die neueste Software haben, d.h.
    "Mazda CX30" od. "Mazda 3 ab 2019" muss zwingend im Einstellprogramm erscheinen.


    Ennard58

    Normalerweise kommen mind. 2x im Jahr Updates, manchmal kamen auch schon 3 (bei den Vorgänger Versionen bis 2019)

    Erkennbar sind in puncto Aktualität in der Bezeichnung Q 1 (bis4) und der Jahreszahl.

    Die noch aktuelle Version lautet: 2021 Q4 22CW12 (Mai 2022)


    Screenshot 2022-12-06 143459.jpg


    Demnach müsste die kurzfristig ausstehende Version wahrscheinlich die Bezeichnung "2022 Q1 xxyy" tragen.


    Speichere dir doch diesen Link zur Nachfrage der aktuellen Navikartenversion:

    mazda.welcome.naviextras/maps-and-more


    lg von "Südhessen" :D

    Warrick_72

    You still have a full warranty on the car. It is questionable whether the idle current consumption really comes from the light control. The workshop should measure it by darkening the sensor and then shining bright artificial light on it again. It would also be necessary to check where the increased idle current consumption is actually coming from. Of course, this is time-consuming and complex. But then you should get a replacement car until the checks and measurements are completed. Don't be put off, because your warranty will expire in the summer of 2023.


    Todavía tienes una garantía completa en el coche. Cabe preguntarse si el consumo de corriente en ralentí procede realmente del control de la luz. El taller debe medirlo oscureciendo el sensor y volviéndolo a iluminar con luz artificial brillante. También habría que comprobar de dónde procede realmente el mayor consumo de corriente en ralentí. Por supuesto, esto lleva mucho tiempo. Pero entonces deberías conseguir un coche de sustitución hasta que finalicen las comprobaciones y mediciones. No se desanime, porque su garantía expirará en el verano de 2023.


    BTW: Use deepl.com/translator , it´s better and more comfortable