Beiträge von Skyhessen

    LandsbergEcki

    Lies nochmal diesen Beitrag ... und bleib am Ball bei Deinem FMH.

    Da stimmt doch mit der zuständigen Steuerunge-Elektronik etwas nicht?

    Bei meinem CX habe ich bisher meines Wissens noch nie mehr wie 4 Balken geschafft, selbst nach einer 1100km Italien-Urlaubsfahrt über die Alpen hinweg. Im täglichen Gebrauch pendelt die Anzeige zwischen 2 - 4 Balken im Ladezustand hin und her.

    Ich würde sagen, so lange man sich da in mittleren Drehzahlenbereichen befindet, dürfte es eigentlich auch für die Automatik kein Thema sein?

    Screenshot 2023-01-05 164952.jpg


    Außerdem heißt es u.A, dort auch ---> "Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Grenzgeschwindigkeit liegt, kann das Getriebe nicht heruntergeschaltet werden."

    und für das Fahren von steilen Gefällstrecken ---> "Schalten Sie in eine niedrigere Fahrstufe zurück, je nach Grad der Gefällstrecke und der Fahrzeugzuladung. Fahren Sie langsam und verwenden Sie die Fußbremse möglichst wenig, um zu verhindern, dass sich die Bremsen überhitzen."

    Anleitung und Tipps: Automatikgetriebe CX30

    Im Grunde hat sich das MZD-Connect selber "resettet" - also auf Werkseinstellung zurück gestellt?


    Achte mal auf irgendeine grundlegende Fehlfunktion. Ich hatte bei meinem 2014er 3BM anfangs das Phänomen, dass öfter ein Fehlalarm vom RDKS kam. Dabei hat sich dann immer das komplette Bedienungsmenü auf englische Sprache umgestellt. Sogar im Tacho erschien miles statt km. Nach einem Update auf eine neuere Betriebsversion war der Spuk beendet.

    weichheimer

    Ok ... 50€ muss man da abziehen (TÜA des Hänger)

    Dann wären es knappe 500€ ... TÜA-Gebühren für den CX auch noch raus, Aktivkohlefilter noch weg, dann wären wir bei knappen 300 € für die "Kleine Inspektion"

    Hat sich denn das Preisniveau bei deinem FMH gravierend verändert?

    Batteriewarnung? Schau dir dieses Video an:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    bzw. die TSI ----> Batteriewarnung

    Empfiehlt es sich eigentlich beim Ampelstopp auf "N" zu schalten, damit die Wandlerkupplung entlastet wird :?:

    NEIN ... soll man nicht machen! Das Gegenteil ist dabei sogar der Fall.

    Die An- und Abtriebswellen werden entkoppelt und gewisse Getriebeteile nicht mehr geschmiert. Wenn man dann wieder zurückschaltet auf den "D“-Modus ist für diese Getriebeteile wie ein Kaltstart. Auch die häufige Druckwechsel tragen so zur erhöhten Abnutzung des Getriebes bei.

    Wozu wird die Neutralstellung im Automatikgetriebe benötigt? - ClickClickDrive.de Blog
    Diese Frage stellen sich des Öfteren Besitzer von Autos mit Automatikgetriebe, insbesondere wenn diese bisher nur mit Schaltgetriebe Erfahrung haben.
    www.clickclickdrive.de


    Ich hatte gestern bei meinen Recherchen noch mehr dazu gelesen, ich finde es nur nicht mehr.

    Außerdem haben wir ja, wie schon geschrieben, im CX die schöne "HOLD" Funktion.

    Was ich gestern beim stöbern im Inet im Zusammenhang mit Automatikgetriebe-Reset gelesen habe, speziell betreffend die Automatikfahrer mit Schaltpaddel am Lenkrad (manuelles Schalten):


    Um die Langlebigkeit des Automatik-Getriebes zu erhalten, sollte man diese nicht nutzen, um bei Bergabfahrten einen Gang zurück zu schalten, als Motorbremse. Es "stresst" das Getriebe unnötig und führt zu schnellerem Verschleiß oder letztendlich zu Störungen. Bremsbeläge öfter wechseln ist billiger als eine aufwändige Getriebereparatur.

    Infos zur Arbeitsweise von Wandler- oder DSG-Getrieben sind hier recht gut beschrieben und erklären so einiges dazu:


    caravaning.de/automatikgetriebe-für-zugfahrzeuge-im-vergleich



    noch ein paar zusätzliche Diagnose-Tipps:


    Hartes Schalten bei Wärme ist ein Anzeichen dafür, dass ein Problem mit dem Druck vorliegt- Allerdings könnten auch Abdichtungen im Getriebe defekt sein oder etwas mit dem Schaltschieber nicht in Ordnung sein.


    Bei unsauberem Schalten oder dem Verschalten des Automatikgetriebes, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Öl schon alt ist – hier ist eine Getriebeölspülung oder ein Automatikgetriebe-Ölwechsel angeraten. Dennoch kann die Ursache auch am Schaltschieber, an einem Defekt des Magnetventils, des Steuergerätes oder aber an falschen Adaptionswerten oder altem Softwarestand liegen.


    Macht sich im Alltag ein zu großer Schlupf am Automatikgetriebe bemerkbar, ist dies ein Hinweis auf Verschleiß an den Kupplungslamellen oder der Wandlerkupplung


    Wenn das Automatikgetriebe zum Beispiel beim Beschleunigen pfeift oder andere ungewöhnliche Geräusche im Leerlauf oder während der Fahrt auftreten, kann das Problem möglicherweise an einem Wandlerschaden, Differentialschaden, Lagerschaden oder einen Planetenschaden im Getriebe liegen.

    Riecht das Automatikgetriebe verbrannt, nach Gummi oder charakteristisch nach Kupplung, dann kann es sein, dass das Getriebe Öl verliert, der Getriebeölstand zu hoch ist, der Simmerring undicht ist oder aber ein Wandler- bzw. Ölpumpenschaden die Ursache dafür ist.


    Bei zu frühen Schaltvorgängen sollte der Softwarestand am Getriebesteuergerät überprüft werden. Möglicherweise sind die Adaptionsdaten falsch oder das Getriebesteuergerät ist defekt. Ansonsten kann auch ein Sensorenfehlern in anderen Baugruppen dafür verantwortlich sein, z. B. in der Motor- oder ABS-Elektrik.


    Schaltet das Getriebe die Gänge zu spät beziehungsweise zu spät wieder runter, liegt dem vermutlich ein Druckproblem oder ein Schaltschieberdefekt zugrunde.


    Nimmt das Automatikgetriebe kein Gas an oder zieht es nicht richtig, könnte ein Wandlerschaden die Ursache sein. Möglich wäre ebenso der Verschleiß der Kupplungslamellen im Getriebe.

    Wenn die Automatik plötzlich in den Notlauf wechselt, ist womöglich ein interner mechanischer Getriebefehler, ein Problem mit der Getriebeelektrik oder ein Defekt des Drehzahlsensors daran schuld.


    (Quelle: getriebe-reuter.de)




    Was diese "Getriebe-Adaptionen" betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob in unseren Mazda dies so feinfühlig ermittelt und dann alles danach gesteuert wird?

    In der Premiumklasse bei Porsche, BMW, Mercedes, Jaguar & Co. werden da schon etliche Parameter ermittelt, wie Schaltdrücke, Magnetventile, Drosselklappenstellung, Benzineinspritzung etc.. Also Sachen, die auch den Motorenlauf auf die individuelle Fahrweise abstimmen. Dies Parameter werden dann in der Hauptelektronik gespeichert.


    Auch habe ich beim gestrigen stöbern im Inet verdammt viele unterschiedlichste Forenbeiträge gelesen, wo VW-, Opel-, Renault-, Hyundai usw. -fahrer einen "Getriebereset" gemacht haben ... und danach kaum einen spürbaren Unterschied im Fahrverhalten bemerkt haben.