Beiträge von Skyhessen

    "Sanfter Bremsvorgang" - gerade bei den Automatikwagen und wenn keine HOLD-Funktion aktiviert ist (die auf die Handbremse wirkt) warne ich davor.

    Warum? Aus eigener Erfahrung ... der olle Automatik-Benz der Schwiegereltern bekam einen Satz "neue Bremsscheiben + Beläge" zum TÜA-Termin verpasst. 3 Jahre später, nach etwa gefahrenen 8000km waren die Bremsscheiben verzogen. Beim stärkeren Abbremsen "bebte" das Lenkrad, nein das ganze Fahrzeug wie wild. Neue Bremsscheiben vorne waren wieder fällig.

    Woher es kam ... vom "längeren sanften Abbremsen" und dadurch erhitzte Bremsscheiben. Hitzestau unter den angedrückten Belägen beim Ampelstopp führten dann wohl zu dem Verziehen der Bremsscheibe. -- Also besser mal kurz und heftiger abbremsen vor dem Halt an der Ampel und nach Möglichkeit die HOLD-Funktion nutzen, dafür ist sie gedacht.


    Beim Handschalter kann man dieses Manko leichter umgehen - wenn iStop aktiviert ist, einfach OHNE Kupplung treten den 1. oder 2. Gang einschieben. iStop bleibt mit blinkender Leuchte aktiviert und der Wagen rollt nicht vor bzw. weg.

    Ändert der sich nicht automatisch mit? Meines Wissens reagieren die sofort, sobald ein Druckabfall von 0,2 - 0,3 bar auftritt?

    Daher lernen die sich auch nach jeder Luftdruckkontrolle neu an auf den eingefüllten Luftdruck.


    Zitat
    oponeo.de/direktes reifendruckkontrollsystem

    Beim direkten System ist ein Kontrollsensor direkt mit dem Reifenventil verbunden. Der Reifendrucksensor misst zum einen den Innendruck und zum anderen die Lufttemperatur des Reifens, und sendet diese Daten gemeinsam an den Bordcomputer des Autos. Da diese Art von RDKS Sensoren speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde, sind diese Daten sehr genau und können jederzeit abgerufen werden. Es erkennt sogar Unterschiede von ca. 0,2 bar. Hinzu kommt, dass das direkte System auch beim Stillstand in der Lage ist, einen Druckverlust zu melden.

    BO28

    Da stimmt doch etwas nicht?

    Bei meinem 7 Jahre alten 3BM funktioniert iStop meist erst nach ca. einer halben Stunde intensiver Fahrt, wenn er mal ein paar Tage nicht genutzt wurde. Dies lag dann aber am Alter der Batterie und deren unzureichenden Ladezustand.

    Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen


    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für den Europäischen Grünen Deal, begrüßen die Einigung von Parlament und Rat darauf, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie PKW zugelassen werden dürfen. Damit wird der erste Baustein im „Fit für 55“-Paket der Kommission vom Sommer 2021 Wirklichkeit.

    EU: Ab 2035 nur noch emsissionsfreie Autos


    Die Übereinkunft der Gesetzgeber sieht als Zwischenschritte vor, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen von neuen PKW bis 2030 um 55 Prozent und von leichten Nutzfahrzeuge um 50 Prozent sinken müssen. Rat und Parlament müssen die Einigung nun noch formal beschließen.


    Die Einigung bedeutet nicht, dass keine “alten” Autos mit Verbrennermotor mehr fahren oder exportiert werden dürfen. Allerdings ist sie auch nicht technologieneutral. Die EU setzt fast ausschließlich auf E-Antriebe – dabei sind diese längst noch nicht ausgereift. Zudem fehlt immer noch eine vernünftige Infrastruktur. Und dass man die Entscheidung ausgerechnet in dem Moment trifft, da Strom extrem teuer ist und E-Autos im Vergleich zu Benzinern kaum noch rentabel sind, entbehrt auch nicht einer gewissen Ironie… ...


    Aus 2017 gibt es einen Videomitschnitt, wo der BaWü-Minister Kretschmann während eines GRÜNEN-Parteitags mit seinem Sitznachbarn redet (kritisiert). "Ihr habt keine Ahnung" ;)

    - Hat sich da in den letzten 5 Jahren etwa viel verändert?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.





    nur mal so am Rande:

    KOMISCHERWEISE sagt Peugeot z.B. zu deren Vti-Motoren (auch ein Sauger-Motor), dass ein Ölverbrauch von bis zu

    0,5l/1000km noch "normal" sei. Unser 207cc Vti 120 verbraucht glücklicherweise nur etwa 0,15l/1000km. Da ist die 1l Motorölflasche bei längeren Urlaubsfahrten kategorisch mit an Bord.