Beiträge von Skyhessen

    Kann man bei den neueren Modellen die Ölwechseltermine noch individuell einstellen? Bei meinem 2021er geht das.

    Deaktivieren der Meldeautomatik und einen KM-Stand zum Ölwechsel eingeben. Den eigentlichen Inspehtionstermin verändere ich natürlich nicht.


    Ich habe da ein Festintervall von "Ölwechsel nach 12k" eingestellt, da ich auch oft Kurzstrecken fahre (aber nicht nur).

    Dann einen orig. 5W30 Mazdaöl 5l Kanister online gekauft und zur freien Werkstatt bei uns im Ort gefahren zum Ölwechsel "zwischendurch". 45€ für 5l Mazdaöl + 8 € für den Ölfilter + 35€ für den Ölwechsel, also rd. 90€ und ein beruhigtes Gewissen. Gemacht habe ich dieses, wenn der Inspektionstermin noch einige Monate entfernt ist, ansonsten fahre ich nach der Ölwechselmeldung weiter und stelle die Meldung zurück.

    Beim eigentlichen Inspektionstermin lasse ich es halt wieder austauschen. Dort kostet es aber erheblich mehr, nahezu das Doppelte? Obwohl die bei Mazda sicherlich bemerken, dass da etwas "verstellt" wurde, sagen die nichts. Und wenn, würde ich entsprechend antworten, was los war und dass ich einen vorzeitigen Wechsel wegen Kurzstrecken mit orig. Mazdaöl gemacht habe.

    weitere Infos :


    (aus 8/2024)

    Kooperation zwischen Mazda und Changan: Neuer EZ-6 kommt nach Europa

    Bisher produziert Mazda seine Elektroautos für Europa in Japan. Künftig sollen sie auch aus China kommen.

    " ....Seit Juli wird das neue Modell beim Joint-Venture-Partner Changan Mazda in China produziert.
    Die beiden Unternehmen haben jetzt zusätzlich eine weltweite Kooperation im Elektroautogeschäft vereinbart. Changan fungiert offiziell als Mazdas neue chinesische Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie Produktionsbasis für zukünftige Elektroautos, die man weltweit vermarkten will. .... Um sicherzustellen, dass der Viertürer auch Automobilkunden außerhalb der Volksrepublik gefällt, waren Mitarbeiter aus dem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum der Marke an der Abstimmung und Validierung des EZ-6 beteiligt. ..."


    (aus 1/2025)
    Vorstellung Mazda 6e: Elegant, aber kein Ladewunder

    Bislang war Mazda kein Vorreiter für batterieelektrische Autos. Mit dem 6e holt die Marke auf und zeigt, dass moderne Technik keine SUV-Hülle braucht. Die heckangetriebene Baureihe mit der großen, sanft fließenden Heckscheibe wird mit zwei Akkugrößen erhältlich sein – und zwar mit knapp 69 sowie..


    "... Endlich ist der Screen in der Mittelkonsole State of the Art mit knapp 15 Zoll. Dazu gesellt sich ein riesiges Head-up-Display von gar 50 Zoll. Zudem bietet der Newcomer so manches clevere Feature. Darunter eine Klimafunktion, mit deren Hilfe die Innenraumtemperatur noch konstant gehalten wird, wenn der Fahrer das Auto einmal für kurze Zeit verlässt .... .... Unterschiede ergeben sich aus der Batterietechnologie: Lithium-Eisenphosphat versus Nickel-Kobalt-Mangan. Die Art der Speicherung ist für den Kauf womöglich entscheidend. Denn die große Batterie mag über 500 Kilometer Reichweite erlauben – allerdings dauert es mit einer maximalen Ladeleistung von 95 kW rund 45 Minuten, um den Speicher von zehn auf 80 Prozent zu laden. Der kleine LFP-Akku hingegen macht den gleichen Ladehub in der Hälfte der Zeit (200 kW Ladeleistung). Hier wird der Käufer sehr genau abwägen müssen im Vorfeld, wie er seinen Mazda 6e einsetzt. ..."

    Sieht mir nach Flugrost an den Teilen aus bzw. Rostbefall am Auspuff-Endtopf ?


    Wo der CX30 sich auch mit Rostbefall bemerkbar macht :


    und ggfs. unter bestimmten Bedingungen

    .... läuft gar nur der Klima-Kondensatorlüfter. Oder???

    Klima-Automatik aktiv zur Entfeuchtung ... bei den heutigen Autos ist es doch so, dass dieser Lüfter bei aktiver Klima immer mitläuft, um die Wärme am Kondensator abzuführen.

    aha ... "Schleicher", wer also nicht oft genug >160km/h fährt und dann auch immer wieder mal volles Rohr auf Tempo 90 runterbremsen muss, wegen urplötzlich rausziehenden LKWs (oder Schleicher) ;)

    Sich dann aber wundern, dass keine Durchnittsverbräuche < 7 l zusammenkommen ? ?(

    ab Sommer 2025 in Europa erhältlich, Basispreis rd. 45000 €, Zwei E-Motorenvarianten


    Der neue Mazda6e – Kodo Design bringt elektrisches Fahren in Form


    Fakten lt. Mazda:

    Der Mazda6e 258 (Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A) ist mit einer 68,8-kWh-Batterie ausgerüstet und bietet eine Gesamtreichweite von 479 Kilometern. Bei einer Gleichstrom-Ladeleistung von bis zu 200 kW lässt sich die Batterie in nur 221 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, 152 Minuten Nachladen reichen hierbei für eine zusätzliche Reichweite von 235 Kilometer. Der Elektromotor entwickelt eine maximale Leistung von 190 kW (258 PS) und ein maximales Drehmoment von 320 Nm.

    Beim Mazda6e 245 Long Range (Energieverbrauch kombiniert: 16,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A) steigt die Gesamtreichweite dank einer größeren 80-kWh-Batterie auf 552 Kilometer. Bei ebenfalls 320 Nm Drehmoment produziert der Elektromotor eine Höchstleistung von 180 kW (245 PS). Beide Antriebe wirken auf die Hinterräder und sorgen für eine gleichmäßige Beschleunigung von null auf 100 km/h in weniger als acht Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt für beide Varianten bei 175 km/h, die zulässige gebremste Anhängelast beträgt beachtliche 1.500 kg.