Beiträge von Skyhessen

    Iwanai

    Lies mal den Beitrag H I E R

    Meine orig. Batterie zeigt nach 2 Jahren nur 12,3 V Ruhespannung an. Ich habe sie 2x bei fMH reklamiert, man hat sie jeweils über Nacht an ein spezielles Ladegerät mit Recond-Funktion angehängt. Das Ende vom Lied ... die Batterie tut jetzt nach über 4 Jahren immer noch ihren Dienst und hängt immer noch bei 12,3 V Ruhespannung. Ich habe mir jetzt schon eine 65Ah Ersatzbatterie besorgt, für alle Fälle. Auch ich bin eher Kurzstreckenfahrer, aber mit manchmal längeren Touren. Morgen geht´s z.B. nach Düsseldorf (knapp 400km hin+zurück).

    Stimmt. Durch die Hauswand und Stahlbetonwand der Fertiggarage.

    Abstand per Luftlinie rd. 12 m ,,,, erstaunlich!


    Wobei allerdings der "Keyless Go" Abstand weitaus geringer ist ... max. 8 m . Gehe ich zu schnell weg vom Fahrzeug, dann verschließt er manchmal nicht rechtzeitig.

    Der Marderschutz im Auto dürfte kein Problem sein, der verbraucht nur wenige mA.

    Problematischer wird es mit der Standheizung. Da dürften die 2x15km Fahrt wahrscheinlich nicht ausreichen, wenn Du morgens die Standheizung im Winter rd. 30 Min. vor dem Losfahren aktivierst. Zumal gerade in der kalten Jahreszeit die LiMa auch noch Strom für Licht, ggfs. Scheibenwischer, Gebläse abzweigen muss und somit weniger Nach-Ladestrom für die Batterie übrig bleibt.

    Eine stärkere Batterie behebt das Nachladeproblem auch nicht, sie kann lediglich etwas länger ihren Dienst verrichten, bis sie ziemlich entleert ist.

    Am besten ist es, wenn nicht schon vorhanden, wenn Du Dir ein gescheites Batterieladegerät besorgst und die Batterie wöchentlich über Nacht nachlädst.

    Moderne elektronisch geregelte Ladegeräte gibt es schon ab ca. 30€ Ich nutze z.B. DINO Kraftpaket mit Spannungsanzeige, alternativ das kleine CTEK MSX 3,8. Diese kannst Du direkt, ohne Batterieausbau, anschließen. (Plus an die Batterie, Masse irgendwo an der Karosserie).

    Genau das Gleiche war mir im Sommer ´21 passiert, als ich zwei Silicon-Schutzhüllen für die beiden FFB montiert habe.

    Schutzhülle.jpg

    Dabei muss sich die Heckklappe geöffnet haben und als ich irgendwann das Garagentor öffnen wollte, gab es ebenso das verhaken. Das Foto von Greyhound könnte auch von mir stammen ... und ja - mit Schaumstoffstreifen habe ich ebenso die denkbare Berührungsstelle abgesichert.

    Meines Wissens gibt es da keine Möglichkeit. Selbst wenn Du die betreffende Sicherung für die el. Heckklappe ziehst, bekommst Du einen nervigen Dauerwarnton.

    Was aber möglich ist:

    - die Stellung der Heckklappe beim Öffnen lässt sich frei programmieren. Da reicht es dann, dass sie max. nur einen Spalt öffnet, bevor sie an den Fahrräder anstoßen würde.

    oder

    - im Bereich wo sie normalerweise am Fahrrad anstoßen würde, dort einen Schaumstoff o.ä. anbringen. Der Heckklappen-Antrieb stoppt sofort, wenn er einen Widerstand verspürt.

    Trimmi

    Stimmt - mir war es anfänglich auch nicht aufgefallen. Erst später, als der CX nach Wochen endlich bei mir auf dem Hof stand und ich den Wagen näher inspizierte .... "was ist das eigentlich für ein kleiner Hebel mittig an der Fahrersitzlehne?"

    tja ... wenn an falscher Stelle eingespart wird :(

    Bei dem 3BM gab es ab der Centerline-Ausstattung am Fahrersitz wenigstens seitlich einen mechanischen Hebel. Damit konnte man die Rückenabstützung individuell einstellen.