Standheizung Evo4 + Batterie – eure Erfahrungen?

  • Moin zusammen,


    ich will mir in den nächsten Tagen einen CX-30 Exklusiv in Schwarz bestellen.

    Zusätzlich sollen vom Händler gleich noch Marderschutz, AHK und die Standheizung mit eingebaut werden.


    In der Auswahl bei Mazda steht „Evo 4 mit Fernbedienung“.

    Ich gehe deshalb davon aus, dass es sich dabei um eine WebastoThermo Evo4

    handelt – ganz sicher bin ich mir aber nicht, ob Mazda hier etwas Eigenes verbaut oder ob es wirklich die Standard-Webasto ist.


    Dazu habe ich ein paar Fragen:


    Reicht mein täglicher Arbeitsweg von ca. 15 km (einfach, fast nur Landstraße), um die Batterie nach dem morgendlichen Heizbetrieb wieder zuverlässig zu laden?


    Ich habe gelesen, dass die Batterie im CX-30 nicht gerade die stärkste sein soll.

    Mit dem Marderschutz, der im Hintergrund zieht, habe ich da etwas Bedenken – besonders in Kombination mit der Standheizung.


    Wird bei der Mazda-Standheizung eine andere bzw. stärkere Batterie verbaut, oder bleibt es bei der normalen Serienbatterie? Ist das eine EFB?


    Falls es tatsächlich eine Webasto Evo 4 ist – weiß jemand, ob man die später noch um eine App-Steuerung (z. B. SIM-Karte/Webasto ThermoConnect) erweitern kann?Oder ist die Mazda-Version speziell und nur mit der serienmäßigen Funkfernbedienung nutzbar?

    Wenn ja, ist das aufwendig?


    Danke schon mal für eure Erfahrungen und Tipps!


    LG Kai

  • Der Marderschutz im Auto dürfte kein Problem sein, der verbraucht nur wenige mA.

    Problematischer wird es mit der Standheizung. Da dürften die 2x15km Fahrt wahrscheinlich nicht ausreichen, wenn Du morgens die Standheizung im Winter rd. 30 Min. vor dem Losfahren aktivierst. Zumal gerade in der kalten Jahreszeit die LiMa auch noch Strom für Licht, ggfs. Scheibenwischer, Gebläse abzweigen muss und somit weniger Nach-Ladestrom für die Batterie übrig bleibt.

    Eine stärkere Batterie behebt das Nachladeproblem auch nicht, sie kann lediglich etwas länger ihren Dienst verrichten, bis sie ziemlich entleert ist.

    Am besten ist es, wenn nicht schon vorhanden, wenn Du Dir ein gescheites Batterieladegerät besorgst und die Batterie wöchentlich über Nacht nachlädst.

    Moderne elektronisch geregelte Ladegeräte gibt es schon ab ca. 30€ Ich nutze z.B. DINO Kraftpaket mit Spannungsanzeige, alternativ das kleine CTEK MSX 3,8. Diese kannst Du direkt, ohne Batterieausbau, anschließen. (Plus an die Batterie, Masse irgendwo an der Karosserie).

    CX30 e-SKYACTIV-G150 M-Hybrid, Automatik, SELECTION, Design&Premium, Magmarot, 18" SUV Michelin GJ-Reifen, AHK, EZ 6/21

    3BM Skyactive G120, Handschalter, Centerline + City & Tourenpaket, Rubinrot, 16" So/Wi Reifen, AHK, EZ 6/14

    323 F Sportive Typ BJ, 1.6l, 98 PS, Silbermetallic, EZ 2/02

    323 Coupe Typ BA, 1.5l, 88 PS, rot, EZ 1994

  • Vielen Dank für die Info.
    So ein CTEK MSX 5 wollte ich mir dann noch holen.

    Zeigt der Wagen denn an, wenn die Spannung weniger wird?
    Ich habe noch einen GREPRO Starthilfe Booster.
    Wenn die Batterie mal leer wäre, würde er damit starten, falls ich das nachladen vergesse.

  • Zeigt der Wagen denn an, wenn die Spannung weniger wird?
    Ich habe noch einen GREPRO Starthilfe Booster.
    Wenn die Batterie mal leer wäre, würde er damit starten, falls ich das nachladen vergesse.

    Nein, eine Bordspannungsanzeige hat er nicht, allerdings zeigt er eine zu geringe Batterieladung an.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ein Starthilfe-Booster ist immer hilfreich, allerdings sollte auch der spätestens alle drei Monate gecheckt werden.

    Einfach mal 1-2 Stunden die meist integrierte LED-Taschenlampe an der Lion-Powerbank brennen lassen und danach nachladen - fertig.

    Gruß Alex


    * 2025 Mazda CX-30, Takumi, 2,5L e-SKYACTIV G140, 6AT, FWD in Soul Red Crystal, zugelassen am 10.03.2025 *

  • Ich lade alle 3 Monate mein Händi mit dem Dino und lade den dann frisch auf. So verschwende ich die Energie nicht mit nutzlosem Brennenlassen der Lampe ;) .

    Gruß Ollie



    CX-30 X* 180PS AT FWD Matrixgrau Selection Leder schwarz Design iActivsense Bose Schiebedach AHK S18"/W16"-völlig bridgestoned 10/2020


    *der mit dem Motorhäubchen


    Spritmonitor