Beiträge von Skyhessen

    John. B

    Auf leerer BAB sicherlich gut möglich. Fahr mal tagsüber auf den "normal frequentierten" Autobahnen. Da schafft man kaum noch einen Durchschnitt von >100km/h. bei längeren Strecken. Oder man muss jegliche wenige freie KM mit ordentlich Tempo (160 - 200km/h) fahren, um auf einen höheren Tempodurchschnitt zu kommen?


    In den 90iger bin ich noch frühmorgens oder an Wochenenden in 3,5 Std. von Mittelhessen (Wetzlar) nach München runter gebrettert. Heutzutage kannst Du dieses auf den 400km voll vergessen. Man braucht über.1 Std. länger und dabei darf kein Stau sein oder längere Baustellenabschnitte mit Tempolimit.


    Ich erinnere mich an meine "Rekordfahrt" Mitte der 80iger Jahre auf der Eifelautobahn von Wasserbillig (Lux) nach Hause. Rd. 240km in 1,5 Std. geschafft. Damals musste man auch zunächst noch mitten durch Trier durch nach Luxemburg, Ich hatte damals einen G60 VW Corrado, es gab noch keine Tempolimits auf der BAB-Strecke. Gefahren bin ich volle Pulle mit Tempo zw. 160 - 240 km/h. Zuhause angekommen, war der Tank fast wieder leer - aber es hatte richtig Spass gemacht. Heuer muss man mit fast 3 Std. rechnen

    Hier sieht man, was da auf Dich zu kommt ....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Maverick

    Wenn ich so nachdenke - Du liegst richtig! Wenn man manchmal vor einer Ampel ein Fahrzeug neben sich stehen hat, der, mit einem Mega-Subwoofer ausgestattet, laute basslastige Mukke laufen lässt, hört man nur das Boom-Boom des Basses. Der Rest von dem, was er genau da hört,. ist kaum hörbar.


    Hier nochmal einige Infos spez. zu Mazda´s BOSE-Bassmatch (enthaltenes Video anschauen):

    automotive.bose.de/technology-systems/bassmatch-mazda-3

    Helg-Adm

    Es mag wohl eine bisherige "Langzeit-Erfahrung" meinerseits gewesen zu sein? Vielleicht liegt es an der Sitzposition? Früher hatte ich den Fahrersitz immer niedrig eingestellt, gleichzeitig in ziemlicher Rückenlage, ich "lag" quasi fast im
    Sitz.

    Im CX ist es völlig anders - da habe ich den Fahrersitz auf höchste Position gestellt und die Rückenlehne relativ gerade. Da hält man automatisch den Fuß (Winkelstellung) anders und die Fersen liegen nicht mehr so stark auf, so dass wohl die Sohlenkanten eher auf der Matte reiben? Keine Ahnung, es ist halt blanke Theorie meinerseits dazu?

    Egal - ich wechsle jedenfalls im Winter die Gummimatten, im Sommer die Textilmatten


    BTW ... seit die modernen Autos mit den wuchtigen und hochliegenden Konsolenaufbau daher kommen, habe ich die Sitzposition drastisch geändert, um nach Vorne den Fahrzeugabschluss sichten zu können. Das klappt nicht, wenn man halbliegend im Fahrersitz hängen würde. Ein lädierter Rücken tut das Seinige noch hinzu.

    Voyager

    Eigentlich schon, aber ich habe es noch nie getestet, ob der Unterschied sich krass auswirkt. Immerhin dürfte diees zusätzliche "Brett" einiges an Lautstärke-Intensität weg nehmen, nicht aber am gesamten Klangeindruck. Selbst wenn, denke ich, wenn man dem Bass in der Soundeinstellung +1 oder +2 hinzu gibt, dürfte es wieder ausgeglichen sein? Oder halt im Gesamten lauter aufdrehen?

    Der CX30 /3BP hat im Fußraum diese LS, welche scheinbar normale Frequenzgänge bis runter 650 -60Hz raushauen können. Der Bose-Bass im Kofferaum sorgt für die Frequenzen < 60Hz.

    Lies auch mal in mazdastories.ca/innovate/bose-sound-system-mazda/

    Mazda ist deswegen ein Mitglied in der efuelalliance

    mazda-press.com/2021/mazda-tritt-als-erster-automobilhersteller-der-efuel-alliance-bei/

    Mazda forscht auch in einer Arbeitsgemeinschaft zur Entwicklung von Biosprit aus Algen.

    Vielleicht läuft dann ein massentauglicher Z-Motor damit? Wer weiß das schon?


    Beispielsweise testete man bereits mit Dieselmotoren einen 100%igen Biodiesel

    kochautomobile.de/mazda-demonstriert-alltagstauglichkeit-von-biokraftstoffen/

    Kev6791

    Du magst mit deinen Ausführungen sicherlich richtig liegen. Ich bin hier im Forum eher ein Senior und tatsächlich schon etwas schwerhörig. Doch mein Enkel fährt den CX auch ab und an und hat hinsichtlich störender Nebengeräusche noch nie etwas geäußert? Einzig laut hört man die Abrollgeräusche der Michelin GJR oder den Motor bei > 4500 upm , der dann richtig knurrig wird.


    Was erhoffst Du Dir sonst noch von einem Wagen, der locker ein Drittel oder gar die Hälfte weniger kostet, als ein echtes Premiumteil? Letztendlich kochen alle nur mit Wasser - die ganz teuren Luxuskisten nehmen dazu vielleicht extra Gerolsteiner Wasser ? ;)

    Neues zum Skyactive z Motor:


    https://motor-fan.jp/mf/article/289467/


    Übersetzung des Artikels via Google ....
    https://motor--fan-jp.translate.goog/mf/article/289467skyactive z/?_x_tr_sl=ja&_x_tr_tl=de


    ".... Dieser SKYACTIV-Z-Motor verwendet eine Lambda-Eins-Verbrennung, die eine ideale Verbrennung darstellt, und erreicht eine supermagere Verbrennung mit Lambda >2 in einem weiten Bereich von niedrigen bis hohen Drehzahlen, wodurch ein hoher thermischer Wirkungsgrad erzielt wird und wir eine hervorragende Umweltleistung und Fahrleistung bieten können. ..... Wir testeten bereits in 2022 zwei Methoden der Magerverbrennung. Zum einen die Verbrennung mit Luftüberschuss (λ > 2), bei der viel Luft eingebracht wird, und zum anderen ein Verfahren, bei dem es sich um eine Verbrennung mit Luftüberschuss (λ > 2) handelt ....."