Beiträge von Skyhessen

    Das ist von Mazda auch so gewollt... :saint:

    Damit du auf'm Weg zur Tanke, nicht doch noch an einer "Steigung" das "Stottern" bekommst ;)

    Der Tankboden bei Mazda ist quasi wie 2 flache Wannen. Mittig geht ein erhöhter Steg durch.

    Die Benzin(tauch)pumpe sitzt dort oben drauf.

    Screenshot 2025-08-10 183003.png

    Damit die Pumpe nicht trocken läuft und genügend Sprit dort bei bergauf Fahrten ankommt, verbleiben aus Sicherheitsgründen halt noch so viele Restliter im Tank.

    DTC P1200 und P0171:00 ?

    Fährst Du viel Kurzstrecke ?

    Es hat mich mal näher interessiert, wie man "Kurzstrecke" definiert.

    Da der 2l / 2,5l Motor im CX gut gekapselt ist und ja ein "dicker" Motorblock ist, hält er die Wärme schon eine gute zeitlang aufrecht und kühlt auch langsamer aus, wie so manch andere kleinmotorige Kandidaten. Soll heißen:

    ich fahre beispielsweise knappe 6-7km zum nächsten Einkaufsmarkt. Dabei erreicht die Wassertemperatur nur knappe 100°. Wenn ich nach 10 - 15 Min. zurück bin, den Motor starte, steht die Temperaturanzeige immer noch z.b. bei 70° und erreicht dann ruckzuck die Betriebstemperatur knappe 100° (Wassertemp.). Ich nehme an, das bei den weiteren Rückfahrt-KM auch die erforderliche Motoröltemperatur entsprechend erreicht wird?

    Diese Fahrt würde ich dann also NICHT als Kurzstreckennutzung bezeichnen, da der Motor ja nicht entscheidend auskühlt?


    Kurzstrecke und dessen Einfluss wird hier ganz gut erklärt (definiert):

    https://www.motointegrator.de/blog/diesel-oder-benziner-auf-der-kurzstrecke-wer-macht-das-rennen/



    Kurzstreckendefinition von Mazda (gilt für Diesel, lt. BDA):
    Alle Fahrten, die weniger als 10 Minuten dauern und oder bei denen die Motortemperatur gering bleibt und oder mit Geschwindigkeiten unter 15 km/h und oder häufiger Leerlaufbetrieb sollten vermieden werden.


    Andernfalls kann die DPF-Leuchte angehen und dann soll man mit Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h und Motordrehzahlen von mehr als 2000 u/min für mindestens 10 - 20 Minuten fahren, um den DPF freizufahren, bis die DPF-Leuchte wieder ausgeht.


    Würde dieses nun auch für den X-Motor gelten, der ja mit einem OPF ausgestattet ist?

    hmh .... Kartensoftware-Anbieter ist HERE.

    Von denen wird auch das Mazda-Navi versorgt. Die Aktualität des Kartenmaterials lässt oft genug zu wünschen übrig. Meist "hinken" die Updates inhaltlich mehr als 1 Jahr hinterher.


    Bsp.: Vor zwei Jahren wurde bei uns die Kreisstraße zwischen 2 Ortschaften erneuert. Dabei wurde ein Kurvenbereich (Tempolimit 50) entschärft. Jetzt stehen dort Schilder "70km/h".

    Die Geschwindigkeitserkennung registriert diese und zeigt sie an. Aber zwischendrin, am Scheitelpunkt der Kurve, springt die Anzeige imaginär wieder auf 50km/h zurück. Da steckt dieses alte Tempolimit wohl immer noch in der Kartensoftware - dies nach bisher 2 Updates für die MZD Navigation.

    Ist es nicht so, dass lediglich der Start aus iStop heraus über die Hybridbatterie läuft?

    Während der eigentliche Kaltstart bzw. wenn der Motor abgestellt wurde, über den Anlasser und alleinig der 12V Hauptbatterie geschieht.

    Was mir allerdings erst heute richtig bewusst geworden ist, dass ja der CX-30 ein Mild Hybrid ist, wo die 24V Batterie "nur" 8-10 Jahre / 130k-160k km halten soll.

    Lies Dir mal das Thema 24-Volt-Hybridsystem-Batterie ab Beitrag 13 durch. Ich habe da mal extra recherchiert, aus der Praxis und den Erfahrungen mit dem Toyota PRIUS

    das hat meine Google Suche ergeben und mehrere Seite geben diesen Wert als Richtwert an.

    Ich glaube eher: Einer gibt da etwas "technisch-wissenschaftlich-untersuchtes" vor ... und alle anderen plappern es nach?