Einspritzventile verkokt skyaktiv x 179ps

  • DTC P1200 und P0171:00 ?

    Fährst Du viel Kurzstrecke ?

    Es hat mich mal näher interessiert, wie man "Kurzstrecke" definiert.

    Da der 2l / 2,5l Motor im CX gut gekapselt ist und ja ein "dicker" Motorblock ist, hält er die Wärme schon eine gute zeitlang aufrecht und kühlt auch langsamer aus, wie so manch andere kleinmotorige Kandidaten. Soll heißen:

    ich fahre beispielsweise knappe 6-7km zum nächsten Einkaufsmarkt. Dabei erreicht die Wassertemperatur nur knappe 100°. Wenn ich nach 10 - 15 Min. zurück bin, den Motor starte, steht die Temperaturanzeige immer noch z.b. bei 70° und erreicht dann ruckzuck die Betriebstemperatur knappe 100° (Wassertemp.). Ich nehme an, das bei den weiteren Rückfahrt-KM auch die erforderliche Motoröltemperatur entsprechend erreicht wird?

    Diese Fahrt wĂĽrde ich dann also NICHT als Kurzstreckennutzung bezeichnen, da der Motor ja nicht entscheidend auskĂĽhlt?


    Kurzstrecke und dessen Einfluss wird hier ganz gut erklärt (definiert):

    https://www.motointegrator.de/blog/diesel-oder-benziner-auf-der-kurzstrecke-wer-macht-das-rennen/



    Kurzstreckendefinition von Mazda (gilt fĂĽr Diesel, lt. BDA):
    Alle Fahrten, die weniger als 10 Minuten dauern und oder bei denen die Motortemperatur gering bleibt und oder mit Geschwindigkeiten unter 15 km/h und oder häufiger Leerlaufbetrieb sollten vermieden werden.


    Andernfalls kann die DPF-Leuchte angehen und dann soll man mit Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h und Motordrehzahlen von mehr als 2000 u/min fĂĽr mindestens 10 - 20 Minuten fahren, um den DPF freizufahren, bis die DPF-Leuchte wieder ausgeht.


    WĂĽrde dieses nun auch fĂĽr den X-Motor gelten, der ja mit einem OPF ausgestattet ist?

    CX30 e-SKYACTIV-G150 M-Hybrid, Automatik, SELECTION, Design&Premium, Magmarot, 18" SUV Michelin GJ-Reifen, AHK, EZ 6/21

    3BM Skyactive G120, Handschalter, Centerline + City & Tourenpaket, Rubinrot, 16" So/Wi Reifen, AHK, EZ 6/14

    323 F Sportive Typ BJ, 1.6l, 98 PS, Silbermetallic, EZ 2/02

    323 Coupe Typ BA, 1.5l, 88 PS, rot, EZ 1994

    Einmal editiert, zuletzt von Skyhessen ()

  • Benziner verbrennen generell heiĂźer, der OPF wird beim normalen Betrieb passiv freigebrannt. Ich habe bei unserem X auf 50.000 km noch keine aktive Regeneration bemerkt...

    CX-30 X 186 AWD Revolution Machine Grey 06/2022 :evil:

  • Die Kinder haben eigene Fahrzeuge, meine Frau hat ihren Firmenwagen und ich fahre Saison bedingt Motorrad.

    Der CX-30 wird derzeit nur für die wöchentliche Einkaufsfahrt eingesetzt, also 1x pro Woche.

    Da sich die Einkaufstempel innerhalb von vier km einfach Fahrstrecke befinden, wäre das wohl das Paradebeispiel für einen Kurzstreckenbetrieb.

    Bitte jetzt keine Frage, warum kein E-Auto, das hatten wir schon, ich mag die derzeitigen Versuchskaninchenfahrzeuge nicht.

    Daher habe ich mir angewöhnt, den Wagen erstmal ca. 20 km warmzufahren, bevor eingekauft wird.

    Erst wenn die Öltemperatur 85°C beträgt, wird der erste Laden angefahren.

    Während der gesamten Tour geht die Öltemperatur nie unter 70°C.

    Nach der Einkaufstour werden noch einmal ein paar km abgespult, damit man auf insgesamt 50 km Fahrstrecke kommt und die Starterbatterie wieder voll geladen ist.

    Falls noch einer einen sinnvollen Tipp hat, bin ich ganz Ohr.


    ps: 1x Monat wird er dann gut 100 km auf der Autobahn gescheucht, wenn Verwandte besucht werden.

    GruĂź Alex


    * 2025 Mazda CX-30, Takumi, 2,5L e-SKYACTIV G140, 6AT, FWD in Soul Red Crystal, zugelassen am 10.03.2025 *

  • Ich nehme an, das bei den weiteren RĂĽckfahrt-KM auch die erforderliche Motoröltemperatur entsprechend erreicht wird?

    Ich überwache das tatsächlich -seit ein paar Wochen- permanent, nach Motorstart...

    Es est generell so, wie du sagst, die Temperatur wird schnell wieder erreicht, nach Parken...


    Aber ich komme auf Landstraßenfahrten (mit den erlaubten Geschwindigkeiten und "normaler" Fahrweise) NIE über 85°C Öltemperatur, NIE -

    nur wenn ich z.B. den Motor in der Waschstraße (im Stand) laufen lasse(n muss), dann sehe ich auch mal 90 oder 95°C (je nach Außentemperatur)...


    Mazda hat das scheinbar bewusst so konstruiert... über 100°C hab nur mal auf der BAB gesehen... mehr als 105°C noch nie...

                 ---------------------o00o----'(_)'----o00o-------------------------

  • Daher habe ich mir angewöhnt, den Wagen erstmal ca. 20 km warmzufahren, bevor eingekauft wird.

    Erst wenn die Öltemperatur 85°C beträgt, wird der erste Laden angefahren.

    Während der gesamten Tour geht die Öltemperatur nie unter 70°C.

    Nach der Einkaufstour werden noch einmal ein paar km abgespult, damit man auf insgesamt 50 km Fahrstrecke kommt und die Starterbatterie wieder voll geladen ist.

    Das hört sich für mich total absurd an (bitte nicht persönlich nehmen). Gerade vor dem Hintergrund Umweltschutz, Zeit und sonstiger Verschleiß. Das alles um einen Motor zu streicheln, der offenbar nicht in der Lage ist, mit Kurzstrecken vernünftig umzugehen. Das ist für mich gerade DAS Argument schlechthin für ein E-Auto. Den CX-30 kann ich dann leider so nicht gebrauchen, wenn ich so einen Zirkus veranstalten muss. Naja, Juli 2026 läuft der Vertrag aus.

    CX-30 / Skyactiv-X 179 PS/ Automatik / AWD / Selection / Design-Paket / Magmarot / AHK

  • Benziner verbrennen generell heiĂźer, der OPF wird beim normalen Betrieb passiv freigebrannt. Ich habe bei unserem X auf 50.000 km noch keine aktive Regeneration bemerkt...

    aha ... ein weiterer Grund, dass Kurzstreckenbetrieb "Gift" fĂĽr Benzinmotoren mit OPF ist?

    CX30 e-SKYACTIV-G150 M-Hybrid, Automatik, SELECTION, Design&Premium, Magmarot, 18" SUV Michelin GJ-Reifen, AHK, EZ 6/21

    3BM Skyactive G120, Handschalter, Centerline + City & Tourenpaket, Rubinrot, 16" So/Wi Reifen, AHK, EZ 6/14

    323 F Sportive Typ BJ, 1.6l, 98 PS, Silbermetallic, EZ 2/02

    323 Coupe Typ BA, 1.5l, 88 PS, rot, EZ 1994

  • Das hört sich fĂĽr mich total absurd an (bitte nicht persönlich nehmen). Gerade vor dem Hintergrund Umweltschutz, Zeit und sonstiger VerschleiĂź. Das alles um einen Motor zu streicheln, der offenbar nicht in der Lage ist, mit Kurzstrecken vernĂĽnftig umzugehen. Das ist fĂĽr mich gerade DAS Argument schlechthin fĂĽr ein E-Auto. Den CX-30 kann ich dann leider so nicht gebrauchen, wenn ich so einen Zirkus veranstalten muss. Naja, Juli 2026 läuft der Vertrag aus.

    Nein persönlich nehme ich das nicht, aber ich habe selber über 20 Jahre an Prüfstandstechnologie und Ladestrategien gearbeitet, um 40 Jahre alte Lion-Batterietechnologie überteuert an das Versuchskaninchen Kunde in E-Autos zu verkaufen.

    GruĂź Alex


    * 2025 Mazda CX-30, Takumi, 2,5L e-SKYACTIV G140, 6AT, FWD in Soul Red Crystal, zugelassen am 10.03.2025 *

  • Ich sehe das in etwa auch so. Solange das Speichern (elektrischer) Energie noch nicht gebrauchsfertig gelöst ist, sind E-Autos fĂĽr mich ĂĽberhaupt nicht nachhaltig. Diese in der Presse aufgefĂĽhrten Vergleiche von ökologischen FuĂźabdrĂĽcken der Verbrenner kontra BEV hinken doch alle. Wie lässt sich denn der menschenverachtende Abbau der Rohstoffe als CO2-FuĂźabdruck bewerten oder die damit einhergehende Umweltzerstörung?

    Stattdessen wird veraltete Technologie mit irrwitzigem Aufwand (Temperaturregelung der Akkus, Schnell-Ladetechnik, etc.) zu horrenden Kosten verbaut, die die Fahrzeuge immer schwerer werden lassen. Von den völlig am Bedarf vorbeigehenden Leistungen vieler E-Autos einmal abgesehen.


    Was spart Energie für die Mobilität: leichte Fahrzeuge, geringer cw-Wert, große und schmale Reifen, angemessene Leistung des Antriebs. Das ist simple Physik. Nun schaue man sich einmal die aktuell angebotenen Autos unter diesen Aspekten an: alles ist falsch!


    Die Entwicklung von Verbrennern ist über 100 Jahre stetig weitergetrieben worden. Wenn man die Ergebnisse sinnvoll nutzen würde, hätte der gesamte Planet etwas davon.


    Von der elektrischen Energiespeicherung einmal abgesehen, ist ein elektrischer Antrieb möglichst ohne seltene Erden unschlagbar im Vorteil. Nur bin ich der Meinung, das die Technologie und die Gesellschaft noch nicht reif dazu sind.


    Dieser Post gehört eigentlich nicht direkt zum Thema, also bitte verschieben!

    CX-30-x Automatik, Exclusive Line, Polymetal-grey, Lederausstattung schwarz, Driver Assistance&Sound, Design Paket.

    Ich wollte unbedingt diesen Motor haben🤪.

  • Ca. 2 Tage nach dem Besuch in der Werkstatt beim fMH (Fehler gelöscht und Additiv) kam der Fehler erneut. AngekĂĽndigt hat es sich so, dass zunächst iStop nicht mehr funktionierte, aber noch ohne Motorleuchte. Dann kam auch die Leuchte irgendwann dazu. Gestern ging die Leuchte dann wieder aus. Mal sehen wie lange es hält. Ich bin die Tage jetzt immer etwas hochtourig (Sport-Modus) gefahren.


    Warum schaltet er zunächst iStop ab? Wäre es demnach sinnvoll als Kurzstreckenfahrer gänzlich auf iStop zu verzichten, um Verkokung vorzubeugen?

    CX-30 / Skyactiv-X 179 PS/ Automatik / AWD / Selection / Design-Paket / Magmarot / AHK

  • Ich kann mir nicht vorstellen, das iStop da viel dran beeinflusst... Egal, in welche Richtung, da die "Standzeit" häufig viel zu kurz ist...


    Ich schalte das immer ab, weil es mich nervt ;) ... wenn das Auto an/los-hĂĽpft...

                 ---------------------o00o----'(_)'----o00o-------------------------