CX60 - vergesst die Papierwerte, die sind illusorisch.
Zitat
Hier Statements von CX60 - Fahrer:
".... Will man nur den Sprit ermitteln, grätscht einem immer noch der Akku rein, da dieser immer etwas Reserve zu bieten hat und beim Beschleunigen hilft.
Nach über 3000km, Gesamtverbrauch pro 100km:
Benzin: 6,8l (E10)
Elektro: 25,6KW/h
Mit meinem alten Mazda 6 GH hatte ich auch einen Verbrauch von 6-8l (2,5l-170PS), allerdings fahre ich jetzt ein breiten SUV mit 327PS und 2,1 Tonnen, der eine gute Beschleunigung vorweist. ...."
Zitat
".... Was mich wirklich ärgert ist der Verbrauch. Dass die Herstellerangaben nicht zu erreichen sind, war mir schon klar aber ich finde den Verbrauch, insbesondere den elektrischen, doch sehr hoch.
Rein im Verbrennerbetrieb fängt er mit ca. 7 l recht human an. Was man da aber beachten muss ist, dass dabei auch der Akku leer gezogen wird, scheinbar werden die Verbraucher darüber erstmal versorgt. Dieses Leersaugen des Akku muss man also noch dazurechnen. Und der wird schnell leer, auch ohne Sitzheizung usw.
Wenn der Akku dann leer ist, geht der Verbrauch hoch auf ca. 9 l bei vorsichtiger Fahrweise.
Rein elektrisch bei Kurzstrecken nimmt er über 30 kWh. Im "Kaltstart" morgens bei zur Zeit 10 Grad zeigt die Verbrauchshistorie in den ersten Minuten Vollausschlag 50 kWh, erst dann geht es langsam in Richtung 25 kWh.
Auch bei Landstraßenfahrt komme ich kaum unter 25 kWh und jetzt bei 10 bis 15 Grad zeigt auch der Bordcomputer bei 100% Ladung immer direkt unter 50km Reichweite an.
Realistisch komme ich mit einer Ladung im Stadtbetrieb ca. 38 km weit und muss dann ca. 15 kWh nachtanken.
Ich finde das doch wirklich etwas zu viel von den Herstellerangaben entfernt ..."
Auf längeren Strecken BAB oder Überland verhält er sich ähnlich wie der CX30. Bei humaner Fahrweise lassen sich durchaus
Benzinverbräuche (lt. Anzeige im Bordcomputer) von 5,6 bis 6,6 l per hundert km erreichen. Ist man zügiger unterwegs, liegt der CX60 bei rd. 8l/100km.
Der einzige Nachteil bei der "Voll-Hybrid" Lösung ist, dass halt dieser Wagen Mehrgewicht mit sich rumschleppen muss, welches wiederum den Sprit- und Stromverbrauch erhöht, welches wieder auch Mehrmenge an Abgasen bedeutet.
Ob sich die Bilanz mit/ohne Hybrid-Zusatzgewicht ausgleicht? Keine Ahnung. Aber schlaue Köpfe haben dies bestimmt schon irgendwo ausgerechnet (oder auch "schöngerechnet")?
In einer Wasch-Strasse habe ich immer den Motor laufen lassen, bei allen Fahrzeugen, die ich bisher hatte. Alleine schon durch die Befürchtung, dass irgendwo Wasser hin spritzen könnte, wo es nicht hin soll und dann der Motor an der Ausfahrt nicht anspringen würde.
Mit meinem Automatik CX war ich bisher noch in keiner Waschstrasse oder -station. Ich fahre da lieber in eine Waschbox und spritze ihn dort von Hand ab ... mit anschließender "Fahrtwind-Trocknung".
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
d.h. also, dass das Bremssystem auf den Pedaldruck reagiert und die Bremswirkung steuert.
Bei leichtem Druck übernimmt zunächst beim Mild-Hybrid der ISG-Generator eine leichte Bremsfunktion, da er in dem Moment geladen wird (Rekuperation, blaue Anzeige im Kombi-Instrument), drückt man stärker (oder auch schnell) auf´s Bremspedal wird sofort das eigentliche Bremssystem aktiv. Ergo ist die Bremse anhand des Pedaldrucks besser dosierbar und greift aber in Notsituationen schon kräftig zu.
Der Bremsweg, laut ADAC Test aus Tempo 100, des CX 30 ist beispielsweise 33,8 Meter und der des VW Golf liegt bei 33,1 Meter. Da wird ja dann auch abgebremst, was das Zeug hergibt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Selbst die Kameras der 360° Rundumsicht und Rückfahrkamera müssen bei Austausch kalibriert werden.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Logisch ... Getriebe-Automatik (ca. + 0,3 - 0,4l l/100km) und Allwetterreifen (ca. 0,1 - 0,2 l/100km) muss man im Durchschnittsverbrauch berücksichtigen. Der eigene "Gasfuß" macht +/- 20% Mehr oder Minderverbrauch aus.
Egal ob mit X-Motor oder G-Motor.
Die Klimaautomatik laufen lassen macht im Sommer bei Vollbelastung im Stadtverkehr (ständiger Stop&Go) bis zu 1 l Mehrverbrauch aus. Ist der Wagen in Bewegung (Bundesstraße, BAB) reduziert sich der Mehrverbrauch wegen der Klimaanlage auf ca. 0,2 - 0,3 l/100km.
Das kenne ich auch noch. 18/19 Jahre jung, das Geld reichte gerade mal für ne alte Möhre - und die hatten zumeist ihre Macken. Wir waren aber auch erfinderisch.
Bei meinem Erstauto, dem 2 CV, war die Schrauben-Fixierung des Fahrersitzes am Bodenblech weggerostet. Der Sitz verrutschte andauernd wie ein Rodelschlitten auf der Bahn. Was habe ich gemacht? Bin eine zeitlang auf einer leeren Colakiste sitzend rum gefahren, bis ich endlich jemanden gefunden hatte, der mir für kleines Geld ein neues Blech incl. verstärkter Gewindeverschraubung einschweißen konnte.