Beiträge von Skyhessen

    Ja, höhere Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart - dies ist von Mazda so gewollt, damit KAT & Co schnellstmöglich die Arbeitstemperatur erreichen. Bei der Automatik fällt es nicht so sehr ins Gewicht, da die Wandlerautomatik dies ganz gut ausgleicht. Die Handschalter haben da eher Probleme, weil der Wagen im 1. und 2. Gang gleich losrast.


    Spürbar unangenehme Vibrationen habe ich an meinem Mexikaner noch nicht bemerkt (oder achte weniger darauf?).

    Solange der Motor im Leerlauf nicht unruhig läuft ist es vielleicht auch nur ein persönliches Empfinden?

    Du meine Güte ... so viel also dann wohl auch zum "Mazda Mobilitäts Service" =O

    Da ist man im Ausland ohne Autoclub-Zugehörigkeit wohl völlig aufgeschmissen.


    Überhaupt scheint die Service-Freundlichkeit bei so manchen Hersteller ein Fremdwort zu sein?

    Gerade in der vorletzten Autobild gelesen: Zwei "Garantiefälle" ... kaputter FH-Motor, kurz vor Ablauf der

    Herstellergarantie.

    - VW ließ sich an einem T-Roc die Materialrechnung nebst Einbaupauschale voll bezahlen (280€ + 100€)

    - Dacia hat für die ganze Aktion Null Euro verlangt und stellte noch einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung, damit

    der Kunde nach Hause fahren und seinen Wagen am nächsten Tag wieder abholen konnte.


    ... und bei Mazda? Da muss man dann wohl bei der Zentrale "nachfassen" ?

    Ich habe bei meinen Autos in den letzten 15 Jahren kein dest. Wasser in der Batterie nachfüllen müssen.

    Ausnahme: der 2014er Mazda 3 BM, der in den ersten 3 Jahren jährlich beim Freundlichen zur Inspektion war, danach im 2-Jahres-Rythmus. Da weiß ich nicht, ob nachgefüllt wurde? Ich schätze aber eher nicht, da auch dort eine wartungsfreie, -arme EFB-Batterie eingebaut war.


    Heutzutage werden Batterien nur noch wartungsfrei oder absolut wartungsfrei nach DIN-Norm hergestellt.

    Wartungsfreie Batterie bedeutet, dass die abgefüllte Säuremenge der Lebensdauer einer Batterie angepasst wurde. Allerdings ist ein Nachfüllen mit destilliertem Wasser bei bestimmten Bedingungen notwendig. Daher sollte die Säuremenge 1x im Jahr kontrolliert werden.

    Eine absolut wartungsfreie Batterie dagegen ist so gebaut, dass sie komplett verschlossen ist. Daher ist bei absolut wartungsfreien Batterien kein Auffüllen notwendig.

    Wir schweifen zwar vom orig. Thema ab, aber - viel ätzender sind die "Nicht-Blinker".

    Egal, ob beim urplötzlichen Abbremsen und rechts Anhalten oder ob ich wartend am Verkehrskreisel stehe, weil niemand den Blinker betätigt. Über solche Blinkmuffel ärgere ich mich fast täglich in solchen Situationen.