pah ... schon vieeeeel früher wurden Informationen in Steintafeln geritzt oder gemeißelt ![]()
Beiträge von Skyhessen
-
-
In Links-Kurven kann dies durchaus öfter vorkommen ... einzige Abhilfe: Warnabstand kürzer einstellen.
Auch ist es ein sog. "phantom braking", Problem vieler Systeme die mit Radar und Optischen Sensoren arbeiten.
Die Technologie ist noch nicht ausgereift, wenn etwas in die Sicht der Kamera kommt und Radar gleichzeitig auch etwas sieht. Dann reagiert und arbeitet der Rechner im Auto nach einem Algorithmus und meint "Gefahr? Jetzt Bremsen"
Bei Annäherung an große Fahrzeuge sollte man in jeder Kurve darauf vorbereitet sein, dass der Tempomat darauf reagiert.
Andere Probleme können auch bei besonderen Lichtverhältnissen aufkommen, wenn z.B. starke Sonneneinstrahlung, tief stehende Sonne, Randbepflanzung bei Nässe etc. gegeben ist. In diesen Fällen könnte der Spurhalteassistent irrtümlich reagieren, da er fälschlicherweise Schatten als Spuren erkennt.
Den Spur-Assi habe ich deaktiviert, die "Bremserei" des MRCC-Tempomaten ist mir aber auch schon passiert.
Reagiert das System allerdings darüber hinaus zu empfindlich, dann sollte der FMH die Kamera-Einstellung und Sensoren kontrollieren und ggfs. etwas ändern.
-
KFZ-Versicherungen 2022/2023 ...
ein allgemeiner Vergleich bezüglich Kosten, Leistung und Kundenzufriedenheit
Vielleicht für den Ein oder Anderen Wechsler oder Neukunden eine kleine Hilfestellung?
KFZ-Tariftest-von-Franke-und-Bornberg
In das Rating fließen unter anderem die Leistungshöchstbeträge, die Transparenz der Bedingungen, der Leistungsumfang, Ausschlüsse und Leistungsvoraussetzungen mit ein. Berücksichtigt werden zudem Erweiterungen des Leistungsumfangs für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
handelsblatt/servicevalue-institut-kfz-versicherungs-vergleich
Wer eine neue Kfz-Versicherung sucht, sollte nicht nur Beiträge und Leistungen vergleichen, sondern auch die Zufriedenheit anderer Kunden mit dem jeweiligen Versicherer im Blick haben. Das Forschungsinstitut ServiceValue hat in Kooperation mit dem Handelsblatt untersucht, welche Dienstleister ihre Kunden besonders zufriedenstellen.
disq.de/kfz-versicherungs-vergleich
KFZ-Versicherungs Tarife verändern sich übers Jahr in puncto Kosten und Leistungen. Welche Kfz-Versicherer aktuell top sind, zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Das DISQ hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv die Tarife und den Online-Service von 30 Kfz-Versicherern untersucht. -
Bei der momentanen Witterung mit der hohen Luftfeuchte (Nebel) ist es nicht zu vermeiden, dass die Scheiben von Außen beschlagen. Wenn die nächtlichen Temperaturen noch mehr in den Keller gehen, dann ist morgens Eis kratzen angesagt.
Da hilft nur ein handlicher Wasserabzieher im Auto. Den habe ich mir sowieso gekauft, um in die schmale Falz zwischen
Heckscheibe und Dachspoiler zu kommen, wenn die Heckscheiben verdreckt sind.
-
Den meisten Hersteller geht es eigentlich finanziell gesehen gut. Vor allem denen, die mit teuren Premium- oder SUV´s aufwarten können. Sie verkaufen zwar weniger Fahrzeuge, dafür aber mehr die hochpreisigen.
Selbst Mazda hat dies geschafft ...
"... Mazda meldete einen Nettoumsatz von 11,8 Milliarden Euro, was einer Steigerung von zehn Prozent gegenüber
dem Vorjahreszeitrum entspricht. ..."
-
Im vollständigen Menü heißt es auch "nur bei einigen Modellen" (vielleicht im CX5 oder in den US-Versionen machbar?).
Screenshot 2022-11-10 222941.jpgScreenshot 2022-11-10 223112.jpg
Ein Menü für Schaltwippenlogik kenne ich gar nicht?
-
... und die Brennstoffzellentechnik hat Mazda bereits 1997 erprobt.
Die Motoren-Zukunft bei Mazda: Diesel bleibt, Wankel kommtMazda setzt in Zukunft auf E-Mobilität und hocheffiziente hybridisierte Verbrennungsmotoren. Gleichzeitig feiert der Wankelmotor sein Comeback.de.motor1.com"... Während andere Hersteller damals noch über die Brennstoffzelle diskutierten, erprobte Mazda diese Antriebstechnik 1997 zuerst im kompakten Demio und 2001 im Familienvan Premacy.
"Damals haben wir das Projekt nicht weiterverfolgt, weil es zu dieser Zeit technologisch nicht ausgereift war. Um den Brennstoffzellenantrieb korrekt zu bewerten, muss man verschiedenste Gesichtspunkte abwägen: Wasserstoff kann man zwar schneller tanken als Batterien laden, aber die Brennstoffzelle ist auch auf längere Sicht noch sehr teuer und man braucht zur Herstellung eine große Menge an limitiert vorhandenen Katalysatormetallen. ...."
-
Nur nochmal zur Erinnerung für Fahrzeugbesitzer mit EZ ab 1.4.2022 und 6 Jahren Herstellergarantie
mazdapress.de/mazda bietet bis zu 10 jahre anschlussgarantie
Zitat: "Kunden müssen sich übrigens nicht schon beim Autokauf für die Neuwagen-Anschlussgarantie entscheiden:
Ein Abschluss ist bis zum Ende der werksseitigen Mazda 6-Jahres-Neuwagengarantie möglich."
-
Mein Schwager war mit seinem CX3 jetzt im Oktober bei der DEKRA ---> 137 € kostet TÜA+ASU mittlerweile dort.
-
Ja klar - darum ging es mir auch. Die blöde Meldung "Wartungserinnerung" kam nämlich schon 4 Wochen vor meinem ersten Inspektionstermin in diesem Jahr. Das hat mich dann genervt, noch so lange mit der Anzeige herum zufahren bzw. sie jedes Mal beim Motorstart ausblenden zu müssen. Also habe ich recherchiert über alle Mazdaforen hinweg und bin dann zu dieser Vorgehensweise fündig geworden. Ausprobiert - und es hat geklappt.