Beiträge von Skyhessen

    Addur und My1stMazda


    Da gehe ich nochmal kurz OT , um zu zeigen, dass es bei Mercedes auch anders geht:

    Meine Schwiegereltern hatten einen 2004er 200C Kompressor (jetzt ist er in 2022 mit gerade mal gelaufenen 120k verkauft), auch gehegt und gepflegt, Innen "wie neu", äußerlich zuletzt mit Rostansatz an der Türfalz und mächtig Rost unter den äußeren Tür-Zierstreifen, die mittig auf den Türen angebracht waren bei der Exclusiv-Ausstattung (typisch für diese Modell)

    Mängel:

    - Federbruch Hinten, beide getauscht

    - 2 Jahre später Federbruch Vorne, beide getauscht (nein, keine Schlaglochpisten-Rallye oder Schwertransporte gefahren)

    - fast alle 3 Jahre verzogene Bremsscheiben Vorne (orig. Mercedes), fürchterlich rubbelnde Bremsen, wahrscheinlich ein Übel des Mercedes mit Wandler-Automatik

    - defekte Benzinpumpe, keine Vollgasfahrten mehr möglich gewesen, zu wenig Spritförderung, bei Vollgas geben setzte regelrecht eine Bremswirkung ein. Mit dezent leichtem Gas geben ließ er sich ganz normal fahren.

    - zuletzt irgendwo einen Kabelwurm, Ruhestrom von über 1,2A so dass alle 5-6 Tage die neue 80AH Batterie entleert war, die üblichen Verdächtigen (lt. Tipps aus Benz-Forum) waren es nicht.

    Somit waren immer noch über 45 Sicherungs-Stromkreise zu überprüfen, um den Übeltäter zu finden? Nö, hätte etliche Stunden gedauert, mit Wartezeiten zwischen den einzelnen Messungen, bis alle Systeme abgeschaltet haben ... das Auto wurde mit entsprechendem Hinweis verkauft an jemanden, der den Wagen täglich fährt.


    OT Ende


    hey ... da lobe ich mir meinen 2002er Mazda 323F. Diesen 11 1/2 Jahre gefahren, außer einem defekten Bremssattel und einem defekten FH-Motor rechts hatte dieser nach 170k "No problems". OK, der Rostbefall hat ihn zuletzt "gefressen".

    ... und andere sitzen "auf einem hohen Ross"?

    adac.de/neuwagengarantie-liste

    z.B. VAG-Konzern, PSA Konzern, Mercedes, Porsche, Volvo geben lediglich 2 Jahre Herstellergarantie.

    Es sind bisher eigentlich nur KIA, Hyundai, Mazda, Mitsubishi und Subaru, die länger als 3 Jahre Herstellergarantie geben.


    Manchmal werden auch "ausgemerzte Kinderkrankheiten" vom Fahrzeugnutzer erst spät bemerkt. Da sind die "Langzeit-Garantie" Nehmer natürlich im Vorteil.

    Bsp:

    mein Schwager fährt einen 2017er CX3. Da kinderlos, bemerkte er erst jetzt einen defekten Sicherheitsgurt im Fond.

    Meistens ist der linke defekt, auffällig oft bei den CX3 dieses Jahrgangs und bei den Mazda2 ab Baujahr 2015 ?

    Nix da, sagt nun der FMH. Keine Garantie mehr, keine Kostenübernahme beim Austausch, bestenfalls über Kulanz für das Ersatzteil noch etwas zu machen. Ärgerlich, da sogar kurz nach Garantieablauf Mazda noch zu 100% die Gesamtkosten dafür übernahm.

    Regionalklassen 2023:

    Knapp 10,1 Millionen Autofahrer rutschen 2023 in der Kfz-Haftpflichtversicherung in eine höhere Regionalklasse. Gleichzeitig würden allerdings auch rund 5,5 Millionen Fahrer von geringeren Beiträgen in der Haftpflicht profitieren. Weil zuletzt viele Bezirke mit unterschiedlichen Schadenbilanzen in die niedrigsten und höchsten Regionalklassen eingestuft waren, wurden Klassengrenzen angepasst.


    BTW: Berlin hat nach der veröffentlichten Regionalstatistik zufolge in der Kfz-Haftpflichtversicherung die bundesweit schlechteste Schadenbilanz: Die Kfz-Haftpflichtschäden liegen fast 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Im Zulassungsbezirk Elbe-Elster in Brandenburg seien die Schäden fast 30 Prozent niedriger als im bundesweiten Durchschnitt gewesen.


    Für die Kaskoversicherungen ändert sich durch die aktuelle Regionalstatistik verhältnismäßig wenig:
    Hier rutschten rund 2,8 Millionen Voll- und rund 3,1 Millionen Teilkaskoversicherte in eine schlechtere Regionalklasse. Für rund 900.000 Voll- und rund 2,9 Millionen Teilkaskoversicherte gibt es bessere Risikobewertungen. Für die anderen Versicherten bleibt alles beim Alten.


    GDV/Regionalklassen nach Bundesländer


    Für die Haftpflicht gibt es 12, für die Vollkasko neun und für die Teilkasko 16 Klassen. Je besser,also niedriger die Schadenbilanz und damit die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus.
    Die Regionalklassen werden für die insgesamt 413 deutschen Zulassungsbezirke einmal im Jahr vom GDV herausgegeben und spiegeln die Schadenbilanz der Regionen wider. Entscheidend ist dabei nicht, wo ein Unfall passiert oder ein anderer Kasko-Schaden entstanden ist, sondern in welchem der Zulassungsbezirke der Fahrzeughalter seinen Wohnsitz hat.
    Die Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt.



    Kritik zur HUK - Versicherung?
    Autobild berichtet aktuell über "unschöne Abrechnungsmethoden" zu Werkstattrechnungen nach Unfällen. Besonders auffällig: die HUK [Blockierte Grafik: https://www.mazda-forum.info/styles/uix/xenforo/smilies-vb/confused.gif]


    autobild.de/huk-versicherung-ärger


    "... Daniel F. ist einer reingekracht – 3674,13 Euro Schaden. Doch die Versicherung des Unfallverursachers, die HUK, will nicht zahlen. Ablehnungsbegründung: "Da nicht auszuschließen ist, dass der geltend gemachte Schaden ebenfalls von dem früheren Ereignis stammt, lehnen wir die Regulierung ab....."
    In Internet-Portalen (z.B. Finanztip.de) klagen viele Kunden über die regiden Methoden der HUK.
    Mit der gibt es immer wieder Ärger, wie Kunden und Anwälte bemängeln.



    Versicherungsvergleich und grundsätzliche Infos zur KFZ-Versicherung

    Dabei wird HUK zumeist unter den günstigen Versicherer geführt, wie ein autobild-Vergleich (aus verivox.de) in einem Arikel vom Mai 2022, dieses auch anhand von unterschiedlichen Preisbeispielen wiedergibt.
    (z.B. auch der Vergleich bei einem 44-jährigen Vielfahrer-Single aus Erfurt, mit einem Mazda 6 )
    Trotzdem muss man darauf achten: jede Modellreihe wird von den Versicherer eigens kalkuliert. Dies bedeutet, dass es z.B. wenn ein versicherter Mazda6 bei der Versicherung XYZ günstig ist, dies NICHT auch unbedingt für einen Mazda3 oder CX5 gelten muss.


    autobild.de/kfz-versicherungsvergleich-2022-mit-tipps-zum-wechsel


    (Wann kann ich die Kfz-Versicherung kündigen, wie funktioniert der Wechsel, welche Versicherungen sind gut und welche Versicherungsleistungen sind wirklich wichtig?)

    Addur

    Dies sehe ich genauso und habe auch schon Mal einige Beiträge vorher Ähnliches angesprochen.


    "Kann man bei der Länge der Garantiezeiten, sowie der Kosten für eine Anschlußgarantie, auch auf die Qualität des Produktes ´Auto` schließen?" --- ich denke: Ja .

    Jetzt lese ich gerade die Mazda-Presse Info zur Anschlussgarantie:


    Mazda bietet bis zu zehn Jahre Garantieschutz

    • Neuwagen-Anschlussgarantie jetzt auch für Fahrzeuge mit sechs Jahren Neuwagengarantie
    • Deckt alle wichtigen Baugruppen ab Kann über den gesamten Geltungszeitraum der Neuwagengarantie abgeschlossen werden
    • Die Mazda 6-Jahres-Neuwagengarantie deckt alle Material- und Herstellungsfehler ab und übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Austausch betroffener Komponenten. Ausgenommen sind lediglich Verschleißteile.

    Inbegriffen ist auch eine unbegrenzt gültige Mazda Mobilitätsgarantie. Voraussetzung für ein Greifen des Garantieschutzes ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und Durchführung der Wartungsarbeiten gemäß Mazda Wartungsplan.


    hey, da kommen aber die Besitzer, deren Neuzulassung vor dem 1.3.2022 (Österreich ab 2.1.22 ??) lag, ganz schön ins Hintertreffen?

    Ist denn vielleicht irgend etwas bekannt, dass Mazda für die Betroffenen mit "nur" 3 Jahren Werksgarantie da eine in etwa ausgleichende Option anbietet, wie z.B. eine kostengünstigeres Anschlußgarantie-Paket mit 3 Jahre, dies kostet aktuell 520€ für den CX30.

    Vielleicht sogar auch die weitere Möglichkeit, ebenso auf 10 Jahre günstig im Paket zu verlängern? Das Maximum liegt da zur Zeit bei 870€ für ein 60 Monate Paket.



    Wie war dies jetzt eigentlich nochmal mit der Hybridbatterie? Gilt da die Werks-Garantie generell 8 Jahre oder nicht?

    So deutlich geht dies nämlich garnicht aus der Mazda-Beschreibung hervor.

    lt. Mazda:

    Bei einem Material- oder Herstellungsfehler deckt die Garantie für die Hochvolt-Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksüberholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazität des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum für 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.


    Als Fußnote "11" zu den Angaben bei der Garantieübersicht für Plugin-Hybrid und BEV vollelektrisch.

    (bei den Mazda Plugin-Hybriden entfällt die "Kapazitätsgarantie bis 8 Jahre")

    Du fährst Reifen in Serien 18" Standardgröße? Denn je breiter ein Reifen ist, umso mehr Probleme gibt´s mit dem Geradeauslauf bzw. Rückstellmoment.

    Welchen Luftdruck nutzt Du? Die Mazdavorgabe ist viel zu schlaff. Ich fahre mittlerweile meine Serien 18-Zöller mit 2,6 bar Rundum.

    Wenn Reifen/Lenkung extrem auf Spurrillen reagieren, also denen beim Fahren folgen, liegt dies oft in der Konstruktion des Reifenprofils, also am Hersteller-Produkt. Dies habe ich in meiner über 40-jährigen Fahrpraxis mit unterschiedlichen Reifenmarken an unterschiedlichsten Automarken immer wieder feststellen müssen. Dies geht sogar so weit, dass ich die Aussage treffen kann: nicht jeder "sehr gut" getesteter Reifen fährt sich auf unterschiedlichen Autotypen gleich gut.

    Zwei Beispiele dazu vor etlichen Jahren:

    - Dunlop SP (Jahrgang 1990), überall "sehr gut" getestet fur sich auf meinem Toyota Celica KATASTROPHAL (kaum Seitenhalt in Kurven)

    - Vredestein (Jahrgang 1998, "gut" getestet) fuhr sich auf meinem Mazda 323 F BA ebenso mies bei Nässe.

    Es lag vielleicht daran, dass die meisten Reifentests mit einem VW Golf oder Passat stattfanden? Ob es heute immer noch so ist - keine Ahnung? Auch hat sich die Qualität hinsichtlich ihrer Fahreigenschaften der Reifen natürlich im Lauf der vielen Jahre generell entscheidend verbessert (z.B. weitaus weniger grobe Profile). Trotzdem mag es immer noch Produkte geben, die bei einem bestimmten Modell nicht "passen". Daher finde ich es gut, dass man in Foren den Empfehlungen der Nutzer eher Gehör schenken sollte, als so manchem Reifentest.