Regionalklassen 2023:
Knapp 10,1 Millionen Autofahrer rutschen 2023 in der Kfz-Haftpflichtversicherung in eine höhere Regionalklasse. Gleichzeitig würden allerdings auch rund 5,5 Millionen Fahrer von geringeren Beiträgen in der Haftpflicht profitieren. Weil zuletzt viele Bezirke mit unterschiedlichen Schadenbilanzen in die niedrigsten und höchsten Regionalklassen eingestuft waren, wurden Klassengrenzen angepasst.
BTW: Berlin hat nach der veröffentlichten Regionalstatistik zufolge in der Kfz-Haftpflichtversicherung die bundesweit schlechteste Schadenbilanz: Die Kfz-Haftpflichtschäden liegen fast 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Im Zulassungsbezirk Elbe-Elster in Brandenburg seien die Schäden fast 30 Prozent niedriger als im bundesweiten Durchschnitt gewesen.
Für die Kaskoversicherungen ändert sich durch die aktuelle Regionalstatistik verhältnismäßig wenig:
Hier rutschten rund 2,8 Millionen Voll- und rund 3,1 Millionen Teilkaskoversicherte in eine schlechtere Regionalklasse. Für rund 900.000 Voll- und rund 2,9 Millionen Teilkaskoversicherte gibt es bessere Risikobewertungen. Für die anderen Versicherten bleibt alles beim Alten.
GDV/Regionalklassen nach Bundesländer
Für die Haftpflicht gibt es 12, für die Vollkasko neun und für die Teilkasko 16 Klassen. Je besser,also niedriger die Schadenbilanz und damit die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus.
Die Regionalklassen werden für die insgesamt 413 deutschen Zulassungsbezirke einmal im Jahr vom GDV herausgegeben und spiegeln die Schadenbilanz der Regionen wider. Entscheidend ist dabei nicht, wo ein Unfall passiert oder ein anderer Kasko-Schaden entstanden ist, sondern in welchem der Zulassungsbezirke der Fahrzeughalter seinen Wohnsitz hat.
Die Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt.
Kritik zur HUK - Versicherung?
Autobild berichtet aktuell über "unschöne Abrechnungsmethoden" zu Werkstattrechnungen nach Unfällen. Besonders auffällig: die HUK [Blockierte Grafik: https://www.mazda-forum.info/styles/uix/xenforo/smilies-vb/confused.gif]
autobild.de/huk-versicherung-ärger
"... Daniel F. ist einer reingekracht – 3674,13 Euro Schaden. Doch die Versicherung des Unfallverursachers, die HUK, will nicht zahlen. Ablehnungsbegründung: "Da nicht auszuschließen ist, dass der geltend gemachte Schaden ebenfalls von dem früheren Ereignis stammt, lehnen wir die Regulierung ab....."
In Internet-Portalen (z.B. Finanztip.de) klagen viele Kunden über die regiden Methoden der HUK.
Mit der gibt es immer wieder Ärger, wie Kunden und Anwälte bemängeln.
Versicherungsvergleich und grundsätzliche Infos zur KFZ-Versicherung
Dabei wird HUK zumeist unter den günstigen Versicherer geführt, wie ein autobild-Vergleich (aus verivox.de) in einem Arikel vom Mai 2022, dieses auch anhand von unterschiedlichen Preisbeispielen wiedergibt.
(z.B. auch der Vergleich bei einem 44-jährigen Vielfahrer-Single aus Erfurt, mit einem Mazda 6 )
Trotzdem muss man darauf achten: jede Modellreihe wird von den Versicherer eigens kalkuliert. Dies bedeutet, dass es z.B. wenn ein versicherter Mazda6 bei der Versicherung XYZ günstig ist, dies NICHT auch unbedingt für einen Mazda3 oder CX5 gelten muss.
autobild.de/kfz-versicherungsvergleich-2022-mit-tipps-zum-wechsel
(Wann kann ich die Kfz-Versicherung kündigen, wie funktioniert der Wechsel, welche Versicherungen sind gut und welche Versicherungsleistungen sind wirklich wichtig?)