Beiträge von Skyhessen

    xbabs

    Da hilft nur: manuell regeln, Klima ausschalten, Einstelltemperatur lässt sich dann auch weiter 19° runter regeln, Lüfter ggfs. nur auf Stufe 1 laufen lassen (ganz abschalten lässt sie sich nicht, glaube ich, es steht immer noch 1 Balken sichtbar).


    Ich fahre zumeist mit 20° Grad Einstellung, dreh aber in solchem Falle (z.B. früh morgens eitel Sonnenschein, aber noch <20° Außentemperatur) die eingestellte Temperatur runter, da sonst Warmluft aus den Düsen kommt.

    Eigentlich sollte das dieser sog. "Sonneneinstrahlungssensor" auf dem Armaturenbrett im Automatikbetrieb erkennen und regulieren - klappt aber nicht so recht.


    Umgekehrt, wenn tatsächlich geheizt werden soll, drehe ich den Regler auf 21° und Lüfter mind. Stufe 3 - sonst tut sich nicht all zu viel. Auch für eine dauerhafte Kühlung mit aktiver Klima braucht man mind. Stufe 3 am Lüfter, sonst ist kaum Kühlwirkung gegeben. Ist der Wagen einigermaßen gekühlt bzw. bei mässiger Wärmeeinwirkung reicht es dann irgendwann für die Stufe2. So wird das Ganze dann auch nicht "aufdringlich" über die Mitteldüse neben dem Lenkrad (diese habe ich "hoch" ausgerichtet)

    "Sync" bewirkt nur, dass überall die gleiche Temperatur kommt und die Lüfterstärke autom. geregelt wird.

    Der Luftaustritt gem. den Schaltsymbolen, kommt doch auch nur wie manuell geschaltet.

    Da kannst Du Klappen öffnen wie du willst, wenn Du z.B. "Frontscheibe + Fußraum" schaltest, sollte aus der mittleren Düse nichts mehr kommen.

    Eine Einstellung "Scheibe + Fußraum + mittlere Düsen (Armaturenbrett)" gibt es nicht.

    Nichtraucher

    Dann werde ich das wohl mal checken? Bisher klappt alles problemlos, es kam auch keine Warnanzeige mehr, die ich ja via Update auf 90Min. bis zur Meldung verlängern ließ.


    weichheimer

    Säuretest? Die Säuredichte einer gesunden Autobatterie (Bleiakku) liegt bei 1,26 - 1,28 g/cm³.

    Konntest Du mit einem Säureheber messen oder hast Du lediglich im Sichtfenster geschaut, ob genügend Füllung der Batterie gegeben ist.

    H I E R ist schön beschrieben, wie man auch bei einer sog. wartungsfreien Batterie messen kann.


    Ansonsten: wissenswertes zur Autobatterie ---> varta/autobatterie-ladezustand-wartung-kontrolle

    So ... Nicht mal der Mazda Händler hat ihn mit der Starthilfe anbekommen. Batterie war Tiefentladen. Es wurde die Batterie geladen und der Fehlerspeicher ausgelesen.

    Ich habe den Meister gesagt wie die Meldung im Display gekommen ist (Batterie Spannung zu niedrig Fahrzeug starten)

    Habe ich sofort das Fahrzeug starten wollen und die Batterie ist zusammengebrochen. Und danach kam die Meldung bitte Startknopf überprüfen lassen. Also kein bedienungsfehler.

    Fährst Du denn so wenig, dass die Batterie nach 3 h tiefentladen war? Da muss ich meinen CX wohl mal an´s Ladegerät hängen? Ich fahre den aktuell auch nur 1-2 mal die Woche, zumeist Strecken bis max. 2x15km.

    Falls deine 2 1/2 Jahre alte Batterie jetzt schon schwächelte, dann auch noch nach den 3 Stunden tiefentladen war, hat sie wohl spätestens jetzt einen "Knacks weg". Behalte sie im Auge, miss einfach mal zwischendurch die Ruhespannung an der Batterie. Unter 12,4 V sollte sie keinesfalls abfallen nach einigen Tagen Nichtbenutzung des Wagens, ansonsten ist sie geschädigt und kann keine ausreichende Ladung mehr halten.

    manavgat

    Kostenmässig ist der Preis für die 3. (kleine) Inspektion mit Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit zzgl TÜA-Abnahme durchaus OK, also nicht überteuert.

    Da ich im Jahr auch nur 8 - 10000 km fahre habe ich meinen 2014er 3BM nach Ablauf der 3-Jahregarantie auch nur noch alle 2 Jahre zu Mazda gefahren, incl. TÜA machen lassen. Aber ich habe jährlich einen Ölwechsel mit Ölfilter-Austausch gemacht.

    Wenn der CX30 nach dem dritten Jahr ebenso zuverlässig marschiert, werde ich es vielleicht ähnlich machen? Allerdings überlege ich dieses Mal noch für eine 2-jährige Anschlußgarantie, wegen der vielen Elektronik im CX30 ?

    Der Name sagt es doch schon aus?

    - Die Anschlußgarantie ist möglich bei Neuwagen bis 3 Jahre alt (Paketpreis für Garantieverlängerung), z.b. ab 1 Jahr für 210€


    - Die Garantieverlängerung bei jedem "über 3 Jahre alten" Gebrauchtwagen möglich, branchen üblicherweise bis zum Max.Alter von 10 Jahren, z.B. ab 349€ für 1 Jahr


    Der entsprechende Preisunterschied ist logisch, denn ein älteres Fahrzeug wird ja auch störungsanfälliger. Ob die Leistungen gegenüber dem Anschlußpaket evtl. auch geschmälert sind, muss man erfragen.


    siehe auch Mazda Garantien