Beiträge von Skyhessen

    @My1stMazda


    Hart im nehmen! "Härter ist nur der Schwanz der Bisamratte" (ein Werbeslogan aus den 70iger des 2001 Buch- und Schallplatten Shop)

    ^^ ^^


    Überlege doch mal: 2,8bar Füllung bei halbwegs warmgefahrenen Reifen, im Winter?

    Macht bei 0° dann noch einen ausreichenden Reifendruck von ca. 2,3 - 2,4 bar, damit es nicht zu schwammig wird.

    Standard-Luftdruck im Sommer fahre ich mit 2,6 bar (Kaltfüllung), macht bei 30° auch mind. 0,2 bis 0,3 bar mehr aus, wenn nicht sogar noch mehr auf "heißer Piste".

    Außerdem galt schon immer die Faustregel "Winterreifen mit ca. 0,2 bar mehr Luftdruck zu befüllen gegenüber Sommerreifen".

    @BernP

    Das der Reifendruck pro Monat um ca. 0,1 bar abfällt, ist eigentlich normal. Wenn Du Pech hast, kann auch mal ein Reifen dabei sein, bei dem noch schneller die Luft entweicht. Deswegen rufe ich mind. 1x pro Woche die Luftdruckanzeige von den Sensoren auf und mache mir ein Bild. Spätestens alle 9-10 Wochen muss man dann mal nach korrigieren, weil 0,2 bis 0,3 bar fehlen. Spätestens merke ich es im "Popometer", wenn der Wagen in Kurven schwammiger wird.


    aha ... Faustformel: +/- 10 Grad machen also ca. +/- 0,1 bar Luftdruckunterschied im Reifen aus.

    Somit hat man in einem "warm gefahrenen Reifen" im Sommer mal locker 0,2 - 0,3 bar höheren Luftdruck,

    im Winter bleibt´s eher beim eingefüllten Luftdruck bzw. kann man frühmorgens beim losfahren eine

    RDKS-Warnmeldung bekommen. Dies ist mir nach einer recht frostigen Nacht so passiert ... Druckanzeige 2,2 bar.

    Nach 10km Fahrt waren es beim Prüfen an der Tanke 2,5 bar Ich habe dann 2,8 bar rundum reingeballert als "Winterfüllung mit Frostreserve" ;)

    BerndP

    Wenn die 12V Batterie abgeklemmt wird, übernimmt die 9 V Blockbatterie die Datenspeicherung irgendwelcher EPROMs.

    Diese scheint doch solch eine zu sein, wie sie in den häuslichen Brandmelder verwendet werden? Oder denk beispielsweise an einen PC, da ist ja auch eine Knopfzelle zur Stromversorgung drinne, welche gewisse Daten (z.B. Datum + Uhrzeit) auf dem Motherboard gespeichert lässt, wenn dieser mal tagelang nicht benutzt wird.

    Normalerweise funktionieren diese Batterien, eingesetzt als Stützbatterie zum Datenerhalt, einige Jahre. Da würde ich mir

    wegen 2-3 Monate Stilllegung nur unter sehr ungünstigen Vorraussetzungen ggfs. Gedanken machen. Außerdem heißt es doch, dass eine "Warnmeldung kommt, wenn die Batteriespannung < 5,5 V fällt?