Beiträge von Skyhessen

    BTW ... der allgemeine Trend für 2023 in der KFZ-Versicherungsprämienentwickung:


    In der Schaden- und Unfallversicherung steigen die Prämien dagegen an. Viele Kunden sicherten sich im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld verstärkt gegen die wachsenden Risiken ab, heißt es beim GDV.

    Zugleich bekommen sie die Inflation zu spüren. Wegen stark steigender Schadenkosten müssen Verbraucher vor allem in der Wohngebäude- und in der Kfz-Versicherung Preissteigerungen hinnehmen.

    Die Versicherer prognostizieren in der Schaden- und Unfallversicherung daher ein Beitragswachstum von 4,1 Prozent in diesem Jahr und von 3,4 bis 5,6 Prozent im nächsten Jahr.

    handelsblatt.de/versicherer/kfz-versicherungen


    Auch für so Manchen durchaus auch ein "Handlungsbedarf"

    finanztipp.de/wenigkilometer - hol dir dein Geld zurück




    Hier noch die Details zu meiner aktuellen Versicherung:

    Angebot aus 11/2021 für Premiumtarif (hatte nachgefasst), SF38 in KH+VK (Einstufung 17%), 9000km/a, Wagen namentlich auf meine 3J. jüngere Frau versichert (-30€ Ersparnis gegenüber Versicherung auf meinen Namen),

    enthaltene Sonderrabatte: -10% Neuwagenrabatt bis 12/2023, -10 Dauer-Bündelrabatt wegen Sachversicherungen bei denen.

    Das Angebot war OK, so dass ich dann noch den Rabattschutz Rabattretter (1 Freischuss/a) zusätzlich mit rein genommen habe und für dieses Jahr 431 € zahle.


    devk1.jpgdevk2.jpg

    OK ... ich habe mal meinen CX30 mit den aktuellen Konditionen durchgerechnet bei Rhion.

    Irgendwie passt dies überhaupt nicht?

    Selbst wenn mein aktueller Neuwagenrabatt nach 2 Jahren wegfällt, liege ich immer noch
    etwas günstiger bei meinem DEVK-Premiumtarif mit mehr Leistungen fürs Geld.


    rhion.jpg

    Für die Direktanzeige des Durchschnitts-Verbrauchs à la Spritmonitor:

    https://images.spritmonitor.de/xxxxxx_5.png (wobei xxxxxx für die Fahrzeug-ID steht)


    Bei Spritmonitor einloggen.......dann unterhalb des "Betankung hinzufügen" auf "weitere Funktionen" klicken.......jetzt auf Verbrauchsanzeige klicken....... der Codetyp auf BBCode einstellen....jetzt den Link des gewünschten Aussehens kopieren und in deiner Signatur einfügen .......fertig!

    Reine

    Da die bei easy-resize nichts dazu angeben (außer den üblichen privacy Ausführungen) würde ich daher


    easyimageresize.com/de


    empfehlen. Die geben an, was mit deinen Daten passiert und bieten darüber hinaus noch viel mehr Anwendungsmöglichkeiten an.


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Noch besser:

    Ich habe mir das kleine Bildbetrachterprogramm "XnView Classic" installiert (20,5 Mb)

    xnview.com/programme/downloads


    Damit lassen sich prima Bilder vergrößern, verkleinern, zusammenfügen, Details ausschneiden, Text einfügen bzw. auch in der Bildqualität (Helligkeit, Kontrast etc.) nachbearbeiten. Bilddateien .jpg in .pdf umwandeln funktioniert auch.

    Geht ganz einfach und reicht für den Allgemeingebrauch aus.


    Hier noch ein paar Infos mehr dazu aus computerbild/XnView

    MaVo ----- Dann halt mal in aller Ausführlichkeit:


    Folgende Systeme verwenden den Radarsensor:

    • Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)
    • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)
    • Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)
    • Kreuzungs- und Verkehrsassistent (CTS) , Querverkehr (seitliche Radarsensoren Vorne + hinten)
    • Notbremsassistent (SBS)


    • Unter den folgenden Bedingungen kann der vordere Radarsensor vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse nicht richtig erfassen und die einzelnen Systeme können nicht richtig funktionieren.
      • Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs reflektiert Radiowellen nicht richtig, wie ein unbeladener Anhänger, eine mit Soft-Top abgedeckte Ladefläche, Fahrzeuge mit einer harten Kunststoffbordwand oder runde Fahrzeuge.
      • Niedrige Fahrzeuge mit kleiner Reflektionsfläche für die Radiowellen.
      • Bei eingeschränkter Sicht, wenn von den Reifen des vorausfahrenden Fahrzeugs Wasser, Schnee oder Sand auf die Windschutzscheibe geschleudert wird.
      • Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen befinden.
      • Die Fahrzeugfront mit dem Emblem ist mit Eis, Schnee oder Schmutz abgedeckt.
      • Bei unfreundlichen Wetterbedingungen, wie bei Regen, oder bei einem Schneeoder Sandsturm.
      • In der Nähe von Anlagen, die starke Radiowellen ausstrahlen.


    • Unter den folgenden Bedingungen ist der vordere Radarsensor nicht in der Lage ein vorausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
      • Am Beginn oder am Ende eine Kurve.
      • Auf kurvenreichen Straßen.
      • Enge Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.
      • Das vorausfahrende Fahrzeug befindet sich im toten Winkel des Radarsensors.
      • Das vorausfahrende Fahrzeug fährt wegen einem Unfall oder einer Beschädigung nicht normal.
      • Straßen in einem hügeligen Gelände
      • Fahren auf schlechten oder unbefestigten Straßen.
      • Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr klein.
      • Ein Fahrzeug taucht plötzlich auf, wie beim Einschwenken auf die Fahrspur.
    • Zur Vermeidung von Systemstörungen müssen alle vier Reifen von der gleichen Marke sein und die gleichen Dimensionen und Profile aufweisen. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit sehr stark unterschiedlichem Verschleiß oder Reifendruck (einschließlich Notrad).
    • Bei stark entladener Batterie kann das System nicht richtig funktionieren.
    • Beim Fahren auf verkehrsarmen Straßen und bei wenigen Hindernissen, die vom vorderen Radarsensor erfasst werden können, kann kurzzeitig die Anzeige "Sicherheits- und Fahrassistenz- Systeme vorüber- gehend deaktiv.

      Frontradar verdeckt. Vorsichtig fahren." erscheinen, das ist jedoch kein Anzeichen einer Störung.


    Vorderer Seiten-Radarsensor


    Die vorderen Seiten-Radarsensoren sind im vorderen Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.

    Halten Sie den vorderen Stoßfänger in der Nähe der vorderen Seiten-Radarsensoren immer sauber, um einen normalen Betrieb der vorderen Seiten-Radarsensoren sicherzustellen. Bringen Sie keine Gegenstände, wie Kleber an.


    Durch einen starken Schlag auf den vorderen Stoßfänger können Systemstörungen verursacht werden.


    Die Erfassungsfähigkeit des vorderen Seiten-Radarsensors ist begrenzt. In den folgenden Fällen kann die Erfassung beeinträchtigt werden, so dass Systemstörungen auftreten können.

    • Der vordere Stoßfänger in der Nähe der vorderen Seiten-Radarsensoren ist deformiert.
    • Schnee, Eis oder Schlamm haftet beim vorderen Seiten-Radarsensor auf dem vorderen Stoßfänger.
    • Bei schlechtem Wetter wie Regen, Schnee und Nebel.

    Unter den folgenden Umständen können die vorderen Seiten-Radarsensoren
    Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen.

    • Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger, Tiere, Einkaufswagen und feststehende Objekte auf der Straße oder am Straßenrand.
    • Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit geringer Höhe und Sportwagen.


    Radarsensor hinten
    Der hintere Seiten-Radarsensor wird von den folgenden Systemen verwendet.

    • Spurwechselassistent (BSM)
    • Ausparkhilfe (RCTA)
    • Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)

    Der hintere Seiten-Radarsensor funktioniert durch Erfassen der von einem von hinten anfahrenden Fahrzeug oder von einem Hindernis reflektierten Radiowellen. Halten Sie den hinteren Stoßfänger in der Nähe der hinteren Seiten-Radarsensoren immer sauber, um einen normalen Betrieb der hinteren Seiten-Radarsensoren sicherzustellen. Bringen Sie keine Gegenstände, wie Kleber an.

    Unter den folgenden Umständen können die hinteren Seiten-Radarsensoren Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen.

    • Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger, Tiere, Einkaufswagen und feststehende Objekte auf der Straße oder am Straßenrand.
    • Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit geringer Höhe und Sportwagen.



    Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der einzelnen Systeme sicherzustellen.

    • Bringen Sie am Kühlergrill und am vorderen Emblem und am vorderen Radarsensor keine Kleber (auch keine transparenten Kleber) an und tauschen Sie den Kühlergrill und das vordere Emblem nicht gegen andere Nicht-Originalteile aus, die sich nicht für die Verwendung des vorderen Radarsensors eignen.
    • Der vordere Radarsensor besitzt eine Funktion zur Erfassung eines verschmutzten Radarsensors, um den Fahrer über dessen Zustand zu informieren, je nach Zustand können Wasserfilm, Eis oder Schnee nicht oder nur nach einer gewissen Zeit festgestellt werden. In diesem Fall funktioniert das System nicht richtig, halten Sie aus diesem Grund den vorderen Radarsensor immer sauber.
    • Bringen Sie keinen Kühlergrillschutz an.
    • Bei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position des vorderen Radarsensors verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug immer von einem qualifizierten Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
    • Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder Hindernisse, wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des vorderen Radarsensors kann sich dessen Position verändern.
    • Der vordere Radarsensor darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modifiziert werden.
    • Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des vorderen Radarsensors sollten Sie sich an einen qualifizierten Fachmann wenden (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
    • Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifizierung der Radaufhängungen kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der vordere Radarsensor nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu erkennen.