Beiträge von Skyhessen

    Nochmals aus dem Zitat von Beitrag 2294 :

    Zitat

    Der Auslösepunkt der Zapfpistole hängt von mehreren Faktoren ab:


    z.B. wie weit ist die Pistole im Tankstutzen eingeführt? Wie groß ist der Durchfluss eingestellt, denn auch die Geometrie des Tankbefüllstutzens bis in den Tank, all das kann den Abschaltpunkt der Zapfpistole beeinflussen.


    Auch wird dieser Abschaltpunkt nicht bei allen Pistolen gleich sein. Und, ob ich nach dem Auslösen noch auf „volle Euro“ nachzapfen, kann ebenfalls schnell mal 0,2 - 0,3 Liter Differenz ausmachen.

    Dieses beeinträchtigt zwar nicht den Verbrauchswert aus der Bordanzeige, wohl aber den aktuell nachgerechneten Verbrauchswert zu Gunsten oder auch zu Ungunsten der elektronischen Verbrauchsanzeige. Allerdings sollte der Langzeitdurchschnitt aus den aufgelisteten Tankvorgängen (z.B. aus Spritmonitor) einigermaßen mit der Bordanzeige übereinstimmen, da diese ja u.A. auch den durchschnittlichen Langzeitwert abbildet.

    BerndP

    Ich habe die Einstellung auch auf "Mittel" (oder "Normal"?). Das geschilderte Phänomen habe ich bisher auch lediglich am Ortseingang des Nachbarortes. Da geht es in einer langzogenen Linkskurve rein. Der dortige Anwohner parkt sein Auto draußen, exakt am Scheitelpunkt der Kurve. Hat er Besuch, bzw. stehen da mehr wie 2 Autos, bekomme ich jedes Mal dort die Warnmeldung "Bremsen".


    Ich habe meine Frau schon vorgewarnt, damit sie nicht erschrickt, wenn es bei ihr dort mal der Fall sein sollte. Sie fährt den CX nicht so oft. ;)

    Die Inaktivität des iStop bei Neuwagen ist nicht die Regel, kann aber vorkommen. Dies hat dann sicherlich etwas mit dem Ladezustand der Batterie zu tun und sollte sich nach einer etwas längeren Fahrt erledigt haben.


    Patrick

    Bei eingeschalteter Frontscheiben-Belüftung (oder auch Heckscheibenheizung) funktioniert iStop generell nicht.

    Die Klima-Einstellung sollte idealerweise nicht mehr als 6°Grad unterhalb der Außentemperatur liegen, damit iStop arbeitet.

    Bei extremer Hitze kann es sein, dass wegen der max. Belastung durch die Klimaanlage iStop ebenfalls nur ganz kurz aktiv ist (oder auch gar nicht), um die Hauptbatterie zu schonen.

    Dies steht alles in der Betriebsanleitung, sowie weitere Angaben dazu, unter welchen Bedingungen iStop nicht aktiv wird.

    Ich habe des öfteren das Problem, dass innerstädtisch in einer Linkskurve, mit parkenden Autos am rechten Fb-Rand, bei eingeschaltetem MRCC "Bremsen" aufleuchtet, obwohl das Lenkrad eingeschlagen ist.

    Dies kommt vor, auch ohne aktiviertem MRCC (welches man eigentlich nur auf der BAB o.ä. benutzen sollte).

    Stehen da in einer Linkskurve mehr als 3 geparkte Autos auf dem Kurvenscheitelpunkt, zeigt mein CX auch mal kurz

    "Bremsen" an. Geht aber sofort wieder aus, wenn ich den Lenkeinschlag nur minimal anpasse. Ich denke aber, dass dieses Verhalten situationsbedingt normal ist, denn wenn ich noch in die Kurve einfahre, denkt das System, dass ich auf Crashkurs bin und warnt.

    hey ... dann lies mal in autobild/ganzjahresreifen-profiltiefen-im-test aus 12/2017

    Zitat

    Die Mail von Thomas Obernesser, Leiter Test und Technik bei Michelin Deutschland, endet mit dem Hinweis: "All unsere Reifen kön­nen problemlos bis zur gesetzlich festgelegten Verschleißgrenze von 1,6 Millimetern gefahren werden." Zu­vor verweist der Reifenexperte auf die aktuelle "Long-Lasting Performance"-Kampagne (LLP = dauerhafte Leis­tungsfähigkeit) seines französischen Arbeitgebers. Danach werden die Kun­den aufgefordert, ihre Michelin-Reifen doch bitte einfach bis zur letzten Rille aufzufahren. Und zwar, ohne Sicher­heitseinbußen befürchten zu müssen, dafür zum Wohle von Umwelt und Geldbeutel.


    ....Unser Reifentest der besonderen Art bringt Licht ins Dunkel. Wir vergleichen Rei­fen mit unterschiedlicher Profiltiefe – erstmals und weltweit einmalig. Den Sicherheits­check müssen die Allwetter-Profis unter allen möglichen Witterungsbedin­gungen und Fahrbahnzuständen (Schnee/Nässe/trockene Piste) bestehen.

    Für vier der sechs Reifen ist es aus Gründen der Fahrsicherheit tatsächlich ratsam, sie bereits bei halber Profiltiefe auszutauschen. Dass man sicher und mit einer deutlich höheren Kilometerleistung gut über die Runden kommen kann, beweisen dagegen der Michelin CrossClimate+ und Goodyears Vector 4Seasons Gen-2


    und focus.de/wie-weit-reifen-abfahren

    Zitat

    Das Gesamtergebnis sollte man etwas zurückhaltend beurteilen, weil es ein von Reifenherstellern unterstützter Test war und kein von einer unabhängigen Prüforganisation durchgeführter Test. Zumal ausgerechnet Pneus von Michelin und Goodyear unterm Strich am besten abschnitten. Andererseits liefert das Datenmaterial der "AutoBild" keine Hinweise für irgendwelche Verzerrungen der Testergebnisse.

    Festhalten lässt sich in jedem Fall:

    • Der Michelin-Vorwurf, dass viele Markenhersteller ihre Reifen vor allem auf gute Testergebnisse hin entwickeln, die Eigenschaften mit zunehmender Abnutzung aber stark nachlassen, scheint sich zumindest bei Nässe und Schnee zu erhärten.
    • Der Michelin-Pneu hält seine Eigenschaften über die gesamte Phase der Abnutzung dabei noch am besten, während der Goodyear auf Schnee und beim Aquaplaning schlechter abschneidet. Viele Markenreifen dagegen versagen vor allem bei Schnee auf breiter Front, wenn sie stärker abgenutzt sind.
    • Auf trockener Fahrbahn erweisen sich alle Reifen dagegen als relativ leistungsstabil über die gesamte Lebensdauer (bzw. bis 2 mm Profiltiefe).

    Bei meinem sind die Michelin Ganzjahresreifen bei 35000 verbraucht (nicht mehr wintertauglich).

    Hattest Du die zwischendurch Vorne/Hinten getauscht? Oder sind lediglich die vorderen Michelin GJR nicht mehr wintertauglich?