Beiträge von Skyhessen

    hmh ... ein paar "Facts" zu dem chinesischen "Changan Deep Blue S03 - Wasserstoffauto" :

    er kommt zunächst als rein Batterie angetriebene Version, die reinen Elektrofahrzeuge sind in 160kW und 190kW Zwei-Motor-Versionen unterteilt, mit passenden Batterien von verschiedenen Kapazitäten, die umfassende Ausdauer-Kilometerleistung ist mit jeweils 200km und im zusätzlichen Hybridmodus mit 512km Reichweite benannt.

    changan deep blue s03



    Der Wasserstoff-Brennzellen Antrieb soll erst später folgen, hier spricht man von Reichweiten rd. 700km und theoretisch bis zu 1200 km denkbar

    Der Wasserstoffverbrauch der Wasserstoff-Elektroplatte soll lediglich 0,65 Kilogramm/100 km betragen, dies wäre weitaus weniger Kosten, wie batterie-elektrisch gefahren.

    In Bezug auf die Karosseriegröße, die Länge, Breite und Höhe sind 4820/1890/1480mm und der Radstand ist 2900mm, also Abmessungen, die zu einer Standard-Mittelklasse-Limousine passen.

    car.inotgo.com/changang s03


    Also doch auch noch weiterhin "Zukunftsmusik" in China, was den serienreifen Wasserstoff-Antrieb betrifft.

    Lt. Mazda soll die Sprachsteuerung im Navigationsbereich folgende Befehle verstehen:


    Zur Navigation aus einem anderen Bereich wechseln:


    • Gehe zu Navigation
    • Leite mich nach <Stadt Name>
    • Leite mich nach <bestimmte Adresse>
    • Karte(n)



    Im Bereich "Navigation" :


    Route suchen:
    Taste am Lenkrad für Sprachbefehl drücken, dann „Adresse suchen“ sagen, dann Adresse mit Hausnummer und OHNE Postleitzahl sagen (z.B. Hauptstraße 10, Frankfurt) und anschließend die „Nummer“ der gesuchten Adresse aus den angezeigten Suchergebnissen sagen. Den Rest sollte das Navigationsgerät dann alleine machen.


    Route beenden:
    Über einen Druck auf den Drehknopf erst „Route löschen“ und dann Route per „Abbruch“ beenden.


    Tipp: Um sich einfach nur ins Zentrum einer Stadt navigieren zu lassen, kann man mit der Angabe einer "Standard-Straße" und Zufalls-Hausnummer arbeiten (z.B. Bahnhofstraße 10, Rathausplatz 10, Marktstraße 10 o.ä.) oder keine

    Straße benennen - das Navi führt einem autom. ins Zentrum.

    Sprachbefehle:


    • Sagen Sie "ORT IN FAVORITEN SPEICHERN."

    • Sagen Sie "ZU ARBEIT NAVIGIEREN." ("ARBEIT" in Favoriten gespeichert) <----- sollte so gehen

    • Sagen Sie "NACH HAUPTSTRASSE 15 FAHREN"
    • Sagen Sie "ROUTE ABBRECHEN."
    • Sagen Sie "FINDE DAS NÄCHSTE HOTEL." (Tankstelle, Apotheke, Krankenhaus)



    Allgemeine Sprachbefehle:

    mazda-global-voice-command-german

    Schon vor 3 -4 Jahren hieß es, dass sich die asiatischen Hersteller, allen voran China und Korea, vom batteriegetriebenen Elektroauto abgewandt haben und eher in Richtung Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellentechnik entwickeln.

    Die deutschen Hersteller sind da wohl noch nicht so weit und setzen zunächst noch auf Akku versorgte E-Autos?

    na ja ... die + oder - Tasten des Lüfters im "Halbautomatik-Betrieb" zwischendurch ggfs. mal kurz zu drücken, das überfordert, wenn die Temperatur und Klappenwahl einmalig ausgewählt und eingestellt wurden ;)

    Ist das Wageninnere einigermaßen runtergekühlt, lass ich den Lüfter meist nur noch auf Stufe 2 laufen. Dies reicht völlig aus, um die Innentemperatur erträglich zu erhalten.

    Woher kommen die Unterschiede zwischen BC und dem Realverbrauch ?

    Bei mir sind da Max. nur 2/10 Differenz?

    Ich schätze, wer immer die gleiche Strecke fährt (Arbeitsweg) unter annähernd gleichen Bedingungen und Fahrstil, bekommt die exakte Anzeige vom Bordcomputer vs. getanktem und nachgerechnetem Realverbrauch, also so gut wie keine Differenz.

    Also ich verstehe die ganze Klima-Problematik nicht?

    1) Die mittlere Düse nach Oben ausrichten, sich nicht direkt anpusten lassen, kalte Luft fällt nach Unten. Die seitlichen Düsen weit zur Seitenscheibe ausrichten, ggfs. auch etwas nach oben ausgerichtet.

    2) Lüfterstärke, -stufen manuell regeln. Die Automatik-LEDs gehen dann zwar aus, aber die Temperaturregelung funktioniert trotzdem.

    Schon kurz nach dem Losfahren regele ich die Lüfterstufe meist runter. Mit dieser Methode haben Frau und Ich keine Frostbeulenprobleme im Mazda.

    Mit der Klappenstellung "Defrosten - Fußraum" kann man natürlich auch regulieren bzw. ausprobieren.

    Die Klappenstellung "Mittlere Düsen - Fußraum" bewirken ja lt. Handbuch, dass die Füße warm bleiben.

    auweia ... mir fallen gerade so viele "crazy Sachen" dazu ein ...

    Nix mit "back to the roots" ... Eselskarren oder so, wie anno 1900 ?

    Warum fällt niemandem der Holzvergaser ein? Ging doch jetzt prima mit Pellets?

    Oder das kleine Stromaggregat auf dem Hänger für den Elektro? Ach, ich vergass,

    die meisten E-Autos sind nicht für Hängerbetrieb geeignet.

    :m0036:    :m0030:

    Opifex

    Generell war eigentlich vorwiegend beim Skyactive-X (180 bzw. 186 PS) die Rede von einer "Anfahrschwäche", eine Art "Gedenkzeit des Gaspedals bis sich etwas tat" sowie das "lästige mehr an" durchtreten des Gaspedals für ein flotteres Anfahren.

    Ich muss für mich sagen, dass ich bei meinem G150 mit Automatik nix vermisse oder lästig finde. Für mich fährt der sich ganz normal, das Gas lässt sich gut dosieren, ich bin auch kein Ampel-Sprinter. Den serienmässigen Sportmodus benutze ich auch nicht, da mir sonst die Automatik viel zu hektisch hin und her schaltet. Bestenfalls schalte ich es bei bergigen Serpentinenfahrten mal ein.

    Zitat

    Ist kein oder nur noch geringfügig Kältemittel auf der Anlage spricht ein Unterdruckschalter an, ... der die Kältemaschine (Verdichter) abschaltet.

    Ergänzung:

    Ist nur noch wenig Kältemittel vorhanden, aber der Verdichter arbeitet noch,

    fehlt es an der Kälteleistung bzw. hört man ein "röcheln" der Klimaanlage im Betrieb.