Bei den aktuellen Spritpreisen (trotz Steuersenkungs-Spritze bis 31.08.2022) kommt das Ende wohl immer näher ?
rohölpreis.jpgsuper 95.jpge10 preise.jpgdieselpreise.jpg.jpgwann günstiger tanken.jpgpreisunterschiede in ct pro liter.jpg
Bei den aktuellen Spritpreisen (trotz Steuersenkungs-Spritze bis 31.08.2022) kommt das Ende wohl immer näher ?
rohölpreis.jpgsuper 95.jpge10 preise.jpgdieselpreise.jpg.jpgwann günstiger tanken.jpgpreisunterschiede in ct pro liter.jpg
Bei unserem Trip nach Dresden hatten wir wieder ausgiebig Gelegenheit, die Klima auf Ihre Einstellungsmöglichkeiten zu testen. Bei 21 Grad Außen und 21 Grad Innen kam es ewig kalt rein. Egal ob auf der kleinsten Stufe oder bei geschlossenen Schieberegler.
Nix für den europäischen Warmduscher
Da hilft wohl nur manuelles regeln (Temperatureinstellung und Gebläsestufe).
Mit der Klima habe ich die wenigsten Probleme, eher mit der Heizleistung bei längeren Strecken. Da muss man die Temperatureinstellung immer wieder etwas höher regeln, sonst heizt die Automatik nach längerer Fahrt und z.B. 21°Grad Einstellung nicht mehr und es kommt dann nach einiger Zeit eher kühl aus dem Gebläse. Aber vielleicht hat hjg48 REcht und ich muss die "IP-ESU" mal checken lassen? (ein Warmduscher )
Blöd ist es halt auf fremden Strecken, z.B. die Frage: Ist noch Tempolimit oder hat die VZE es verpennt?
Den Vergleichstest aus der autozeitung.at fand ich da weitaus praxisbezogener bezüglich der Angaben zum CX30. Das bei beiden Test die VAG-Modelle Testsieger wurden, pfeif ich drauf. Letztendlich legt jeder beim Autokauf seine Messlatte auf bestimmte Dinge. Absolut schlecht geredet wird ja keiner der Testkandidaten und manche Berichte lesen sich, als ob der Schreiberling nie in den Autos selber gesessen hat. Da wird scheinbar einfach aus YouTube-Berichten und anderen Tests Informationen zusammengetragen. Und wenn dann alle schreiben, dass der CX30 "untenrum keinen Punch hat" und erst ab >4000 upm munter wird, kann ich nur grinsen. Mir reichen die Fahrleistungen meines G150 alle Mal, selbst mit dem Automatikgetriebe.
Es ist auch auffällig, dass Die VAG-Modelle in Länder ohne eigene Autoindustrie (z.B. Australien oder Neuseeland) seltenst einen Vergleichstest gewinnen?
Hier gewinnt KIA vs VW Golf: KIA Cerato GT vs. VW Golf R-Line
Nur 1 Pünktchen mehr für Audi: Audi A3 TFSI vs. Mazda 3 BP Skyactive X
Bei mir hat das updaten der neuen Version wieder rd. 70 Min. gedauert. So ganz blicke ich da eh nicht durch.
Zuerst wurde eine Datensicherung gemacht und auf dem Rechner im Toolboxordner gespeichert, was schon alleine rd. 20 Min. dauerte, dann die neuen Daten rein in irgendeinen Browser-Cache usw. ... letztendlich waren rd. 85 GB neu auf den Rechner gekommen und gleichzeitig die SD-Karte aktualisiert? Ich habe einen Kartenschacht direkt am Rechner, Internet mit DSL 50. Den Browsercache und den Download-Cache habe ich nachträglich geleert. Lediglich im Updates Ordner ist noch die aktuelle Datei drinne. Egal, selbst wenn es 2 Stunden dauern würde, Hauptsache das Updaten funktioniert.
29,40 €/l , das ist heftig.
In der zuletzt hier kopierten Rechnung aus 3/22 lag der Preis bei 19,50€/l bzw.
im April wurden 130€ für die 4,2l Öl + Ölfilter genannt.
Vielleicht kommen die Geräusche tatsächlich vom "Zentralausrücker" (Ausrücklager integriert bei hydraulischer Kupplung)
(siehe ab 1:05 Min., hydraul. Kupplungsbetätigung)
Da hätte ich wohl deutlicher "Einstellung des Zündsystems" (Zündzeitpunkt) schreiben sollen?
Ist mir schon klar, dass in Zeiten von elektronischer Zündregelung nix mehr mechanisch mit Verteiler und OT-Punkt einstellen etc. gemacht wird.
In deinem Tonvideo "schrabbelt" es ja bei normalem Leerlauf im Stand. Ich habe es mir jetzt mehrmals angehört. Der Motor läuft eigentlich schön rund und gleichmäßig. Es klingt irgendwie nach einem Kratzen oder Schaben an einem rundlaufenden Teil?
hmh, schwierig ...
Ich hatte zunächst vermutet, dass es vielleicht von einem akustischen Bremsverschleißblech kommen könnte oder ggfs. einer Umlenk- oder Spannrolle des Keilrippenriemens.
Die Kupplung greift aber richtig zu, kein Rutschen. Ein Anfahrversuch im dritten oder vierten Gang sollte den Motor sofort abwürgen.
Geräusch bergauf bei niedriger Drehzahl? Wie "niedrig" dreht dann der Motor? Vielleicht ist die Einstellung der Zündung (Zündzeitpunkt) nicht optimal? Klopfsensor defekt o.ä. ?
Normal klingt dies absolut nicht ... ein paar Fragen:
Kommt dies auch bei Fahrten bergab im Schubbetrieb?
Was ist, wenn Du in diesem Moment mal leicht auf die Bremse steigst, mal ausprobiert?
Du schreibst "immer morgens", also Kaltstart - geht es schon beim Gang einlegen weg oder erst wenn Du dann los fährst?
Wie lange dauert das Geräusch beim Gangwechsel bergauf?