MaVo ----- Dann halt mal in aller Ausführlichkeit:
Folgende Systeme verwenden den Radarsensor:
- Abstands- und Geschwindigkeitswarnung (DSA)
- Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)
- Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)
- Kreuzungs- und Verkehrsassistent (CTS) , Querverkehr (seitliche Radarsensoren Vorne + hinten)
- Notbremsassistent (SBS)
Vorderer Seiten-Radarsensor
Die vorderen Seiten-Radarsensoren sind im vorderen Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.
Halten Sie den vorderen Stoßfänger in der Nähe der vorderen Seiten-Radarsensoren immer sauber, um einen normalen Betrieb der vorderen Seiten-Radarsensoren sicherzustellen. Bringen Sie keine Gegenstände, wie Kleber an.
Durch einen starken Schlag auf den vorderen Stoßfänger können Systemstörungen verursacht werden.
Die Erfassungsfähigkeit des vorderen Seiten-Radarsensors ist begrenzt. In den folgenden Fällen kann die Erfassung beeinträchtigt werden, so dass Systemstörungen auftreten können.
- Der vordere Stoßfänger in der Nähe der vorderen Seiten-Radarsensoren ist deformiert.
- Schnee, Eis oder Schlamm haftet beim vorderen Seiten-Radarsensor auf dem vorderen Stoßfänger.
- Bei schlechtem Wetter wie Regen, Schnee und Nebel.
Unter den folgenden Umständen können die vorderen Seiten-Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen.
- Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger, Tiere, Einkaufswagen und
feststehende Objekte auf der Straße oder am Straßenrand.
- Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere
Anhänger mit geringer Höhe und Sportwagen.
Radarsensor hinten
Der
hintere Seiten-Radarsensor wird von den folgenden Systemen verwendet.
- Spurwechselassistent (BSM)
- Ausparkhilfe (RCTA)
- Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (SBS-RC)
Der hintere Seiten-Radarsensor funktioniert durch Erfassen der von einem von
hinten anfahrenden Fahrzeug oder von einem Hindernis reflektierten Radiowellen. Halten Sie den hinteren Stoßfänger in der Nähe der hinteren Seiten-Radarsensoren immer sauber, um einen normalen Betrieb der hinteren Seiten-Radarsensoren
sicherzustellen. Bringen Sie keine Gegenstände, wie Kleber an.
Unter den folgenden Umständen können die hinteren Seiten-Radarsensoren Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen.
- Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger, Tiere, Einkaufswagen und feststehende Objekte auf der Straße oder am Straßenrand.
- Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit geringer Höhe und Sportwagen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der einzelnen Systeme sicherzustellen.
- Bringen Sie am Kühlergrill und am vorderen Emblem und am vorderen Radarsensor keine Kleber (auch keine transparenten Kleber) an und tauschen Sie den Kühlergrill und das vordere Emblem nicht gegen andere Nicht-Originalteile aus, die sich nicht für die Verwendung des vorderen Radarsensors eignen.
- Der vordere Radarsensor besitzt eine Funktion zur Erfassung eines
verschmutzten Radarsensors, um den Fahrer über dessen Zustand zu
informieren, je nach Zustand können Wasserfilm, Eis oder Schnee nicht
oder nur nach einer gewissen Zeit festgestellt werden. In diesem Fall
funktioniert das System nicht richtig, halten Sie aus diesem Grund den
vorderen Radarsensor immer sauber.
- Bringen Sie keinen Kühlergrillschutz an.
- Bei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position des vorderen Radarsensors verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug immer von einem qualifizierten Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
- Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder Hindernisse, wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des vorderen Radarsensors kann sich dessen Position verändern.
- Der vordere Radarsensor darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modifiziert werden.
- Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des vorderen Radarsensors sollten Sie sich an einen qualifizierten Fachmann wenden (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner).
- Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine
Modifizierung der Radaufhängungen kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der vordere Radarsensor nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu erkennen.