Beiträge von Skyhessen

    Ich hab mal rauskopiert ...


    Vorgehensweise

    1. Alle Lackfläschchen ca. 2 Minuten kräftig schütteln und auf Zimmertemperatur bringen (ca. 20°C bis 25°C). Die

    Mischkugel muss dabei gut hörbar sein.

    2. Farbtongenauigkeit an verdeckter Stelle prüfen.

    3. Auto waschen und beschädigte Stelle mit Silikonentferner reinigen.

    4. Sollte sich Schmutz und Rost auf den beschädigten Stellen befinden, diesen mit Schleifpapier der Körnung

    600 bis 800 vorsichtig abschleifen. (ACHTUNG: Bitte vorsichtig und ganz punktuell arbeiten um den intakten

    Lack nicht zu beschädigen.)

    5. Beschädigte Stellen nochmals mit Silikonentferner reinigen. Diese sollten nun komplett staub- und fettfrei sein.

    6. Das Fläschchen mit Grundlack öffnen, und die beschädigte Stelle vorsichtig und sehr dünn austupfen.

    7. Sollte nach dem ersten Auftrag des Grundlackes noch keine komplett deckende Farbschicht erreicht sein,

    nach ca. 20 Minuten Ablüftzeit den vorherigen Punkt noch einmal wiederholen. (ACHTUNG: Um keine

    Unebenheiten in der Lackdicke von der ausgebesserter Stelle zum Originallack zu bekommen, ist es wichtig,

    den Lack nur ganz dünn aufzutragen.)

    8. Grundlack 60 Minuten trocknen lassen. (Die Trocknungszeit hängt stark von der Objekt- und Außentemperatur

    ab. Ausgetrocknet ist die Lackoberfläche vollständig matt.)
    9. Basis-/Effektlackfläschchen öffnen und auf den völlig durchgetrockneten Grundlack eine dünne Schicht Basis-

    /Effektlack auftragen. (ACHTUNG: Der Basis-/Effektlack ist sehr dünnflüssig.)

    10. Basis-/Effektlack 60 Minuten trocknen lassen. (Die Trocknungszeit hängt stark von der Objekt- und

    Außentemperatur ab. Ausgetrocknet ist die Lackoberfläche vollständig matt.)

    **Anmerkung: nicht erschrecken, die ausgebesserte Stelle wirkt hellrosa, obwohl der Basislack farblich dem Grundton entspricht

    11. Klarlackfläschchen (ggf. nicht im Lieferumfang enthalten) öffnen und auf den völlig durchgetrockneten Basis-

    /Effektlack eine dünne Schicht Klarlack auftragen. (ACHTUNG: Der Basislack muss völlig durchgetrocknet

    sein, da er sonst vom Klarlack wieder angelöst wird und es als Folge keine hochglänzende, sondern eine

    matte Oberfläche ergibt.)

    **Anmerkung: mit dem Aufbringen des Klarlackes kommt dann überraschenderweise der gewünschte Farbton

    12. Klarlack 24 Stunden trocknen lassen. (Die Trocknungszeit hängt stark von der Objekt- und Außentemperatur

    ab.)

    13. Für ein perfektes Ergebnis und zur Angleichung unterschiedlicher Lackstärken kann nach einer Woche

    Trocknungszeit die ausgebesserte Stelle noch mit einer milden Schleifpolitur überarbeitet werden. Danach die

    Fläche wieder polieren und mit Hartwachs versiegeln.


    ** diese Erfahrung habe ich zumindest damals mit dem 2-Komponenten-Lackstift am 3BM (soulred bzw. rubinrot-metallic), Lackcode 41V gemacht. Eine Grundierung war nicht erforderlich, da der fiese Kratzer lediglich bis zur Grundierung ging und diese noch hell und unbeschädigt raus schaute

    wer braucht das "e"

    Klar braucht man das ... als "Solidaritätszeichen" für übertriebene E-Auto-Freaks oder sonstige neugierige Öko-Aktivisten.

    "Natürlich fährt mein Mazda auch schon elektrisch, mind. xx km in der Stadt., dafür steht das "e". Ab >50km/h schaltet erst der Motor ein" :m0037:


    --- so habe ich es meinem neugierigen Öko-Nachbarn erzählt, von Technik hat er null Ahnung. Er fand das Prinzip trotzdem nicht gut. Er fährt aktuell noch einen LPG betriebenen älteren Subaru. Er hätte sich einen vollelektrischen Peugeot e-2008 bestellt, der soll bis Jahresende lieferbar sein.

    Hoffentlich klappt es, bei dem prognostizierten Gas-Engpass. "Ob er sich denn schon vorsorglich mit genügend Gasfeuerzeugen eingedeckt hätte, für alle Fälle?" :D Fassungsloses Gesicht :m0045:

    :m0040:

    Also die Smart-Cargo-Abdeckung passt da noch drauf?

    Geht man nach den Fotos, sieht es nämlich recht eng aus. Ein wenig Belastungsdruck von Oben - und der Subwoofer zieht womöglich ein "schiefes Gesicht" ?

    "Wer noch ein Smart­phone mit Android 6.x oder 7.x verwendet, kann Android Auto künftig nicht mehr nutzen. Unklar ist, warum Google die Mindest­anfor­derungen erhöht hat."


    Danke für den Hinweis. Ich dachte schon seit Tagen auf Grund der letzten Infos hier, dass ich es doch mal mit meinem

    2GB Datenkontingent im Vertrag mit GoogleMaps ausprobieren könnte. Aber mit dem alten Galaxy S6 und Android 7 kann ich es dann abhaken.



    Nachtrag:

    Aus meiner Sicht darf sich jeder das MZD-Connect-Handbuch (Jahrgang 2021)

    H I E R downloaden. Es stammt aus dem allgemeinen Mazda Forum mit Upload von mir und

    kann dort ohne Registrierung gelesen/geloadet werden.


    (@ Admin/Mod -- darf ich dies so deutlich hierher verlinken, falls nicht, dann löscht diesen Beitrag)