Beiträge von Skyhessen

    Helg-Adm

    Ja ... der CX30 ist im Interieur und Bedienung identisch zum aktuellen 3er, so wie auch die meisten aktuellen MAZDA-Modelle, Unterschiede je nach Ausstattungslinie (oder nur bei spez. Modellen wie Mazda2 oder MX30).


    ach ja, was den VW Golf etc. betrifft, habe ich mal aus dem Vergleichstest ams/vw golf vs. mazda3 vs. ford focus herausgegriffen:


    "... Seit dem ersten Treffen mit dem Golf VIII haben wir sein Bedienkonzept kritisiert, weil es selbst die Klima- und Sitzheizungsfunktionen auf den menüverschachtelten Touchscreen verlegt. Dazu hat es berührsensible Wischflächen für die Lautstärkeregelung, die es im Testwagen mitunter an Sensibilität fehlen ließen und nicht reagierten. Und statt richtiger Schalter gibt es jetzt Tastflächen, auf denen sich thematisch bunt zusammengewürfelte Funktionen gruppieren. .... Dazu erschwert die Bedienung das Konfigurieren der Digitalinstrumente oder der bestens aufgestellten Assistenzarmada, zu der beim Style serienmäßig der gut funktionierende Tempo- und Spurführer Travel Assist zählt. ..."


    oder beim Ford Focus


    ".... fährt der Ford eine gut funktionierende Assistenzabteilung auf, die aber nicht so breit aufgestellt ist wie bei Mazda und VW. Störender noch ist die Umstandskrämerei, die er bei der Bedienung veranstaltet: mit kleinen Tastflächen auf dem Touchscreen und vielen Schaltern, von denen einige – etwa der fürs Head-up-Display – wohl erst dazukamen, als die besten Plätze im rustikal gehaltenen Cockpit schon vergeben waren. ...."


    ganz anders beim Mazda


    "Der Mazda ... ganz positiv in der Bedienung, die über den Drehdrücker fürs Infotainment und clever sortierte Tasten hier am leichtesten gelingt. Dazu haben die Innenarchitekten den 3 im eigenen, hochwertig-reduzierten Stil eingeräumt. Auch der etwas höher und näher am Lenkrad positionierte Schalthebel zeigt eben wieder, wie detailpenibel der 3 entwickelt wurde. ..."

    Na endlich mal (irgendwo) TESTSIEGER :thumbup: ;)


    adac/test/ablenkung durch bedienelemente


    Es nahmen 24 Probanden teil, die mit den Fahrzeugen nicht schon im Vorfeld vertraut waren. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase musste jeder Proband zwei Testfahrzeuge durch einen Parcours auf dem ADAC Testgelände fahren.


    Screenshot 2022-07-26 151800.jpg


    Platz 1 : MAZDA 3

    Die Bedienung des Mazda 3 geschieht in Teilen per Controller, das betrifft vor allem Navigation und Infotainment. Einstellungen zur Klimatisierung dagegen lassen sich hingegen ganz herkömmlich in einer separaten Bedieneinheit mit Tasten und Drehreglern vornehmen. Entsprechend leicht fiel es den Probanden, diesbezügliche Aufgaben umgehend und schnell zu bewältigen. Auch die Bedienung von Licht, Scheibenwischer und Warnblinker war für niemanden ein Problem, weil sie in geübter Manier mit Hebeln und Schaltern am gewohnten Platz erfolgt.

    Mit der Bedienung von Navigation und Telefon über den Dreh-Drück-Steller dagegen kamen die Probanden nicht gut zurecht. Einzig die Aufgabe, einen Radiosender auszuwählen, ging ihnen leicht von der Hand. Am meisten Aufwand und Konzentration erforderte es, ein Navigationsziel einzustellen oder die Routenführung zu beenden.


    Plus: Warnblinker und Scheibenwischer einwandfrei bedienbar, separate Klima-Einheit

    Minus: Umständliche Ziel- und Nummerneingabe per Controller auf Wählscheibengrafik, Handhabung mit Controller und Bedienung der daneben angeordneten Direktwahltasten erfordert Gewöhnung

    -----------


    Ganz mies beim Tesla3:

    Der Verzicht auf separate Tasten und Hebel für Fahrlicht/Nebelschlussleuchte und Scheibenwischer führt zu langen Bedien- und damit ebenfalls gefährlichen Ablenkungszeiten.

    BTW ... ähnlich ist es auch bei den aktuellen PEUGEOT. Um z.B. die Lüfterstufe zu regulieren, muss man sich durch das

    angezeigte Menü im Display hangeln. Wer lässt sich nur so etwas beklopptes einfallen?


    .... bei meiner Frau trat das Rupfen noch nie auf.

    Was mir aufgefallen ist: Sie kuppelt wesentlich härter, bzw. schneller ein. Ich bin mehr so der sanfte, der die Kupplung laaangsam kommen lässt.

    Dies kann ich durchaus bestätigen. Mit "etwas mehr Gas" anfahren und dabei die Kupplung nur recht langsam kommen lassen, da machte sich auch bei meinem 3BM ein gewisses "Rupfen der Kupplung" bemerkbar.

    Dies geschah aber unabhängig von längeren Standzeiten, Witterung etc., sondern war einzig alleine der Vorgehensweise geschuldet.

    Habe das Auto am Freitag abgegeben und am nächsten Tag wieder abgeholt.

    Die Auftragserteilung erfolgte ja am 27.6, Ausführung jetzt am 22.7. ... hat dies also jetzt so lange gedauert, bis die Scheibe zur Montage geliefert war? Na toll ... ich fragte ja, wie sich der Leasinggeber wohl entschieden hätte, wenn die Scheibe total kaputt gewesen wäre? Dann doch zum "Nächstbesten", der eine passende Scheibe auf Lager hat?

    Der richtige Umgang mit der Kupplung (Zeitpunkt wann die greift) ist entscheidend. Die Skyactive Motoren sind potent genug, die kann man sogar mit Standgas problemlos anfahren, sogar im zweiten Gang mit etwas mehr Gas.

    Diese positive Eigenschaft habe ich bei meinem 3BM Handschalter in Autobahnstaus redlich genutzt. So quasi im zweiten Gang mit Standgas und immer wieder Kupplung treten, wieder langsam kommen lassen usw. , solange der Verkehr langsam dahin rollte. Anfahren aus dem Stand natürlich wieder im Ersten Gang ... gefühlvolle Kupplung und mit Standgas.


    Jetzt beim CX30 mit Automatik und dem Stauassi ist es natürlich total komfortabel. Einfach nur ein bisserl Gas geben, wenn es wieder weitergeht im Stau. Den Rest macht der CX dann alleine ...

    Ich verwende meine Klimaanlage "halbautomatisch", d.h. Temperatureinstellung meist bei 20°, die Lüfterdrehzahl und welche Düsen geöffnet sind, stelle ich dann von Hand ein, dies betrifft auch den Um- oder Außenluftbetrieb. Es nervt mich nämlich, wenn bei der vollautomatischen Schaltung die Lüfter laut hochdrehen, dieses meines Erachtens auch viel zu lange. Dann wird´s nämlich ungemütlich.


    Wobei ich aber jetzt gelesen habe, dass die "vollautomatisch geregelte Klimaanlage" effizienter und daher auch spritsparender arbeitet, als wenn man sie per Hand selber regeln würde?

    aus lohnt sich eine klimaautomatik?


    "temperaturgeregelt --> kann man die gewünschte Temperatur wählen, regelt Luftverteilung und Gebläsestärke aber selbst. Die Anlage misst die Temperatur mittels Sensoren (Ist-Wert) und gleicht sie mit der eingestellten Zieltemperatur (Soll-Wert) ab. Solange eine Differenz besteht, kühlt sie. Sobald Ist- und Soll-Wert identisch sind, schaltet sie sich solange ab, bis wieder eine kleine Differenz besteht. Da man bei diesen Klimaanlagen Luftverteilung und Gebläsestärke per Hand eingestellt, sind Kühlungsgeschwindigkeit und -erfolg nicht unbedingt optimal.


    vollautomatisch --> wird die Klimaautomatik anfangs volle Leistung bringen und ein sehr starkes Gebläse nutzen. Je näher sich Ist- und Soll-Wert kommen, desto weiter regelt sich das System selbst herunter. Ist der Soll-Wert erreicht, wird er nur noch mit schwacher Leistung aufrecht gehalten

    bei Fahrtbeginn unbedingt den Umluftbetrieb nutzen --> so wird der Klimaanlage mit der Zeit immer kältere Luft zugeführt und nicht die gleichbleibend warme Außenluft. Dadurch wird ein schnelleres Kühlen erreicht und der Spritverbrauch gedrosselt, weil die Anlage weniger intensiv arbeiten muss.

    Es empfiehlt sich ein Abschalten der Klimaanlage zehn Minuten vor Fahrtende. Es bleibt dann kein Wasser im System, so dass sich keine unangenehmen Gerüche auf Grund von feuchtem Schmutz bilden können.


    Moderne Klimaanlagen verbrauchen vor allem auf der Autobahn kaum noch zusätzlichen Sprit: Der Mehrverbrauch beträgt lediglich 0,1 bis 0,7 Liter auf 100 Kilometern, in der Stadt muss man mit einem Plus von 0,8 bis 2 Litern rechnen ...."


    "

    Ich glaube, man muss einfach nur die "Navitaste" auf der Mittelkonsole kurz drücken, um die letzte Ansage zu wiederholen?


    Bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies beim CX30 (noch) so funktioniert? Beim 3BM, Jahrgang 2014, klappte dies so.

    Lies Dir mal das Thema welches benzin beim skyactive x ? durch.

    MAZDA Deutschland schreibt, dass der Skyactive Motor (auch) für "Super E10" ausgelegt (optimiert?) sei. Dies gibt es ja in Griechenland nicht, insofern bist Du mit einem Super95 bestens bedient.


    Durch die höhere Ethanol-Beimischung ( 5 - 10%) beim E10 erhöht sich der eigentliche Oktanwert 95 ROZ geringfügig.

    Wegen dem minimal geringeren Energiegehalt auf Grund des gesenkten Benzinanteil im E10, kann sich ein kleiner Mehrverbrauch einstellen, in der Praxis macht es sich aber eigentlich nicht bemerkbar, ob man E10 oder Super95 getankt hat.


    Insofern ist es also auch durchaus verständlich, dass dein Mazdahändler auf die Benzinqualität 95 ROZ bzw. max. 98 ROZ

    pocht.

    Sicherlich kann man auch die 100 ROZ schadlos verwenden, aber wozu?

    Das einzige Argument (Empfehlung von User) dafür, so 1-2 mal/Jahr eine Tankfüllung damit zu fahren, insofern das 100 ROZ Benzin einen erhöhten Anteil an "motorreinigenden Additiven" besitzen würde, gegenüber dem 95 oder 98 Benzin.

    In Deutschland ist dies z.B. bei den teuren Benzinsorten von ARAL (104ROZ) oder SHELL (102ROZ) der Fall