Ich weiß nicht, warum ihr es so kompliziert macht? Ich drücke bei jedem Tanken den Tageskilometer auf Null (Gesamtdurchschnitt bleibt aber erhalten, lässt sich ja so einstellen). Wenn ich jetzt tanke kann ich im Kopf überschlägig ausrechnen, ob die getankte Menge zu den zuletzt gefahren km in etwas passen (+/- 0,4l wegen Tankdifferenzen ausgeschlossen). So kontrolliere ich auch automatisch, ob es evtl. " unbegründete und grobe Verbrauchs-Ausreisser" gibt. Sollte dies der Fall sein, so ist Nachdenken und ggfs. Handeln angesagt.
Beiträge von Skyhessen
-
-
Deswegen habe ich ja nachgefragt, ob sich nach Einbau der Box im Verbrauch etwas negativ geändert hat.
Ich gehe auch davon aus, dass der "W" nach jedem Tanken ausrechnet getankte l / gefahrene km und sich nicht nur auf die
Eieruhr im Display verlässt. Ich meine auch, dass er schon mal geschrieben hatte: Diskrepanz von 1l zw. Anzeige und Realbetankung?
-
Mal ne blöde Frage ... ging der Verbrauch nach dem Einbau der DTE-Pedalbox in 10/2021 hoch, gegenüber vorher?
Kann jemand sagen, was er will - so eine Box bewirkt ja quasi ein elektronisch modifiziertes Gaspedal, man muss es nicht so weit durchtreten zum Gas geben, als ohne Box. Und mehr Gas geben heißt aber auch durchweg höheren Verbrauch.
-
Eine Falschbedienung (oder auch Einschätzung der Funktion) deinerseits kannst Du ausschließen?
Hier mal die Funktionsweise und mögliche Fehlerquellen der PDC bei Mazda auf einen Blick am Beispiel
-
Scheinbar "hofft" dein FMH auf vermehrte Meldungen zu diesem Problem, so dass seitens Mazda da eine technische Lösung oder ein neuestes Systemupdate unterbreitet wird? Allerdings findet sich nichts dergleichen in Google zu diesem Problem mit Mazda´s der 2022er Generation. Du scheinst da bisher ein Einzelfall zu sein? Vielleicht hat er keine Lust auf Fehlersuche zu gehen? Dies wäre dann aber ein "Abzug in der B-Note" deines FMH.
Die CX30 und 3BP hatten zwischen 2019 bis April 2020 bei einigen Baureihen mal Probleme mit der PDC, aber da betraf es eine "Überempfindlichkeit" und es gab eine entsprechende TSI von Mazda dazu. Ist aber mittlerweile wohl "Geschichte" und sollte bei den betroffenen Erstbesitzer kein Thema mehr sein.
-
Also bei noch kaltem Motor nimmt er sich einen guten Schluck ... 7,8l war da bisher mein Kurzstrecken-Verbrauch.
Minimum-Verbrauch mit warmgefahren Motor in der Ebene und max. Tempo 80 waren bisher einmal 4,8l .
Ich staune immer wieder über diese Differenzen. Aber gemittelt passt es genau wie bei Dir mit 6,5 - 6,7 Durchschnittverbrauchsanzeige.
-
OK ... dann hast Du es ja mit deinem Hinweis korrigiert.

Wohl dem, der den 3.3l Diesel mit 200PS / 254 PS dann haben möchte .

-
Ab 2023 kommen im CX-60 (und CX-80) erstmals die neuen 3,0-Liter-Reihensechszylinder als Skyactive-X-Benziner mit Kompressionszündung (SPCCI-Verbrennung; Spark Controlled Compression Ignition) sowie als 3,3-Liter-Skyactive-D-Selbstzünder (wohl nur für Japan) auf den Markt.
Während zum Otto-Motor noch keine Infos vorliegen, stehen die Daten des Diesels fest.
Dieser holt aus 3,3 Litern Hubraum 200 PS stellt ein maximales Drehmoment von 450 Nm bereit. Als Top-Motor liefert der E-Skyactive D im Mazda CX-60 dann 254 PS und 550 Nm Drehmoment. Gekoppelt ist der Sechszylinder mit einer Achtgangautomatik.
Die Spurtzeit auf 100 km/h gibt Mazda mit 7,4 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 219 km/h, der Verbrauch bei 5,3 Liter pro 100 Kilometer.
In einer zweiten Leistungsstufe kommt der e-Skyactiv D auf 200 PS stellt ein maximales Drehmoment von 450 Nm bereit und ist ausschließlich mit Hinterradantrieb zu haben. Der Verbrauch liegt bei 4,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer, in 8,4 Sekunden gehts auf 100 Sachen, die Höchstgeschwindigkeit gibt Mazda mit 212 km/h an. Beide e-Skyactiv D-Varianten werden serienmäßig vom M-Hybrid-Boost System unterstützt, das Bremsenergie rekuperiert und so die Effizienz weiter steigert – 17 PS leistet der Elektromotor dabei
Dank des neuen Brennverfahrens DCPCI (Distribution-Controlled Partially Premixed Compression Ignition) sollen nicht nur die Effizenz und die Emissionen verbessert sein, auch steigt der thermische Wirkungsgrad auf über 40 Prozent.
-
Trotzdem ... bei meinem CX30 ist die EFB-Wirkung, als ob man richtig kräftig in die Bremsen steigt, nur dass halt keine Räder blockieren.
-
Ist schon manchmal irgendwie krass mit dem Verbrauch?
Auf meiner oft gefahrenen "Hausstrecke" (vom Ortsteil in die Kerngemeinde) sind auf einer Strecke von 6km nur rd. 150m Höhenunterschied zu bewältigen. Mit warm gefahrenen Motor erreiche ich hinzu Verbräuche von weit unter 6l, da läuft der G150 auch mal auf 2 Zylinder. Zurück sind es dann über 7l, da schaltet sich auch kein 2-Zyl.-Betrieb ein. Dies bei normaler und ungehinderter Fahrweise über die Landstraße mit 100 Sachen.