Beiträge von Skyhessen

    Und der CX-30 bekommt für 0.6l/100km Minderverbrauch sage und schreibe EINEN Punkt mehr als der Karoq 🤣

    Ist doch meistens so, wenn ein VAG-Modell im Test dabei ist. Da wird eine etwas etwas größere Rücksitzbank gewichtiger gewertet, als ein Minderverbrauch. Die Punkteverteilung wird halt passend gemacht, damit VAG besser da steht. :huh:

    OK ! Dies mit dem kurzen "Kaltstart-Nageln" ist normal für Motoren, die Hydrostößel eingebaut haben.


    wiki: "Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten, wenn die Hydrostößel teilweise „leergelaufen“ sind. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind."

    Bei meinem CX30 G150 (gebaut im Frühjahr 2021) ist es mir noch nicht großartig aufgefallen. Der Motor läuft beim Kaltstart schon nach wenigen Sekunden ruhig.

    Thodde

    Hat sich denn das mit der seltsamen Geräuschkulisse nochmal gezeigt?


    Im Mazda-Forum schreibt aktuell ein User:

    "... heute wurden bei meinem Mazda3 G150 (Bj.2021, KM16000) die Hydrostößel gewechselt, weil die alten angefangen haben zu klappern. Wenn ihr auch das Problem habt geht zu eurem Mazda Händler und er soll diese auf Garantie wechseln. Laut meinem Händler gibt es modifizierte Hydrostößel, wo die Öl Bohrungen etwas größer sind. Bei mir ist jetzt Ruhe. ..."

    Nordharzer


    Wieviele KM haben die Bremsscheiben jetzt runter?


    Habe gerade mal bei meinen nachgeschaut. Nach rd. 10000km sehen die Vorne und Hinten noch TOP aus, schön glatt poliert, selbst Hinten sind keine Riefen erkennbar. Dort ist lediglich ein Ansatz von (Rost-)Streifen an den äußeren Ränder zu erkennen.

    Thema Klimaanlage: Laut Servicemann sollte eine Wartung gemacht werde, wunderte mich auch.....

    Und das nach zwei Jahren.

    Nö, wieso auch? Es kostet Dich nur rd. 100€ mehr, wenn sie Kältemittel austauschen. Eine Klimawartung habe ich meistens nach 4-5 Jahren machen lassen. Es sei denn, die Anlage hätte in der Leistung nachgelassen (Kältemittelverlust) oder sie hätte gemüffelt (Desinfektion) - dann natürlich eher.


    Allerdings könnte im Rahmen des Klimaservice zunächst eine Sichtprüfung, eine Messung der Luftaustrittstemperatur (Stellung der Klimaanlage auf die kälteste Stufe) und eine Druckprüfung stattfinden.

    Wird dann festgestellt, dass das vorgeschriebene Kältemittel nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden ist, erfolgt zunächst ein Absaugen der Anlage und ein neu befüllen der Klimaanlage. Aber spätestens nach 4-5 Jahren würde ich auch eine Desinfektion der Anlage mitmachen lassen.

    Letztendlich kommt es natürlich auch auf die jährlichen Fahrleistungen an. Wer viele KM runterspult, sollte eher einen Klimaservice machen lassen. Daher wohl die Empfehlungen "alle 2-3 Jahre", davon ausgehend, dass die Meisten ihre "bis 20000km/a" fahren ?