Ich habe dies anders gelöst (alles Geschmacksache)
Beiträge von Skyhessen
-
-
CX30 ----> SA-002-22
aber MX30 ---> SA-003-22
Betrifft auch eine ganz andere Sache:
"Vor dem 8. Februar 2022 kann bei einigen Fahrzeugen die gespeicherte DTC U0300:57 (interne Fehlfunktion des Body Control Moduls (BCM)) nicht gelöscht werden (NICHT bei BCM-Update für SSPC5 oder 4621B mit MDRT).
BCM-Update für SSPC5 oder 4621B mittels MDRT). Dies wird durch einen BCM-VCM-Softwarefehler verursacht."
-
Ich pack´s mal hierher.
Habe da ein paar Bilder entdeckt, zum Vergleich den CX30 mit/ohne Chromleisten
mit ohne chrom2.jpgmit ohne chrom3.jpgmit ohne chrom 1.jpg
Oder z.B. den CX30 ohne den seitlichen Kunststoffplanken (Fotoshop)
-
Eine interessante Infoseite zu dem Mazda-Prototyp CX60 mit 6 Zyl. Motor, weitere Motorenentwicklung, 8-Gang wandlerloses Automatikgetriebe, i-activ AWD, 3,3-Liter SKYACTIV-D 3.3 Diesel-Turbomotor.
Textübersetzung via Google-Translater, die enthaltenen Schaubilder sagen aber etliches aus:
-
Genau dieses ist der springende Punkt!
An meinem uralten 323 F konnte man sogar noch sehen, wie dünn die Blechhaltelasche der verriegelbaren Tankklappe war. Die hätte man fast noch mit einem Zahnstocher aufhebeln können.
-
Angeblich hätte MAZDA USA/CAN das Bulletin zurückgezogen, weil es Probleme mit anderen
anderen Computersystemen verursachen würde?
Auch wird empfohlen weder die Sicherung zu ziehen (Rücksetzen der 30Min. Meldeschwelle) oder die Batterie abzuklemmen, anstatt lt. Bedienungsanleitung den Motor mind. 5 Minuten laufen zu lassen, da durch die Stromunterbrechung möglicherweise Fehlermeldungen ausgelöst werden könnten?
cx30-talk.com/low-volt-alarm (Beiträge 222 bis 230)
Ich habe mir diese Update Anfang März aufspielen lassen und bisher eigentlich noch nichts Negatives bemerken können?
-
Hier ist das offizielle Update
"SA-002-22 Low Battery Risk - start vehicle to charge 12 v battery - Warning Message"
----> KLICK
Screenshot 2022-04-11 183124.jpgScreenshot 2022-04-11 183157.jpg
-
Da gibt´s doch die schöne TSI-Sammlung von SCY .... KLICK
Dies habe ich zur letzten TSI auch gemacht - da ging es um diese leidige Batteriewarnung bei den Mildhybrid-Modellen.
Mein FMH wusste von nichts, 2 Wochen später rief er mich an, dass die Info vorliegt und ich einen Termin für´s Update einspielen machen kann.
-
Ein "Vergleichstest" der autozeitung.de/vergleichstest-der-kleinen-SUV
Mazda CX-30, Kia XCeed, Mini Countryman, Renault Captur, Seat Arona & VW T-Roc im Vergleichstest
Aus diesem Vergleichstest sticht der Mazda CX-30 schon wegen seiner größeren Abmessungen heraus. Mit 4,40 Meter Außenlänge gehört er hier jedenfalls zu den längsten Vertretern. Im Innenraum kann der Japaner diesen Vorteil nicht ganz ausspielen. Zwar geht es vorn deutlich geräumiger zu als beispielsweise in Renault Captur, Kia XCeed oder Mini Countryman. Doch Türverkleidungen und die breite Mittelkonsole schränken die Bewegungsfreiheit etwas mehr ein als bei den Konzernbrüdern Seat Arona oder VW T-Roc. Und in der zweiten Reihe fühlen sich Erwachsene in den meisten anderen Konkurrenten wohler. Angenehm fallen im Mazda aber sofort die klar ablesbaren Instrumente und die gute Ordnung im Cockpit auf. Nur der etwas kleine Zentralbildschirm erschwert die Bedienung, weil die Menüführung des Infotainment-Systems über den Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole etwas umständlich und kleinteilig gestaffelt ist.
Großzügig gibt sich Mazda CX-30 bei der Sicherheitsausstattung, denn schon beim Basismodell sind nahezu alle modernen Sicherheitssysteme vom Müdigkeitswarner über Spurhalte- und -wechselassistenten bis hin zur Verkehrszeichenerkennung an Bord. Sogar Apple CarPlay und Android Auto sowie die Sprachsteuerung samt Audiostreaming gehören zum Standard. Die wenigen Optionen verpackt Mazda traditionell in fair kalkulierte Ausstattungspakete. Fahrdynamische Extras wie Fahrwerksoptionen gibt es aber auch nicht gegen Aufpreis. Die hat der CX-30 allerdings gar nicht nötig, schließlich ist er ausreichend straff abgestimmt, um reichlich Kurvenspaß ohne allzu große Seitenneigung aufzubauen. Dabei filtern Federn und Dämpfer schlechte Straßen ausreichend wirkungsvoll und ohne lästiges Nachschwingen oder gar Karosseriegeräusche aus der Wahrnehmung. Gemütlich, aber ohne großen Seitenhalt schmiegen sich die Sitze an die vorderen Passagier:innen. Das passt zwar nicht zur grundsätzlich straff-sportlichen Auslegung, gefällt jedoch auf langen Strecken. Empfehlenswert ist wie so oft bei Mazda CX-30 e-Skyactiv G 2.0 M Hybrid die knackige Handschaltung, wobei sie in diesem Fall ungewohnt lang ausgelegt ist. Und das will dann so gar nicht zum spritzigen und drehfreudigen Saugmotor passen, schließlich schafft es der Zweiliter-Langhuber erst bei 4000 Umdrehungen, sein maximales Drehmoment von 213 Newtonmetern zu stemmen. Die volle Leistung liegt sogar erst bei 6000 Touren an. Das zwingt einen öfter als ihm lieb ist zum Gangwechsel, denn aus niedrigen Drehzahlen lässt es der Benziner an Punch vermissen. Bei den Fahrleistungen kann der Mazda aber locker mit den Konkurrenten mithalten. Auf Tempo 100 schafft er es in 8,8 Sekunden – übrigens ohne in den dritten Gang schalten zu müssen. Noch besser funktionieren die Bremsen, die den 1453 Kilogramm schweren Japaner bei einer Vollbremsung aus 100 km/h in weniger als 34 Metern zum Stehen bringen – Bestwert. Da können selbst der Kia XCeed, Mini Countryman oder der VW T-Roc auf der deutlich breiteren Bereifung nicht mithalten. Preislich liefert der Mazda CX-30 übrigens mit die besten Argumente. Dass nur Renault Captur und Seat Arona im Preis-Leistungs-Verhältnis noch besser dastehen, liegt an zwei Extras, die eine höhere Ausstattungslinie erfordern. In diesem starken Umfeld schafft es der CX-30 auf den vierten Platz im Vergleichstest.
Wieder einmal ein Test, wo eigentlich "Kopfschütteln" angesagt ist. Beim anfänglichen Lesen wird der Kia Ceed derart positiv beurteilt, dass man denken muss "oha ... ein neuer Krösus am Markt?". Auch die CX30-Beschreibung liest sich durchaus positiv.
Zuletzt kommt der T-ROC an die Reihe, es wird viel Negatives aufgezählt - und trotzdem wird er Testsieger? Solch eine befangene Bewertung ist mir noch nie zum Lesen untergekommen.
Immerhin ist die Konkurrenz in ihren Eigenschaften gut beschrieben worden. -