Beiträge von Skyhessen

    In der MZD-Connect Betriebsanleitung steht zwar der Menüpunkt drinne unter

    << System -- Einstellungen -- Uhr / Sprache / Temperatur / Entfernung/Geschwindigkeit -- mi/km und mph/km/h >>

    Aber dort werden auch Sachen aufgeführt, die im CX30 MZD-Menü nicht erscheinen, so auch bei meinem CX30.


    Im großen Mazdaforum hatte ein User im Nov. 2019 danach für den Mazda 3 BP direkt bei Mazda-Deutschland angefragt und die Mitteilung bekommen, dass es bei dieser Modellreihe nicht mehr umschaltbar wäre, also kein Menüpunkt dafür im MZD vorhanden sei.


    Bei den Vorgänger-Modellen BN/BM gab es noch einen entsprechenden Menüpunkt und es war möglich gewesen.

    Ob bei den Jahrgang ´22 Modellen zum 3 BP bzw. CX30 etwas geändert wurde, kann ich nicht sagen.

    Ich hatte meinen CX vor 10 Tagen zur Erstinspektion. Zwei Updates sind auch aufgespielt worden, dabei wurde irgendwie mein Durchschnitts-Langzeitverbrauch von 6,5l gelöscht. Als ich nach Hause fuhr, zeigte die Anzeige bei Ankunft 7,8l an. Nachdem ich jetzt ca. 300km Kurzstreckenverkehr gefahren bin, hat sich die Anzeige aber schon wieder auf 7,2 l runter geschraubt.

    So lange die Hauptbatterie nicht unter 11,8 V absackt, bekommst Du den Motor noch problemlos gestartet.

    (Hatten wir unlängst gerade mit dem Benz der Schwiegereltern durch, weil der mit 120mA Ruhestrom die Batterie innerhalb von 5 Tagen dahin brachte).


    Haben diese "ältere Leute" vielleicht nicht das Update für den M-Hybrid machen lassen, welches bewirkt, dass die Meldung

    "Batterieladung zu gering - Motor starten" bezüglich der Hybridbatterie auftaucht?

    Wichtig:

    zunächst "Minus" an Karosseriemasse anklemmen, danach "Plus" direkt am Pluspol der Batterie.

    Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge; jetzt ist kein initialisieren von iStop oder Sonstiges erforderlich, da der Ladesensor (auch bei einer Entladenen Batterie) den Ladevorgang mitbekommt.

    Tipp:

    beim dem Vorgang des Anklemmens einen Verbraucher (Innenleuchten, Standlicht) einschalten, der eine evtl. Spannungsspitze (Funken) den empfindlichen Steuergeräten gegenüber diese abfängt.

    Kleine Korrektur:

    Da es ja um ein Ladegerät geht, reicht ein normales Anklemmen aus. Danach schaltet man das Ladegerät ja erst ein bzw. steckt es in der 220V Steckdose ein.


    BTW ... hatte ich es schon erwähnt?

    Fremd-Starthilfe ---> mit dem Skyactive Hybrid darf keine Starthilfe gegeben werden, da sonst das Hybridsystem Schaden nehmen könnte (steht auch im Handbuch, im Kleingedruckten).

    Starthilfe bekommen ist kein Problem, dann wie gehabt Plus und Minus direkt an den Batteriepolen anschließen.