Beiträge von Skyhessen

    JJM

    Die 2.0l Motoren verhalten sich so. Die Kühlwassertemperatur steigt bis rd. 100°C ... und bleibt dort stehem.


    Anders ist es bei dem neuen 2.5l G 140 Motor gehalten. Im Mazdaforum berichten etliche 3er Fahrer darüber, dass max. knappe 90°C lt. Anzeige erreicht werden. Beim weiteren Fahren schwankt die Temperaturanzeige je nach Belastung des Motors zwischen diesen knappen 90° bis teilweise runter auf 75°C im Dauerbetrieb.

    Viele User hat dies verwundert, ob da gar etwas defekt ist? Es scheint aber tatsächlich von Mazda so gewollt zu sein?

    Wenn man bedenkt, dass im Topmodell Nagisa die Paddel nicht dabei sind. Tolle Modellpolitik. Nachrüsten? Geht das?

    Es geht. "Ali" macht es möglich und bietet da ein Nachrüst-Kit an.

    smaddme

    Wenn die Angaben allesamt so stimmen und auch keine optische Mängel (Kratzer, angerostete hintere Bremsscheiben) auftauchen, erscheint mir dieses Angebot fair und gut

    Was nicht dabei ist: BOSE-Sound, Matrix-LED, keine elektr. öffnende Heckklappe, kein 360° Kamerasystem als zusätzliche Extras.

    Vielleicht ist im Preis noch etwas zu machen, schließlich brauchst Du noch ("Argument") Winterbereifung?

    Ob dies wirklich mit einem reinen Software-Update verbessert werden kann?

    Schließlich taucht das Problem der "LKW-Erkennungung auf der rechten Fahrspur" i.d.R bei Linkskurven auf der BAB auf.

    Da müsste die Software dann die Erkennung entsprechend "ausblenden" können?


    Ähnliches passiert auch mit der Kollisionswarnung in Ortschaften. Wenn da ein PKW rechts auf dem Scheitelpunkt einer relativ scharfen Linkskurve parkt, löst es die Kollisionswarnung "BREMSEN" aus.Dies passiert mir oft genug auf dem Nachhauseweg in einer Ortschaft. Glücklicherweise reagiert das System sofort auf die kleinste Lenkbewegung nach links und beruhigt sich dann, bevor er gar eine Notbremsung aktivieren würde.

    Hier mal kompakt die aktuellen Testergebnisse 2024 für GJR :

    Ganzjahresreifentest ACE, GTÜ, ARBÖ: Testsieger und Platzierungen für 215/50 R18

    In diesem Jahr konnte sich der Continental AllSeasonContact 2 mit 193 Punkten den ersten Platz sichern und wurde mit der Bewertung “sehr empfehlenswert” ausgezeichnet. Dieser Reifen hat in nahezu allen Testkategorien hervorragende Leistungen gezeigt, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Bremsleistung auf nasser Fahrbahn.

    Den zweiten Platz belegte der Michelin Crossclimate 2 SUV, der mit 190 Punkten ebenfalls eine “sehr empfehlenswerte” Bewertung erhielt. Dieser Reifen überzeugte durch seine Vielseitigkeit und seine hervorragenden Leistungen sowohl auf Schnee als auch auf trockener Fahrbahn. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Autofahrer, die das ganze Jahr über auf Top-Performance setzen wollen.

    Auf dem dritten Platz landeten gleich drei Reifenmodelle: der Bridgestone Turanza All Season 6, der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und der Pirelli Cinturato All Season SF2, die alle jeweils 177 Punkte erzielten und als “empfehlenswert” bewertet wurden. Diese Reifen bieten solide Leistungen und sind gute Alternativen für Autofahrer, die nach zuverlässigen Allwetterreifen suchen.

    Nicht unerwähnt bleiben sollten die Reifen, die ebenfalls gute Ergebnisse erzielt haben, jedoch nur bedingt empfehlenswert sind. Dazu gehören der Vredestein Quatrac Pro+ mit 166 Punkten, der Maxxis Premitra All Season AP3 SUV mit 164 Punkten und der Falken Euroallseason AS210 mit 163 Punkten. Diese Reifen bieten akzeptable Leistungen, haben jedoch in einigen Testkategorien Schwächen gezeigt, die sie hinter den Spitzenreitern zurückfallen lassen.


    Weiterhin div. Reifengrößen im Test 2024:


    Bild 1

    GJR Test 2024 I.png


    Bild 2

    GJR Test 2024 II.png