Beiträge von Skyhessen

    Geht dies also nicht mit dem Bordmenü? Auch nicht mit einem Lexia o.ä ?

    Damit wäre man ja nach Ablauf der Garantie jedes Jahr dazu verdammt zum FMH zu fahren ... und nicht in eine

    Freie Werkstatt um die blöde Anzeige weg zu bekommen? ?

    2403-6f795eff-9079-4ff4-ab31-2ae200d1d41d-jpeg


    Seit gestern habe ich auch die Wartungsanzeige im Tacho stehen. Das erste Jahr ist termingerecht rum, gefahren habe ich dahin knapp 10000km. Meinen vereinbarten Termin habe ich aber erst in 3 Wochen.

    Geht jetzt die Rückstellung in den neueren CX30 (ab Ende 2020) gemäß Beitrag N° 36 ... oder nicht?

    Versucht habe ich schon selber, in dem ich das geplante Inspektionsdatum eingegeben habe und das Ölwechselintervall erhöht habe.

    Aber die Anzeige bleibt bestehen, ich möchte sie gerne weg haben ?

    Dies sehe ich genauso ... in meinem alten 3er BM (Jahrgang 2014) gab es noch nicht mal einen EQ bzw. vorwählbare Klangeinstellungen. Die kamen wohl erst mit dem BN ab 2016?

    @Olliman

    Probiere es aus. Durch Änderungen der Höhen, Bass und Fading lässt sich auch bei Standardanlage der Klang hörbar verändern. Mehr Höhen ergeben eine deutlichere Wiedergabe von Feinheiten, Fading nach Hinten zzgl. etwas Erhöhung der Tiefeneinstellung ergeben eine trockene, weniger dröhnende und weniger brummige Basswiedergabe. Mit dieser Einstellung geht allerdings ein wenig an Gesamtlautstärke verloren. Für Liebhaber von Elektronikmusik mit überbetonten Bässen vielleicht weniger geeignet? Dafür scheppert aber auch nix in den Türen, wenn man mal richtig laut macht.

    Nochmal zusammengefasst:


    Das Autoradio behält sich die letzte Einstellung der gehörten Lautstärke bzw. auch die Stummschaltung, auch nach einem Neustart.


    Naviansagen kommen lediglich über den linken Türlautsprecher durch, die Lautstärke dafür lässt sich während einer Ansage

    auch am Lenkrad Laut/Leise/Stumm regeln. Die letzte Einstellung bleibt auch bei Neustart immer erhalten.


    Gewusst?

    Beim Mukke hören via USB oder Carplay lassen sich die Verkehrsdurchsagen der DAB- oder FM-Radiosender, wenn man diese aktuell nicht hören möchte, abbrechen durch einen kurzen Druck auf den großen Command-Drehregler des MZD. Die Mukke spielt dann sofort weiter.

    Mancher hat vielleicht bei seinem "Neuerwerb" leichte Probleme mit der Hutablage? Weniger beim rausnehmen, eher beim wieder einlegen.

    Seitlich verkantet oder nicht an der richtigen Stelle angesetzt, schon kann es passieren, dass man sich die Seitlichen Kunststoffführungen verkratzt.

    Die Abdeckung beim Mazda CX30 ist ja in der Mitte zweigeteilt. Schiebt man sie gerade rein, geht es nicht, da sie jedes mal am Rand aneckt. Schiebt man sie quer rein, passt das auch nicht.


    Die Hutablage aufgeklappt ungefähr in dieser Neigung einschieben (siehe gelbe Linie im Foto, Mazda 3).

    mazda 3 bp.jpg


    Dabei darauf achten, dass Links/Rechts die Einrastzapfen konform zur Klammerung stehen. Dann drücke (oder mit leichtem,gefühlvollem Schlag auf den hinteren Rand) ich die Hutablage in die Arretierung ein. Der Rest ist ja dann kein Problem.


    Dieses "Gefrickel" war schon beim Mazda 3 BM/BN oder CX3 so und setzt sich beim 3 BP oder CX30 so fort.
    Schon beim Rausmachen muss man mit gefühlvollem Schlag die Klammerung lösen. Da habe ich eher die Angst, dass dabei vielleicht mal etwas abbrechen könnte?



    P.S.: Gerade im Sommerhalbjahr, wo man des öfteren alles Mögliche transportiert, lasse ich meistens die Hutablage draußen. Die meisten haben ja auf Grund der gewählten Ausstattungslinie die hinteren Scheiben abgedunkelt, so dass (außer mit Sonneneinstrahlung) kaum zu sehen ist, was man im Kofferraum liegen hat.

    Ich möchte mal einen persönlichen Vergleich zwischen Standard- und Bose Anlage vermerken:


    Soundcheck: Mein Vergleich zum (ehemaligen) Mazda 3 BM ohne Bose vs. Mazda CX30 mit Bose:


    Der Klang der Standard-Anlage ist im Grunde nicht schlecht. Man muss halt mit Höhen, Bässe und Fading (Front/Rear) sich individuell das angenehmste Klangbild einstellen, dann ist es OK. Fading nach Hinten ( minus 1 oder 2) senkt die Intensität des Basses, so dass dieser weniger brummig daher kommt. Meine Einstellungen für Rock&Pop waren: Höhen +6, Bass +4, Fading -1 od. -2. Dies ergab einen runden Klang mit ausreichendem, nicht dröhnendem, trockenem Bass.



    ... die Bose-Anlage klingt grundsätzlich präziser und detailreicher, was wahrscheinlich auch dem "Mehr an Lautsprecher" geschuldet ist. Der Bass kommt druckvoller und nicht brummig oder dröhnend daher. Allerdings sind auch keine "bumm-bumm" Effekte zu erwarten, wie es z.B. bei passiven Subwoofer mit entsprechend größeren Basslautsprecher der Fall ist. Auch hier solllte man, wie schon geschrieben, ein wenig mit den Klang- und Fading Einstellungen experimentieren. Ich habe da z.B. für Pop&Rock die Einstellungen "Höhen +4, Bässe +2, Fading Null oder -1, Loudness ON (bei Bose = Einstellung normal)" sowie "Position Fahrer" gewählt.

    Soundcheck


    PIN-Belegung am BOSE-Verstärker (Bsp. Mazda 6):


    .jpg

    30 bis 40 % seiner verkauften CX30 seien davon betroffen? Hast Du mal gefragt, welches Baujahr davon betroffen ist?

    Evtl. nur die aktuellen neueren CX30 ?

    ... dann wäre es ein fehlerhaftes Bauteil, eingebaut in einem bestimmten Bauzeitraum. Wenn dies wirklich so der Fall sein sollte, kommt bestimmt bald irgendwie eine öffentliche Vermeldung (oder Serviceaktion) darüber.

    Bei den bisherigen CX30 tauchte jedenfalls so eine Fehlermeldung nur ganz vereinzelt in der Skyactive-Baureihe (3BP, CX3, CX30, CX5) auf. Dann zumeist auch gleich mit einem bemerkbaren Ausfall der Servo-Unterstützung.