Beiträge von Skyhessen

    Kleine Farbenkunde :)


    mazda lackiertechnik


    mazda.com/designed-soul-red-metallic


    mazda.com/creating colors


    Es gibt viele verschiedene Schattierungen und Farbtöne von Rot. Das ideale Rot, das das Team anstrebte, hat Lichter, die mit einem Orangeton wie die Farbe von Magma funkeln. Gleichzeitig sind die schattierten Bereiche ein klares Rot mit einer Tiefe, die die Schatten hervorhebt.


    6_1_ColorPanel-1024x625.jpg


    Mit einer um 20 Prozent höheren Farbsättigung und einer um 50 Prozent größeren Farbtiefe als sein Vorgänger verleiht Soul Red Crystal einer ohnehin schon atemberaubenden Lackierung eine weitere Ebene der Lebendigkeit und des Reizes. Doch um diese neue Farbe zu erreichen, war ein neues Verfahren erforderlich.


    proxy.jpg



    Der Lack wird in einem dreistufigen Verfahren aufgetragen. Soul Red Crystal enthält extrem dünne Aluminiumplättchen, die alle eine einheitliche Größe haben. Die Konsistenz des Lacks wurde verbessert und trägt zu einem gleichmäßigen Anstrich bei. Mazda hat auch darauf geachtet, die Trocknungszeit des Lacks zu verkürzen; es wurde eine Technik eingesetzt, um das Volumen des Lacks zu verkleinern, was zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen und einer schnelleren Lackierung beiträgt.

    ( aus mazda.com/color-soul-red-crystal )

    Hab´s bemerkt ... plötzlicher Zeitraffer. Trotzdem bleibe ich dabei, selbst wenn der "Test" real sein sollte.

    So ein niedertouriges Gegurke (1100 bis max.2000upm) sei absolut nicht zur Nachahmung empfohlen. Es schadet dem Motor nur auf lange Sicht.

    Ich selber fahre auch rel. niedertourig, meist zwischen 2000 - max. 4000 upm, wobei ich schon manchmal denke, ob ich mir damit auf Dauer dem Motor etc. eher schade? Außer bei Überholvorgängen geht´s auch mal kurzfristig mit höheren Drehzahlen.

    Die "neue" 6-Jahresgarantie, gültig für Neuwagen mit EZ ab 1.März.2022: MAZDA 6 Jahre Garantie


    NEU: erweiterte Garantie für Hochvoltbatterie ( nun 8 statt 5 Jahre)


    Hochvoltbatterie: (rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Plug-in-Hybriden)
    Bei einem Material- oder Herstellungsfehler deckt die Garantie für die Hochvolt-Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksüberholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazität) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum für 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.


    Batteriekapazität: (nur rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge BEV)
    Diese Garantie bedeutet nicht, dass die Kapazität nicht im Laufe der Zeit und je nach Kilometerleistung abnimmt. Bei einem Absinken der Kapazität auf unter 70 % des ursprünglichen Wertes zum Zeitpunkt der Auslieferung des Mazda Neufahrzeugs deckt die Garantie für die Kapazität der Hochvolt- Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksüberholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazität) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum für 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.


    ² Es gelten die jeweiligen Garantiebedingungen. Mängelhaftungsansprüche gegenüber dem Händler bleiben von der Garantie unberührt.


    ³ Für Fahrzeuge mit Zulassung vor dem 1.März 2022 gibt es die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Neuwagenanschlußgarantie bis zu weiteren 5 Jahren, max. bis 150000km

    ... ich fahre ihn von Speyer nach Mannheim und umgekehrt im Berufsverkehr (32km, 4 davon Stadt, 4 Landstraße und der Rest Autobahn) mit 4.5 - 6 l auf 100km. Klar wird dabei nicht gerast ...


    Dort zwischen Mannheim-Speyer-Heidelberg ist die Gegend auch flach wie ne Flunder, da schafft man locker < 6l Verbrauch.

    Hast Du zufällig was am USB mit vielen Dateien angeschlossen?

    Was sind denn "viele Dateien"? Ich betreibe einen 64GB USB-Stick mit z.Zt. rd. 1400 mp3-Dateien (28GB belegt), die stören das MZD nicht im Abspielbetrieb. Was es zum Absturz mit Neustart oder zum Aufhängen brachte, waren "unsaubere Titel", wenn also z.B. Sonderzeichen oder andere Zeichenelemente im Namenstitel auftauchten.

    Das Video halte ich für nen Fake ?

    Erstens gurkt er die meiste Zeit mit 1000 - 1500 upm rum, selbst gegen eine Steigung?

    Bei rd. 11 Min. wo er auf die BAB schleicht gibt´s urplötzlich einen Sprung und er fährt mit etwas über 100km/h wie der Blitz an Allen vorbei .... da stimmt doch etwas nicht!


    Am Freitag war ich mit meinem G150 in AB, hinzu die A45 runter, kaum Verkehr. Den Tempomat geschaltet und die über 100 Autobahnkilometer mit geschalteten 120km/h gefahren. In AB angekommen, zeigt der Boardcomputer: 6,1l für diese Fahrt.

    So ... Rückweg die identische Strecke, wieder mit 120km/h Tempomaten. Aber ... ich fahre quasi aus dem Maintal durch die Wetterau "ein paar kleinere Steigungen aufwärts". Der heftigste Anstieg ist da ja am Gambacher Kreuz in Ri. DO. Zuhause angekommen zeigt der BoCu 7,2 l für diese Fahrt. So viel zur Topographie, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass dies sich so bemerkbar macht.

    Infos zum Mazda-Automatik Getriebe, aus carwiki.de/mazda


    Skayactive-Drive-Automatikgetriebe-Aufbau-Funktion-Probleme


    Genau wie beim Schaltgetriebe stehen auch bei der Wandlerautomatik verschiedene Varianten zur Verfügung, um sowohl beim Benzin- als auch Dieselmotor die ideale Drehmomentanpassung zu erreichen.

    Weiterhin wird zwischen

    Front- (Typ FW6A-EL für Benzin; GW6A-EL für Diesel)

    und

    Allradantrieb (Typ FW6AX-EL für Benzin; GW6AX-EL für Diesel) unterschieden.

    Infos zum Mazda-Automatik Getriebe, aus carwiki.de/mazda


    Skayactive-Drive-Automatikgetriebe-Aufbau-Funktion-Probleme


    Genau wie beim Schaltgetriebe stehen auch bei der Wandlerautomatik verschiedene Varianten zur Verfügung, um sowohl beim Benzin- als auch Dieselmotor die ideale Drehmomentanpassung zu erreichen.

    Weiterhin wird zwischen Front- (Typ FW6A-EL für Benzin; GW6A-EL für Diesel) und

    Allradantrieb (Typ FW6AX-EL für Benzin; GW6AX-EL für Diesel) unterschieden.


    Mögliche Probleme:

    - Häufig steht in der Kritik, dass der Wechsel der Fahrstufen, beispielsweise von “R” auf “D” eine kurze Zeit dauert. Wird zu früh Gas gegeben, macht das Auto einen kleinen Ruck.

    - Mehrfach berichten Mazda-Besitzer von ungewöhnlichen Geräuschen, darunter auch ein Summen oder Pfeifen. Während der Garantiezeit sollten Autofahrer unbedingt die Werkstätten aufsuchen und einen Antrag auf den Austausch stellen.

    - Zu den größten und häufigsten Problemen gehören jedoch verschiedene Schwierigkeiten mit den Schaltvorgängen und der Herstellung des Kraftschlusses. Zumeist liegt die Ursache zumeist in der Schaltelektronik, die sich auf dem Getriebegehäuse befand. Ein Austausch löste die Probleme in vielen Fällen.

    - Schwankungen bei den Drehzahlen sowie verzögerte und ruckelnde Schaltvorgänge haben unterschiedliche Ursachen.

    Sollten entsprechende Probleme bereits in den ersten Jahren nach dem Kauf bzw. bei geringer Laufleistung auftreten, gibt es möglicherweise Aktualisierungen für die Getriebesoftware, die Besserung bringen.

    Eventuell sind im Getriebe-Steuergerät, kurz TCM, auch Fehlermeldungen hinterlegt. Oder aber, das neue Anlernen kann Probleme lösen. Dieser Vorgang ist laut Mazda eigentlich beim Austausch der elektro-hydraulischen Steuerungseinheit, auch als “Control Valve Body” bezeichnet, notwendig.


    - Bei einigen Mazda-Fahrern schaltete die Automatik beim raschen Beschleunigen nicht mehr hoch. Drehzahlen und Geschwindigkeit blieben konstant. Erst, nachdem der Fuß kurz vom Gas genommen und anschließend wieder beschleunigt wird, setzt das Getriebe seine Arbeit fort.

    Bei dieser Problematik ist die Ursache oftmals nicht am Getriebe selbst zu suchen. Denkbar ist ein Verschleiß an der Nockenwelle, der unter anderem die Funktion der Unterdruckpumpe beeinträchtigt. In der Vergangenheit gab es auch schon Rückrufaktionen, welche die Unterdruckpumpe betrafen.


    Das Getriebeöl spielt beim SKYACTIV-Getriebe eine wichtige Rolle. Es ist nicht nur wichtig, dass nur das freigegebene Öl verwendet wird. Auch die richtige Menge ist entscheidend, damit der notwendige Öldruck aufgebaut werden kann.

    Ein Getriebeölwechsel ist nach spätestens 100.000 Kilometern empfehlenswert.


    Übrigens: Wenn sich keine Metallspäne im alten Getriebeöl befinden, dann ist das nicht zwingend ein gutes Zeichen.

    Das Automatikgetriebe von Mazda ist am Boden mit einem Magneten versehen, der Späne sammelt und somit verhindert, dass der Abrieb weiteren Verschleiß verursacht.


    Es ist keine allgemeine Schwachstelle am Automatikgetriebe bekannt, vielmehr handelt es sich zumeist um Einzelfälle aus unterschiedlichen Mazda-Modelltypen mit Automatik.