Der X-Motor hat Hydrostößel zum Ventilspielausgleich ... Motor Nagelt
Die Hydrostößel sorgen für einen Ausgleich des Ventilspiels zwischen dem Ventil und der Nockenwelle. Hierzu enthalten sie (jetzt mal recht einfach gesagt) eine kleine, ölgefüllte Kammer, die beim Zusammendrücken des Öls (durch den Druck des Nockens) über ein entsprechendes Ventil sofort verschlossen wird. Die Ölfüllmenge bestimmt dabei letztlich den Abstand zwischen Nocken und Stößeloberfläche (=Ventilspiel), d.h. durch das schnell schließende Stößelventil wird dieser Abstand immer so klein wie möglich gehalten.
Wenn der Motor abgestellt wird, laufen die "Stößelkammern" bei längerer Standzeit mit dem noch heißem, dünnflüssigem Öl leer. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen Stößeloberfläche und Nocken, man hört dann das Aufschlagen der Nocken auf den Stößel (="Klappern, Klackern").Beim Kaltstart des Motors mit kaltem, zähflüssigen Öl dauert es eine Weile, bis die Kammern durch den schmalen, kleinen Ventilspalt wieder mit Öl gefüllt sind. Daher klackert es eine Zeit lang. Je kälter das Öl, um so länger dauert es - je wärmer das Öl, um so schneller füllen sich die Kammern wieder.
Wenn dieses Klappern, Klackern nur beim Kaltstart und nach 10 - 20 Sekunden verschwindet, musst Du dir keine Gedanken machen. Dies ist normal. Ich kenne dieses Phänomen auch von unserem Peugeot CC mit dem Vti-Motor.
Dauert es natürlich wesentlich länger bzw. verschwindet auch nicht bei warmgefahrenen Motor, dann solltest Du die Werkstatt aufsuchen, denn auf längere Sicht leidet die Nockenwelle darunter.
BTW ... verbrauchtes oder falsches Motoröl im Motor kann auch dieses Verhalten hervor rufen