Keine Ahnung? Ich habe es bei meinem FMH einspielen lassen und bin zufrieden damit, es funktioniert (Update lt. Beitrag 167):
Vorher / Nachher
Keine Ahnung? Ich habe es bei meinem FMH einspielen lassen und bin zufrieden damit, es funktioniert (Update lt. Beitrag 167):
Vorher / Nachher
Nee ... der Querverkehrwarner/Notbrems-Assi hat sich nicht gerührt. Von Links kam kein Auto, rechts war eine Hausecke mit schlechter Einsicht (auch für die Kamera). Deswegen bin ich ja forsch als Linksabbieger rausgebrettert aus der Seitenstraße, falls von rechts einer um die Ecke gekommen wäre.
Du meinst weil ich damals zur Nachmittags-Stoßzeit unterwegs war?
![]()
Nein, Querverkehr war in diesem Moment nicht gegeben. Ich denke die Erklärung von daddycool klingt am plausibelsten.
Ich habe bisher auch nichts mehr unternommen, um die Situation nochmal nachzustellen.
Oder einen "Ich habe E10 getankt" - Aufkleber auf den Tankdeckel kleben.
Dann vergreifen sich rd. 80% NICHT an deinem Sprit.
![]()
(aktuell tanken rd. 20% E10, im Herbst lag der Schnitt noch bei ca. 14%)
hmh ? Wenn dies so kratzempfindlich ist, wie die bisherigen "klavieroptik Teile" - na dann "Prost Mahlzeit"
Ich denke, der ein oder andere User mit diesem Update für seinen CX ab Baujahr Ende 2020 wird sich noch dazu äußern, ob irgendwelche Fehler danach aufgetreten sind?
Ich habe den "Bedenken-Text" aus dem amerikan. Forum mal übersetzt und hierher geholt:
"..... Es scheint, als gäbe es auf dieser Website zwei widersprüchliche Themen.
In dem einen geht es um Fehlalarme bei schwachen Batterien, in dem anderen um tatsächlich niedrige Batterieladestände.
Das beigefügte Diagramm (Bild 1) zeigt, dass der Ladezustand der Batterien allmählich abnimmt, wenn sie stehen gelassen werden, insbesondere wenn sie zur Reinigung entriegelt werden.
Das neue Update verhindert, dass der Alarm ausgelöst wird, wenn die Tür 30 Minuten lang offen steht oder eine Tür/Klappe 5 Mal oder öfter geöffnet wird.
Für viele Besitzer ist die Warnmeldung, die eine unnötige Entleerung der Batterie verhindern sollte, "das Problem" und nicht die tatsächliche Entleerung der Batterie. Mit der Zeit werden sie vielleicht "ein neues Problem" entdecken, wenn die Batterie ausfällt und ersetzt werden muss oder wenn bestimmte Fahrzeugfunktionen eingeschränkt werden müssen (Lastabwurf), um mehr Spannung im Ladesystem zu erhalten und den Ladezustand der Batterie zu erhöhen?
Dies führt zur technischen Seite des Problems. Die Zeitskala mit Ihrer Wellenform ist nicht beschriftet, aber sie scheint einen Motorstart und eine kurzzeitige Ladesystemleistung zu zeigen, die schnell wieder in die Nähe der Batteriespannung von etwa 12,1* Volt fällt. Der größte Teil der Lichtmaschinenleistung wird für den Betrieb des Fahrzeugs und der Zubehörteile verwendet. Nur ein Bruchteil davon wird zum Aufladen der Batterie verwendet, und selbst dann ist die Kapazität der Batterie durch die physikalischen Eigenschaften der Batterie begrenzt. ....."
Ich habe dies anders gelöst (alles Geschmacksache)
CX30 ----> SA-002-22
aber MX30 ---> SA-003-22
Betrifft auch eine ganz andere Sache:
"Vor dem 8. Februar 2022 kann bei einigen Fahrzeugen die gespeicherte DTC U0300:57 (interne Fehlfunktion des Body Control Moduls (BCM)) nicht gelöscht werden (NICHT bei BCM-Update für SSPC5 oder 4621B mit MDRT).
BCM-Update für SSPC5 oder 4621B mittels MDRT). Dies wird durch einen BCM-VCM-Softwarefehler verursacht."
Ich pack´s mal hierher.
Habe da ein paar Bilder entdeckt, zum Vergleich den CX30 mit/ohne Chromleisten
mit ohne chrom2.jpgmit ohne chrom3.jpgmit ohne chrom 1.jpg
Oder z.B. den CX30 ohne den seitlichen Kunststoffplanken (Fotoshop)