Nö, wieso auch? Ich hätte jetzt gesagt "vielleicht in der Oberklasse?", aber die haben es nicht nötig auf Grund ihrer PS-Klasse.
Wenn die Klima voll am runterkühlen ist, interessiert es die nicht, wie du fährst.
Nö, wieso auch? Ich hätte jetzt gesagt "vielleicht in der Oberklasse?", aber die haben es nicht nötig auf Grund ihrer PS-Klasse.
Wenn die Klima voll am runterkühlen ist, interessiert es die nicht, wie du fährst.
Richtig - besser sogar noch etwas eher. Denn so kann der Kondensator noch in etwa auf Umgebungstemperatur kommen und dadurch wird die Kondenswasserbildung verringert. Somit beugt man auch der Schmodderbildung vor, welches die üblen Gerüche produziert. Ich mache dies bisher genauso, vor allem bei den früheren Fahrzeugen mit manueller Klimaschaltung. Es gab nie Probleme mit "müffeln". Nebenbei verlängert es auch die Lebensdauer des Kondenser.
Einige gravierende Unterschiede gibt es aber. Nur bei Dauereinschaltung (incl. geschalteter Klima) der Automatik funktioniert die Zweizonen-Regulierung richtig. Die Kühlleistungsregelung zwischen "Vollbetrieb bis ECO-Modus" wird nur dann automatisch gesteuert. Der 3er BM hatte sogar noch eine manuelle Schaltfunktion "ECO" gehabt, im CX regelt dies jetzt die Klimaautomatik
vollautomatisch nach Bedarf. Dadurch sei auch der Spritverbrauch geringfügig niedriger, als bei einer manuell geregelten Anlage.
Die Lackversiegelung kannst Du doch auch etwas später machen lassen.
Ich würde ihm als Erstes "untenrum" einen zusätzlichen Korrosionsschutz verpassen lassen, solange er noch schön sauber ist und falls du ihn länger fahren möchtest? Oder beides sofort gleichzeitig, wenn es die Finanzen zulassen ?
...das ist aber technischer Standard aus den 80ern! Da waren z.B. die kleinen BMW-Motoren dafür berühmt-berüchtigt, daß man beim Beschleunigen oder Bergauffahren die Klimaanlage ausschalten mußte, um Leistung zu haben
.
Dies musste ich sogar bei meinem 2002er 323F 1.6 mit 99 PS noch so machen. Da fehlte es bergauf an etlichen PS wenn der Klimakompressor lief.
Ich verlinke mal auf einen Beitrag von mir aus dem Mazda-Forum
Ein recht ausführlicher englischer Test als YT-Video, ich hatte die einzelnen Test-Tabellen als Screenshot
herauskopiert. Dort wurde der Michelin Cross Climate 2 als Testsieger gekürt.
*edit*
Ich sehe gerade: Beitrag 255 - da hatte ich schon ausführlich darüber berichtet.
Hier noch ein Testvergleich mit Detailangaben aus 2020 ----> KLICK
Bei dem G120 Motor in meinem BM habe ich sogar bemerkt, wenn die Klima aktiv wurde - irgendwie fehlten dann ein paar PS beim Beschleunigen aus unteren Drehzahlen.
Die Michelin 18" Allwetterreifen fahren sich prima mit dem CX30. Ich habe die SUV-Variante genommen, mit verstärkten Seitenflanken. Die fahren sich allerdings recht hart über ausgebesserte Straßen mit Flickstellen.
Vor ein paar Wochen habe ich unser Klappdachcabrio ebenso auf Allwetterreifen umgerüstet. Diesen mit den etwas günstigeren
Goodyear Vector Gen2. Die fahren sich auch gut, etwas komfortabler (weicher) als die Michelin. Die Gen2 deswegen, da diese im Bereich Trocken, Nass und Bremsweg etwas besser abgeschnitten hatten lt. Testergebnissen, als die neuere Gen3 Variante.
Da mir der Händler, bei dem ich auch meinen Qashqai gekauft hatte, nur eine Probefahrt mit dem xceed von max. 15 km angeboten hatte, wurde es dann der CX-30.
Boah ... ich war über 2 Std. mit einem CX30 G122 Automatik unterwegs. Danach noch 30 Min einen 3erBP Handschalter zur Probe.
Es wurde dann der CX30 Automatik mit 150 PS.
Ja schon, minimale 0,2 - 0,3l Mehrverbrauch im Durchschnitt, aber auch nur wenn die Klima aktiv läuft.
Im Stop&Go im Stadtverkehr bei eher 0,5l Mehrverbrauch, bei flotter Fahrt auf der Landstraße eher 0,1l.