Beiträge von Skyhessen

    Mal langsam. Die generelle Verpflichtung dafür kommt erst im Sommer 2024 für alle Neufahrzeuge!

    Ab 6.Juli 2022 doch nur für Neufahrzeuge in neuer Baureihe mit erfolgter Typgenehmigungsänderung,

    also wenn aus dem Mazda CX30 e Skyactive DM eine Bauartänderung (z.B. neuer Typ DN) stattfindet oder wenn von Mazda ein entsprechender Nachtrag in der "DM" Typzulassung stattfand, was bedeuten würde, dass Mazda dieses ab dann auch anbietet.


    Bei der Einführung mit dem Reifendruck-Kontrollsystem zum 1.11.2014 wurde es bis Ende Oktober 2012 genauso gehandhabt, mit dem Zusatz, dass Fahrzeuge, die ab 01.11.2012 neu zugelassen wurden und schon das System eingebaut hatten, es dann auch verpflichtend nutzen mussten. Fahrzeuge, die vor dem 1.11.2012 zugelassen und RDKS-fähig waren (z.B. Peugeot 308 seit 2009), müssen es nicht zwingend einsetzen


    Also interessiert es uns aktuelle CX30 Fahrer nicht.

    Kühlmittel-Betriebstemperatur .... Mein G150 erreicht diese bereits nach ca. 2 bis 3 Km bei den derzeitigen Aussentemperaturen.

    Wirklich? Also ich muss bei den 10°C Außentemperaturen mind. 6-7km fahren, bis die Temperaturanzeige die Betriebstemperatur erreicht hat.

    SERVICESTELLUNG : ganz wichtig bei der hinteren elektrisch gesteuerten Bremse:


    Zitat

    Servicestellung b. Arbeiten an den hinteren Bremsen (bevor man überhaupt anfängt zu schrauben)
    1: Zündung einschalten
    2. Gaspedal auf Anschlag durchtreten
    3. Schalter "Parkbremse" auf "Lösen halten" (gedrückt)
    4. Zündung 3x betätigen.
    Nach Beendigung der Arbeiten an der Bremse muss der Vorgang wieder Rückgängig gemacht werden.

    Also wieder gleiche Prozedur mit "PB-Schalter", allerdings auf "Feststellen" (gezogen) gehalten

    Da muss sich Mazda-Assistance wohl etwas einfallen lassen. Schließlich ist es nicht dein Problem, dass wichtige Ersatzteile nicht innerhalb weniger Tage verfügbar sind. Und ohne dieses, ist der Wagen halt nicht fahrbereit.

    ehm ... hat jemand schon seinen 186PS CX30 AWD mit Automatik auf einen zweistelligen Durchschnittsverbrauch gebracht ... oder anders gefragt: wer kann schon andauernd jenseits der 160 km/h auf der BAB brettern? Eher selten

    Ja ... wenn ich im zweiten Gang ganz normal den steilen Hang bei uns fahre, zeigt der Bordcomputer auch mal die 32l Momentanverbrauch an.

    Sogar 72l habe ich letztens geschafft - beim Umparken von der Straße in den Hof. ^^


    ups ... lt. Spritmonitor hat es EINER tatsächlich geschafft 8|



    Screenshot 2021-12-30 163854.jpg

    ah ... sehr interessant. Ich habe mal die aufgeführten Textabschnitte übersetzt:


    Der Mazda M Hybrid nutzt das ISG mit einem hervorragenden Wirkungsgrad zur Stromerzeugung

    aus der kinetischen Energie, die beim Abbremsen des Fahrzeugs entsteht. Dabei nutzt

    das System die in der Mazda M Hybrid-Batterie gespeicherte elektrische Energie, um Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch

    zu verbessern, indem es die Motorlast reduziert und den Motor unterstützt.

    Darüber hinaus sorgt das ISG für einen geräuscharmen Motorneustart nach dem Abstellen des Motors durch die i-Stop-Funktion (Leerlaufstopp)


    Screenshot 2021-12-28 140911.jpg


    1. Mazda M Hybrid einschalten

    Zweck: - Überprüft, ob die Komponenten des Mazda M Hybrid normal funktionieren und aktiviert sich.

    Betriebsbedingung: - Zündung eingeschaltet (ON)

    Inhalt des Betriebs: - Überprüft den Zustand der Mazda M Hybrid Batterie, des ISG und des DC-DC-Wandlers (Mazda

    M Hybrid) und schaltet die Teile ein. Versorgt die elektrischen Geräte des Fahrzeugs (12-V-Stromversorgung) mit Strom aus der

    Batterie.


    2. Konventionelle Stromerzeugung (keine Rückspeisung der Bremsenergie)

    Zweck: - Erzeugt mit Hilfe des ISG elektrischen Strom, lädt die Mazda M Hybrid Batterie auf und

    versorgt die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom.

    Betriebsbedingung: - Der Ladezustand der Mazda M Hybrid-Batterie ist während der Motordrehung auf dem angegebenen Wert oder darunter.

    Motordrehung: - Betreibt das ISG zum Laden der elektrischen Energie in der Mazda M Hybrid-Batterie.

    Der geladene Strom in der Mazda M Hybrid-Batterie wird über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid) an die elektrischen Geräte des Fahrzeugs geliefert.

    Screenshot 2021-12-28 141122.jpg


    3. Regeneratives Bremsen

    Zweck: - Die kinetische Energie, die beim Abbremsen des Fahrzeugs erzeugt wird, wird in

    Strom umgewandelt, um die Batterie des Mazda M Hybrid zu laden.

    Betriebsbedingung: - Das Gaspedal wird losgelassen und die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt eine bestimmte Geschwindigkeit oder mehr.

    Betriebsinhalt: - Das ISG erzeugt elektrischen Strom, um die Mazda M Hybrid-Batterie zu laden. Die geladene elektrische Energie der Mazda M Hybrid-Batterie wird den elektrischen Geräten des Fahrzeugs über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid) zugeführt.



    4. Mazda M Hybrid Batteriestromversorgung

    Zweck: - Durch die Verwendung der in der Mazda M Hybrid-Batterie geladenen Energie wird die Motorlast zur Stromerzeugung unterdrückt und der Kraftstoffverbrauch wird durch die Verwendung der in der Mazda M Hybrid-Batterie geladenen Energie verbessert.

    Betriebsbedingung: - Der Ladezustand der Mazda M Hybrid-Batterie befindet sich während der Motordrehung auf einen bestimmten Wert.

    - i-stop-Steuerung (bei Motorstopp-Steuerung) während der Fahrt

    - i-stop-Steuerung (während der Motorstoppsteuerung) bei stehendem Fahrzeug

    Inhalt des Betriebs: - Die in der Mazda M Hybrid-Batterie geladene elektrische Energie wird über den Gleichspannungswandler an die

    DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid) an die elektrischen Geräte des Fahrzeugs geliefert (wenn Entladung der Batterie

    nicht durchgeführt).



    5. Motorunterstützung

    Zweck: - Das ISG wird mit Hilfe der geladenen elektrischen Energie der Mazda M Hybrid-Batterie während der Verzögerung. Der Kraftstoffverbrauch wird durch die Unterdrückung der Motorbelastung verbessert.

    Betriebsbedingung

    - Der Ladezustand der Mazda M Hybrid-Batterie ist während der Motordrehung auf einen bestimmten Wert.

    Betriebsinhalt: - Das ISG wird mit Hilfe der geladenen elektrischen Energie der Mazda M Hybrid-Batterie angetrieben, um

    den Motor zu unterstützen. Außerdem werden die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom versorgt

    über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid).



    6. Wiederanlassen des Motors durch ISG

    Zweck: - Das ISG wird angesteuert und der Motor wird leise und schnell wieder gestartet.

    Betriebsbedingung:

    - Motorneustart durch i-stop-Steuerung (Motorstopp-Steuerung)

    - Motorneustart durch i-stop-Steuerung (Motorstopp-Steuerung) während der Fahrt

    Betriebsinhalt: - Das ISG wird mit der geladenen elektrischen Energie der Mazda M Hybrid-Batterie betrieben, um

    den Motor neu zu starten. Außerdem werden die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom versorgt

    über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid).



    7. Abschaltung des Mazda M Hybrid

    Zweck: - Bei ausgeschalteter Zündung wird die Batterie des Mazda M Hybrid unterbrochen, um die

    Selbstentladung zu verringern.

    Betriebsbedingung: - Zündung ausgeschaltet

    Inhalt des Vorgangs: - Unterbricht die Verbindung zwischen der Mazda M Hybrid-Batterie, dem ISG und dem DC-DC-Wandler (Mazda M

    Hybrid). Versorgt die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom (12-V-Stromversorgung)

    von der Batterie.



    Mazda M Hybrid Zustandsüberprüfung:

    - Das PCM sendet ein Signal in Bezug auf den Zustand der Bremsenergierückgewinnung an die Connectivity Master-Einheit (CMU).

    - Die Connectivity Master Unit (CMU) zeigt Informationen über den Mazda M Hybrid auf dem Multi-Informationsdisplay oder dem Zentraldisplay an, indem sie das Signal vom PCM empfängt.

    (Siehe MULTI-INFORMATIONSANZEIGE.)


    Fehlfunktion des Mazda M Hybrid

    - Wenn in einem mit dem Mazda M Hybrid verbundenen Teil eine Störung auftritt, sendet das PCM eine Ladewarnung, eine Aufforderung zum Aufleuchten der Ladewarnleuchte oder der Hauptwarnleuchte an das Kombiinstrument und an das Kombiinstrument eine Anzeigeanforderung an das Multi-Informationsdisplay oder das Zentraldisplay, je nach der Störungsbedingung.

    (Siehe MULTI-INFORMATIONSDISPLAY.)