uff ... am besten so ein "Ablfammgerät mit Butangas-Flasche" im Winter mit an Bord nehmen?
Beiträge von Skyhessen
-
-
Kennt noch jemand die Sendung mit dem "Märchen-Man" (aus RTL Samstag Nacht)?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.WLTP ... WLTP Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure kümmert sich um Abgasemission und Kraftstoffverbrauch beim KFZ, sonst nichts.
Aber welche Daten werden u.U. abgefragt? ADAC Untersuchung: Spion im Auto?
Einige Beispiele der Datenauswertung und -übertragung:
Nutzungsprofil:
- Getrennte Speicherung der gefahrenen Kilometer auf Autobahn, Landstraße und in der Stadt.
- Anzahl der einzelnen Fahrtstrecken, aufgeschlüsselt nach Kilometern
- Lade- und Entladezyklen mit Uhrzeit, Datum, Kilometerstand
- Einsatzdaten des Verbrenners bei Plug-in-Hybriden
- Regelmäßig GPS-Daten mit Statusbericht wichtiger Fahrzeugdaten
- Betriebsstunden der Fahrzeugbeleuchtung, getrennt nach einzelnen Lichtquellen
Fahrstil:
- Zahl der elektromotorischen Gurtstraffungen (wie oft wird heftig gebremst?)
- Einträge für zu hohe Motordrehzahl oder -temperatur (Raser)
- Lade- und Zellspannung der Antriebsbatterie
- Dauer, wie lange der Fahrer die verschiedenen Modi des Automatikgetriebes (Dauer/Manuell/Sport) nutzt
Intensität der Nutzung/Anzahl der Fahrer:
- Zahl der Verstellvorgänge des elektrischen Fahrersitzes (erlaubt Rückschlüsse auf Anzahl der Fahrer)
- Anzahl der eingelegten Medien des CD-/DVD-Laufwerks
- Dauer und Zeitpunkt der Telefongespräche
Mercedes - etwa alle zwei Minuten werden die GPS-Position des Fahrzeugs sowie o.g. Statusdaten an das Mercedes-Backend übertragen.
TESLA - Überwachung des Fahrzeuginnenraums per Müdigkeiterkennungs-Kamera (Verfahren wegen Verstoßes gegen DSVGO läuft)
siehe auch: Datenschutz und Fortbewegung im Auto
BTW ... wer sein Smartphone eingeschaltet mit sich führt, wird ständig von Google & Co. so was von ausspioniert, da sind die meist anonymisierten Daten aus dem Auto als völlig harmlos anzusehen.
-
Trotzdem ist der Tipp "GENIAL" , selbst wenn es die Verschmutzungs-Wirkung an der Rückfahrkamera nur mässig verbessert.
Hauptsache - verbessert !
-
Sooo schlecht sieht es nun wirklich nicht aus für Mazda
In Deutschland, dem stärksten Einzelmarkt für Mazda in Europa, verkaufte die Marke von April bis Juni insgesamt fast 12.000 Fahrzeuge, was eine Steigerung von 71 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.
Die Prognose für das Gesamtjahr bis März 2022 bleibt unverändert. Mazda rechnet weiterhin mit einem weltweiten Absatzvolumen von 1,41 Millionen Fahrzeugen, was einem Anstieg von neun Prozent gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr entspricht. Europa* wird laut Mazda voraussichtlich mit 225.000 Fahrzeugen zum Gesamtergebnis beitragen, plus 26 Prozent. Das Unternehmen erwartet für dieses Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von 3,4 Billionen Yen (26,3 Milliarden Euro**), einen Betriebsgewinn von 65,0 Milliarden Yen (503,8 Millionen Euro**) und einen Nettogewinn von 35,0 Milliarden Yen (271,3 Millionen Euro**).
Jede Menge Zahlen .... Mazda weltweit und Deutschland, statista.com
z.B. auch Marktanteil von Mazda in der EU an Neuzulassungen bis Nov. 2021
-
Schaut´s euch an (Teil 3):
"Die Reibflächen der Bremsscheiben weisen tiefe Rillen und Riefen auf ---> Häufigste Ursache ist ein eingeklemmter Fremdkörper (Stein, Split) zwischen Belag und Bremsscheibe. Ein weiterer Grund können minderwertige Bremsbeläge sein, bei denen die konsistente Verteilung von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff nicht gegeben ist bzw. das Schleifmittel ungleichmäßig im Bremsbelag verteilt ist. Selten ist ein schief montierter Bremssattel die Ursache."
Schadensbilder Bremsscheiben Teil1
Schadensbilder Bremsscheiben Teil2
Schadensbilder Bremsscheiben Teil3
-
Dazu ist mir bisher nichts aufgefallen. Die Temperaturanzeige geht konstant hoch und bleibt bei rd. 95°C stehen.
Lediglich, dass es nach längerer Fahrt nicht mehr so warm aus den Düsen bläst. Man muss dann die Temperatureinstellung etwas höher regeln.
Egal ... da mein CX unter die möglichen Betroffenen fällt, soll mein FMH dies bei der Erstinspektion kontrollieren. Ich sage dann einfach "der heizt Schei ...". Mein Mazda 3 BM Vorgänger fing schon nach 4km Fahrt gut mit dem Heizen an. Der CX braucht dazu länger und man muss nachregeln.
-
Es gibt dazu schon mal einen Thread
Betraf aber nicht die in Mexiko gefertigten CX30, welches ja durchweg seit Anfang 2020 dort her kommen.
-
Es wäre schon viel gewonnen, wenn diese eminente "Heck-Verschmutzung" bei Regenfahrten bzw. über nasse Straßen etwas besser zu unterbinden wäre? Früher gab es mal diese hässlich aussehenden Spritzschutz-Gummilappen, die man hinter die Räder am Radkasten anschraubte. Heutzutage gibt es gottlob etwas ansehlichere Schmutzfänger.
Nützen die vielleicht etwas?Sehe gerade ... es gibt bereits das Thema Schmutzfänger
-
Wirklich? Also ich muss bei den 10°C Außentemperaturen mind. 6-7km fahren, bis die Temperaturanzeige die Betriebstemperatur erreicht hat.
Habe heute nochmal konkret darauf geachtet ... also es sind doch eher so rd. 9-12km Fahrt, bis die 95°Grad-Marke erreicht wird. Nach 5-6 km Fahrt kommt die Nadel aus dem blauen Bereich heraus.
Die Angabe gem. der zitierten TSI "längere Warmlaufphase" ist relativ. Was heißt den dann "länger"? Vielleicht >15km ?
Temperaturabfall oder Schwankungen habe ich nicht, Heizung geht wie bolle, allerdings nach längerer Fahrt regelt sie zurück und bläst nicht mehr so warm. Man muss dann die Temperatur (20°/21°) höher stellen, dann wird´s wieder wärmer. Ist wohl der Klima-Automatik geschuldet?
-
hmh ... weisen nur die neueren CX30 (ab Jahrgang Ende 2020) auf eine DEaktivierung hin?
Ich bin neulich auch auf der BAB unterwegs gewesen, es hat mächtig geschüttet, zusätzlich Spritzwasser bei der Vorbeifahrt an LKWs:
Plötzlich gings "bing" und im Tachometer kam bei mir die Anzeige "Warnung! Sämtliche Assistenzsystem sind vorübergehend deaktiviert"
Die Rückfahrkamera betreffend habe ich mir schon angewöhnt bei jedem Aussteigen und Regenwetter am Auto hinten entlang zu gehen und mit dem Finger über die Kameralinse zu wischen, damit diese nachher beim Rückwärts-Ausparken ein vernünftiges Bild zeigt.