Beiträge von Skyhessen

    Na dann will ich ein unvergessenes Erlebnis mal kurz schildern:

    Mein zweites Auto war ein 1970er NSU 1200 C, 55 PS, 9 Jahre alt mit rel. wenig gefahrenen KM, optisch in Top-Zustand von einem Rentner.

    Der sollte eigentlich über 160km/h Spitze laufen, aber bei 110 km/h ging ihm Anfangs die Luft aus. Mehr schaffte der einfach nicht und bei längerer Fahrt wurde der Schaltknüppel ganz warm und ließ sich kaum noch schalten, überhaupt der ganze Kardantunnel nach hinten war "temperiert". Ich habe dann sofort einen Motor- und Getriebölwechsel gemacht. Mit der Zeit wurde es dann allmählich besser, irgendwann schaffte der dann auch seine knappe 170km/h lt. Tacho und drehte auch willig über 5000upm.

    Im Nachhinein habe ich erfahren, dass dieser Rentner immer nur mit max. 60-70 km/h durch die Gegend geschlichen ist. Sogar von der BAB wurde lt. Gerücht mit "Polizei-Geleit" runter geführt, weil er dort auch mit max. 70km/h unterwegs gewesen sein sollte.

    Ich bin mir bis heute noch nicht im Klaren, was da Alles im Argen gewesen ist? Offensichtlich ein Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe? Immerhin habe ich den NSU noch 3 Jahre gefahren, danach gab es einen Ford Escort.

    maik

    Das passt, die Automatik macht´s vor. Wenn ich in langem Gang den Wagen mal ausrollen lasse bis runter auf ca. 1200 upm und dann Gas gebe, schaltet die Automatik eigentlich sofort in einen Gangbereich mit mindestens knapp 2000upm.

    Kleine Farbenkunde :)


    mazda lackiertechnik


    mazda.com/designed-soul-red-metallic


    mazda.com/creating colors


    Es gibt viele verschiedene Schattierungen und Farbtöne von Rot. Das ideale Rot, das das Team anstrebte, hat Lichter, die mit einem Orangeton wie die Farbe von Magma funkeln. Gleichzeitig sind die schattierten Bereiche ein klares Rot mit einer Tiefe, die die Schatten hervorhebt.


    6_1_ColorPanel-1024x625.jpg


    Mit einer um 20 Prozent höheren Farbsättigung und einer um 50 Prozent größeren Farbtiefe als sein Vorgänger verleiht Soul Red Crystal einer ohnehin schon atemberaubenden Lackierung eine weitere Ebene der Lebendigkeit und des Reizes. Doch um diese neue Farbe zu erreichen, war ein neues Verfahren erforderlich.


    proxy.jpg



    Der Lack wird in einem dreistufigen Verfahren aufgetragen. Soul Red Crystal enthält extrem dünne Aluminiumplättchen, die alle eine einheitliche Größe haben. Die Konsistenz des Lacks wurde verbessert und trägt zu einem gleichmäßigen Anstrich bei. Mazda hat auch darauf geachtet, die Trocknungszeit des Lacks zu verkürzen; es wurde eine Technik eingesetzt, um das Volumen des Lacks zu verkleinern, was zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen und einer schnelleren Lackierung beiträgt.

    ( aus mazda.com/color-soul-red-crystal )

    Hab´s bemerkt ... plötzlicher Zeitraffer. Trotzdem bleibe ich dabei, selbst wenn der "Test" real sein sollte.

    So ein niedertouriges Gegurke (1100 bis max.2000upm) sei absolut nicht zur Nachahmung empfohlen. Es schadet dem Motor nur auf lange Sicht.

    Ich selber fahre auch rel. niedertourig, meist zwischen 2000 - max. 4000 upm, wobei ich schon manchmal denke, ob ich mir damit auf Dauer dem Motor etc. eher schade? Außer bei Überholvorgängen geht´s auch mal kurzfristig mit höheren Drehzahlen.

    Die "neue" 6-Jahresgarantie, gültig für Neuwagen mit EZ ab 1.März.2022: MAZDA 6 Jahre Garantie


    NEU: erweiterte Garantie für Hochvoltbatterie ( nun 8 statt 5 Jahre)


    Hochvoltbatterie: (rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Plug-in-Hybriden)
    Bei einem Material- oder Herstellungsfehler deckt die Garantie für die Hochvolt-Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksüberholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazität) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum für 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.


    Batteriekapazität: (nur rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge BEV)
    Diese Garantie bedeutet nicht, dass die Kapazität nicht im Laufe der Zeit und je nach Kilometerleistung abnimmt. Bei einem Absinken der Kapazität auf unter 70 % des ursprünglichen Wertes zum Zeitpunkt der Auslieferung des Mazda Neufahrzeugs deckt die Garantie für die Kapazität der Hochvolt- Batterie die Reparatur oder den Austausch (gegen Neuteile oder wiederaufbereitete Teile oder eine werksüberholte Hochvolt-Batterie mit einer zum Zeitpunkt der Reparatur angemessenen Kapazität) des betroffenen Teils ab dem Mazda Garantiestartdatum für 8 Jahre oder bis 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.


    ² Es gelten die jeweiligen Garantiebedingungen. Mängelhaftungsansprüche gegenüber dem Händler bleiben von der Garantie unberührt.


    ³ Für Fahrzeuge mit Zulassung vor dem 1.März 2022 gibt es die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Neuwagenanschlußgarantie bis zu weiteren 5 Jahren, max. bis 150000km

    ... ich fahre ihn von Speyer nach Mannheim und umgekehrt im Berufsverkehr (32km, 4 davon Stadt, 4 Landstraße und der Rest Autobahn) mit 4.5 - 6 l auf 100km. Klar wird dabei nicht gerast ...


    Dort zwischen Mannheim-Speyer-Heidelberg ist die Gegend auch flach wie ne Flunder, da schafft man locker < 6l Verbrauch.

    Hast Du zufällig was am USB mit vielen Dateien angeschlossen?

    Was sind denn "viele Dateien"? Ich betreibe einen 64GB USB-Stick mit z.Zt. rd. 1400 mp3-Dateien (28GB belegt), die stören das MZD nicht im Abspielbetrieb. Was es zum Absturz mit Neustart oder zum Aufhängen brachte, waren "unsaubere Titel", wenn also z.B. Sonderzeichen oder andere Zeichenelemente im Namenstitel auftauchten.

    Das Video halte ich für nen Fake ?

    Erstens gurkt er die meiste Zeit mit 1000 - 1500 upm rum, selbst gegen eine Steigung?

    Bei rd. 11 Min. wo er auf die BAB schleicht gibt´s urplötzlich einen Sprung und er fährt mit etwas über 100km/h wie der Blitz an Allen vorbei .... da stimmt doch etwas nicht!


    Am Freitag war ich mit meinem G150 in AB, hinzu die A45 runter, kaum Verkehr. Den Tempomat geschaltet und die über 100 Autobahnkilometer mit geschalteten 120km/h gefahren. In AB angekommen, zeigt der Boardcomputer: 6,1l für diese Fahrt.

    So ... Rückweg die identische Strecke, wieder mit 120km/h Tempomaten. Aber ... ich fahre quasi aus dem Maintal durch die Wetterau "ein paar kleinere Steigungen aufwärts". Der heftigste Anstieg ist da ja am Gambacher Kreuz in Ri. DO. Zuhause angekommen zeigt der BoCu 7,2 l für diese Fahrt. So viel zur Topographie, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass dies sich so bemerkbar macht.

    Infos zum Mazda-Automatik Getriebe, aus carwiki.de/mazda


    Skayactive-Drive-Automatikgetriebe-Aufbau-Funktion-Probleme


    Genau wie beim Schaltgetriebe stehen auch bei der Wandlerautomatik verschiedene Varianten zur Verfügung, um sowohl beim Benzin- als auch Dieselmotor die ideale Drehmomentanpassung zu erreichen.

    Weiterhin wird zwischen

    Front- (Typ FW6A-EL für Benzin; GW6A-EL für Diesel)

    und

    Allradantrieb (Typ FW6AX-EL für Benzin; GW6AX-EL für Diesel) unterschieden.