Beiträge von Skyhessen

    Da mal die defekte Nockenwelle bei den 2.2 Dieselmotoren des CX5, Jahrgang 2012 - Ende 2013 erwähnt wurde:


    aus auto-motor-und-sport.de/mazda-cx-5-gebrauchtwagentest


    "... ... beim 2,2- Liter-Dieselmotor mit seinem Doppelturbolader gab es Schwierigkeiten. Allen voran verabschiedeten sich die Turbolader früh und häufig. Schuld war nicht das Bauteil selbst, sondern eine unglückliche Kettenreaktion:

    Die verbaute Nockenwelle passte nicht zur Härte der Kipphebel. Daher kam es zu unerwünschtem feinem Abrieb, der sich durch den Ölkreis mogelte und die feinen Kanäle der Unterdruckpumpe verstopfte – was langfristig die Lager des Turboladers zerstörte. Dadurch schleifen die empfindlichen Schaufeln der Abgasturbine irgendwann am Gehäuse – und der Turbo geht kaputt. Aufmerksame CX-5-Fahrer hören, dass sich der Defekt anbahnt: durch ein Schleif- oder Surrgeräusch bei rund 2.500 Touren, verbunden mit leichtem Leistungsverlust. .... ..."


    Aber auch CX5 Diesel-Fahrer sind nach etlichen Jahren nicht von einer eingelaufenen Nockenwelle verschont geblieben, wie der aktuelle Beitrag aus dem CX5 Forum belegt.


    Diese Thematik betrifft zwar jetzt nicht die Benzinmotoren, aber es ist schon auffällig "harte KIpphebel vs. weiche Nockenwelle"

    JJM


    Mag sein, dass man bei Mazda auf diese "Lastpunktverschiebung" verzichtet hat und wohlgemerkt den Schwerpunkt nur in Richtung "Effizenz und Verbrauchsreduzierung" (= Schadstoffreduzierung) legt.

    So gut informiert bin ich wiederum auch nicht, obwohl es mich schon interessiert.

    Mexiko ist mittlerweile sechstgrößter Produzent und viertgrößter Exporteur von Autos in der Welt. Dort werden z.B. auch solche "Möhren" wie der Audi Q5, VW Tiguan und T-Roc, Toyotas Hybridfahrzeuge etc. produziert.


    siehe automotive-manufacturing-industry-in-mexico


    Beispielsweise ist der Mazda Motorenhersteller Halmex eine 100%ige Tochtergesellschaft von ‘Hiroshima Aluminum Industry Co., Ltd." und fertigt u.a. auch für Ford, Honda und ZF Aluminiumteile und -gehäuse.

    Das sog. "Billiglohnland" (= minderwertige Arbeit ?) ist schon lange nicht mehr der ausschlaggebende Grund, warum viele Autohersteller dort produzieren.

    aus der Mazda Assistence Mobilitätsgarantie:

    Mazda Europa Service.pdf


    "entsprechendes Ersatzfahrzeug" ?

    Was kostet so ein Leihwagen pro Tag bzw. für wie lange ist mit dem Gebrauch zu rechnen (Kostenseite?)

    Richtig, man darf dies wahrlich nicht überbewerten ...



    Gem. Heise-Test CX30 Skyactive x 2-0 M-Hybrid heißt es:


    ".... bei Mazda´s Mazdas SPCCI-Motor ("Spark controlled Compression Ignition") hingegen setzt die Aufladung für den E-Motors nur zur Steuerung des Verbrennungsablaufs ein. Die E-Maschine ist so ausgelegt, dass sie eher die Effizienz als die Fahrbarkeit verbessert. Aus der 216 Wh fassenden 24-V-Batterie ist so wenig Leistung abrufbar, dass Mazda gar keine Systemleistung angibt. In diesem Mildhybridsystem dient der Startergenerator der Lastpunktverschiebung für einen effizienteren Betrieb des Verbrenners. Mehr nicht. ...."


    Dies verhilft zu einem "geschmeidigeren Anfahren", was man besonders bei den Automatik-Fahrzeugen bemerkt. Also lediglich eine Unterstützung, aber kein "Booster"


    P.S.: zur Lastpunktverschiebung auch den vorhergehenden Absatz "Riemenspannung P0" lesen. Dies erklärt wohl auch, warum der Mildhybrid-Akku so "schwach" ausgelegt ist.