Da mal die defekte Nockenwelle bei den 2.2 Dieselmotoren des CX5, Jahrgang 2012 - Ende 2013 erwähnt wurde:
aus auto-motor-und-sport.de/mazda-cx-5-gebrauchtwagentest
"... ... beim 2,2- Liter-Dieselmotor mit seinem Doppelturbolader gab es Schwierigkeiten. Allen voran verabschiedeten sich die Turbolader früh und häufig. Schuld war nicht das Bauteil selbst, sondern eine unglückliche Kettenreaktion:
Die verbaute Nockenwelle passte nicht zur Härte der Kipphebel. Daher kam es zu unerwünschtem feinem Abrieb, der sich durch den Ölkreis mogelte und die feinen Kanäle der Unterdruckpumpe verstopfte – was langfristig die Lager des Turboladers zerstörte. Dadurch schleifen die empfindlichen Schaufeln der Abgasturbine irgendwann am Gehäuse – und der Turbo geht kaputt. Aufmerksame CX-5-Fahrer hören, dass sich der Defekt anbahnt: durch ein Schleif- oder Surrgeräusch bei rund 2.500 Touren, verbunden mit leichtem Leistungsverlust. .... ..."
Aber auch CX5 Diesel-Fahrer sind nach etlichen Jahren nicht von einer eingelaufenen Nockenwelle verschont geblieben, wie der aktuelle Beitrag aus dem CX5 Forum belegt.
Diese Thematik betrifft zwar jetzt nicht die Benzinmotoren, aber es ist schon auffällig "harte KIpphebel vs. weiche Nockenwelle"